Neue Sozialhilfe
Bund lässt Salzburg eiskalt abblitzen
„Schade, dass die Forderungen der Länder nicht berücksichtig werden“, zeigt sich Schellhorn enttäuscht. Vergangene Woche hatten ihm die Ministerin und ÖVP-Klubchef August Wöginger noch zugesichert, den Vorschlag aus Salzburg prüfen zu wollen. Um die extrem hohen Wohnkosten hierzulande abzufedern, wollte das Land Sozialhilfe-Empfängern in Zukunft weiterhin Wohnbeihilfe und Heizkostenzuschüsse auszahlen.
Spenden sind erlaubt, Beihilfen verboten
Allerdings würden diese Leistungen des Landes als Einkommen gewertet und auf die neue Sozialhilfe angerechnet, sodass diese sinken würde. Die Begründung des Ministeriums: Die Anspruchsberechtigten würden ohnehin eine Wohnkostenpauschale erhalten. Das Paradoxe: Sach- und Geldspenden von Privatpersonen oder Vereinen an Sozialhilfe-Empfänger sind erlaubt.
Wie berichtet, soll das neue Sozialhilfegesetz am 1. Juni in Kraft treten. Die Länder müssen es bis Anfang 2020 umsetzen. In Salzburg benötigen knapp 8900 Kinder und Erwachsene Sozialhilfe – im Schnitt 545 Euro im Monat und für einen Zeitraum von siebeneinhalb Monaten.
Kommentare
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).


Nachrichten aus meinem Bundesland

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team