krone.at Logo
camera_alt„Klare Antihaltung“Streik-Chaos in ParisKrawalle in Neu-Delhi140 Mio. BetroffeneDicke Luft am Bosporus
Nachrichten > Welt
26.04.2019 10:15

„Klare Antihaltung“

Europäer wollen EU-Wahl als Denkzettel nutzen

  • (Bild: ©bluedesign - stock.adobe.com)

Mehr dagegen als dafür - viele Europäer gehen laut einer aktuellen Analyse der Bertelsmann Stiftung mit einer Antihaltung gegenüber Parteien zur Europawahl. Dies könnte das Wahlergebnis am 26. Mai prägen und die Bildung positiver Mehrheiten im neuen EU-Parlament erschweren, heißt es in der am Freitag veröffentlichten Studie.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Viele Bürger entscheiden sich nicht mehr für eine Partei, sondern wählen gegen solche Parteien, die sie am stärksten ablehnen“, erläutert der Mitautor und Demokratieexperte der Bertelsmann Stiftung, Robert Vehrkamp. „Je stärker die populistisch-extremen Ränder werden, umso stärker zwingt es die etablierten Parteien zum Konsens. Gelingt den etablierten Parteien dieser Brückenschlag nicht, können negative Mehrheiten zur Selbstblockade und zu Stillstand führen.“

  • (Bild: AFP)

Europakritiker sind stärker mobilisiert als politische Mitte
Die Anhänger der extremen und europakritischen Ränder seien stärker mobilisiert als die wahlmüde politische Mitte, heißt es in der Analyse weiter. Die Wahlbeteiligung werde daher für die Zukunft der EU entscheidend sein. Die Mobilisierung der überwiegend proeuropäischen Mitte sei eine wichtige Voraussetzung für arbeitsfähige Mehrheiten im neuen Europäischen Parlament, sagte der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Aart De Geus.

Starke Spaltung bei wirtschaftlichen und kulturellen Sachfragen
Einig seien sich die Populisten nur in ihrer EU-Skepsis und Demokratiekritik, schreiben die Studienautoren weiter. In wirtschaftlichen und kulturellen Sachfragen seien Links- und Rechtspopulisten noch stärker gespalten als die Wähler etablierter linker und rechter Parteien. Als europafreundlich und wenig populistisch stuften die Studienautoren Liberale und Grüne sowie - mit Abstrichen - Sozialdemokraten, Sozialisten, Christdemokraten und Konservative ein. Populismus und EU-Kritik sind dagegen bei Rechtspopulisten und Rechtsextremen besonders ausgeprägt, auch die linkspopulistischen Parteien gelten noch als euroskeptisch.

  • (Bild: dpad/Nigel Treblin)

Jeder Zweite lehnt mehrere Parteien vollständig ab
Im Durchschnitt identifizieren sich nur etwa sechs von 100 europäischen Wahlberechtigten (6,3 Prozent) positiv mit einer Partei. Dagegen lehnt fast jeder Zweite (rund 49 Prozent) eine oder mehrere Parteien vollständig ab. Die Anhänger von rechtspopulistischen und rechtsextremen Parteien haben dabei die größte positive und negative Parteienidentität: 10,3 Prozent der Wahlberechtigten identifizieren sich mit ihnen, 52,8 Prozent lehnen sie ab. Auch linkspopulistische und linksextreme Parteien werden von 52,2 Prozent vollständig abgelehnt. „Die Adaption der Ideen und Rhetorik dieser beiden Parteiengruppierungen kann für andere Parteien eine riskante Strategie sein, da eine Mehrheit der Wähler sie dezidiert ablehnen“, heißt es in der Studie.

  • (Bild: APA/dpa/Sebastian Gollnow (Symbolbild))

„Koalitionen nach ,österreichischem Vorbild‘ eher unwahrscheinlich“
Gerade im Europaparlament habe der proeuropäische Konsens bisher mehr gegolten als die Einbindung der EU-Gegner und Populisten, schreiben die Studienautoren. Als Beleg führen sie etwa hoch umstrittene Entscheidungen während der Finanzkrise an. „Koalitionen nach ,österreichischem Vorbild‘ wie zwischen ÖVP und FPÖ sind im Europaparlament deshalb auch nach 2019 eher unwahrscheinlich“, lautet die Prognose.

  • ÖVP-Bundeskanzler Sebastian Kurz und FPÖ-Vizekanzler Heinz-Christian Strache
    ÖVP-Bundeskanzler Sebastian Kurz und FPÖ-Vizekanzler Heinz-Christian Strache
    (Bild: APA/ROBERT JAEGER)

Für die Analyse führte das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag der Bertelsmann Stiftung im Jänner eine Umfrage mit 23.725 Befragten in zwölf EU-Ländern durch. In Österreich wurden 1984 Personen interviewt. Weitere Befragungen wurden in Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Polen, Schweden, Dänemark, Spanien und Ungarn durchgeführt.

 krone.at
krone.at
Ein russisches U-Boot (Bild: stock.adobe.com)
NATO alarmiert
Immer mehr russische U-Boote im Nordatlantik
(Bild: AP)
Stürme, Hochwasser
Drei Tote durch Unwetter im Südwesten Frankreichs
Ermüdende Verhandlungen, die - wieder einmal - zu keinem Ergebnis führten (Bild: AFP)
„Gipfel der Schande“
Klima: Was beschlossen wurde - und was nicht
(Bild: APA/dpa/Paul Zinken (Symbolbild))
„Psychisch auffällig“
Mit Messer gedroht: Polizei erschießt Mann (44)
Boris Johnson (Bild: AFP)
„Wichtigster Auftrag“
Johnson will Brexit-Gesetz noch vor Weihnachten
Ähnliche Themen:
Europäisches Parlament
Europawahl
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Steiermark
Immer geschuftet, doch die Lage ist hoffnungslos
196.955 mal gelesen
Als wir den Altbauern gesucht haben, haben wir ihn derart verharrend und versunken im Stall bei einer kalbenden Kuh gefunden. Berührend. (Bild: Claudia Fulterer)
2
Wintersport
Nach schlimmem Sturz: So geht‘s ÖSV-Dame Heider
195.467 mal gelesen
(Bild: GEPA, Screenshot ORF, krone.at-Grafik)
3
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
195.162 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
1
Österreich
Strache soll Geld, Gold und Benzin gehortet haben
1079 mal kommentiert
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/HANS PUNZ)
2
Österreich
Blauer Absturz: FPÖ erstmals hinter den Grünen
1071 mal kommentiert
(Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
3
Österreich
Kurz: „Ich will Anfang Jänner fertig sein“
710 mal kommentiert
ÖVP-Chef Sebastian Kurz (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.

Ihre Cookies sind deaktiviert. Die Seite wird daher möglicherweise nicht korrekt angezeigt.