Alternative Apps
Google öffnet Android nach EU-Strafe für Rivalen
Google schaltet nach einer Milliarden-Kartellstrafe für Nutzer von Android-Geräten in Europa zusätzliche Internet-Browser und Suchmaschinen frei. Nutzer des mobilen Betriebssystems sollen demnach künftig zwischen bis zu fünf Alternativen wählen können, wie Google-Manager Paul Gennai in einem Blog-Eintrag ankündigte.
Die anderen Programme und Funktionen könnten beim Öffnen des Google-Appstores installiert werden. Der entsprechende Info-Screen solle im Laufe der kommenden Wochen nach einem Update europaweit freigeschaltet werden. Angeboten würden die populärsten Alternativen zu den eigenen Produkten, darunter etwa die anonymen Suchmaschinen DuckDuckGo oder Qwant sowie die Browser Firefox, Microsoft Edge oder Opera. Das Angebot variiere von Land zu Land.
Verlangt hat die Nachbesserung die EU-Kommission. Sie verdonnerte den Google-Mutterkonzern Alphabet im Juli zu einer Rekordstrafe von 4,3 Milliarden Euro wegen unzulässiger Vorschriften für die Verwendung des Betriebssystems Android.
Google stellt Android kostenlos zur Verfügung. Damit ist die Software mit Abstand Marktführer und läuft weltweit auf acht von zehn Mobiltelefonen. Auf Platz zwei liegt Apples iOS.
Kommentare
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).


Nachrichten aus meinem Bundesland

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.