Forscher analysierten
„Wetterküche“: Die Hochwassergefahr steigt an
Vom Mittelmeer bis zu den Tauern haben im Vorjahr teils heftige Stürme (siehe Grafik links) eine Spur der Verwüstung gezogen. Die enormen Regenfälle ließen Flüsse über die Ufer treten, Felder standen unter Wasser. Extremereignisse, für die Forscher nach Erklärungen suchen: Erstmals haben die Experten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik jetzt Tiefdruckgebiete analysiert.
Das Ergebnis: Im Schnitt sei pro Jahr mit zehn sogenannten Vb-Tiefs zu rechnen. „Die Zahl der Tiefs schwankt stark. Mit dem Klimawandel hat das nichts zu tun – es gibt keinen erkennbaren Trend zu mehr oder weniger Ereignissen“, erklärt Klimaforscher Michael Hofstätter von der ZAMG. Die Experten haben mit einer neuen Methode 557 Vb-Tiefs seit dem Jahr 1959 untersucht.
Tiefs bringen mehr Regen mit
Was sie dabei sehr wohl erkannt haben: Die Tiefs werden intensiver, bringen mehr Regen mit sich und fördern oft auch die Entstehung neuer Tiefs. Somit steige die Hochwassergefahr rapide an: „Im Klimawandel der nächsten Jahrzehnte wird eine Zunahme von 15 bis 25 Prozent beim Niederschlag erwartet.“ Der Grund dafür liege in der Erwärmung der Luft (plus zwei Grad) und des Mittelmeers (plus ein Grad).
Mehr zum Thema:
Kommentare
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).


Nachrichten aus meinem Bundesland

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.