Land startet Offensive
Eisenstadt wird „Haydnstadt“
Auf der ganze Welt wird Salzburg untrennbar mit Wolfgang Amadeus Mozart verbunden. Und genauso soll es auch bald mit Eisenstadt und Joseph Haydn sein. Im Auftrag des Landes entwickelt das Haydnkonservatorium unter Direktor Tibor Nemeth gemeinsam mit Experten gerade die „Haydnstrategie 2025“.
Obwohl sich bis zum 59. Lebensjahr Joseph Haydns sein musikalisches Wirken auf Wien, Eisenstadt, Fertöd und Bratislava bezogen hat, war seine Musik dennoch bereits international. Und mit dem Satz: „Meine Sprache verstehet man durch die ganze Welt“, gab Haydn seiner Musik eine weltumspannende Bedeutung. „Das Land Burgenland sieht in dieser unvergänglichen Aussage Haydns einen klaren Auftrag, diese Musik nicht nur zu pflegen, sondern sich auch wissenschaftlich mit ihr auseinanderzusetzen und weiterzuentwickeln“, sagte Landeschef Hans Peter Doskozil anlässlich der Eröffnung einer Podiumsdiskussion.
Die „Haydnstrategie 2025“ hat das Ziel, eine Neuorientierung der Kulturpolitik unter Einbindung aller Organisationen, Institutionen und Experten mit breiter Beteiligung der Burgenländer zu erreichen. „Wir könnten uns sogar vorstellen, eine Joseph- Haydn-Privatuniversität zu gründen. Das wäre einzigartig im Burgenland“, so Direktor Tibor Nemeth.
Sabine Oberhauser, Kronen Zeitung
Kommentare
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).


Nachrichten aus meinem Bundesland

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.