krone.at Logo
camera_altSatellitendaten zeigen35 Zentimeter hochNaturschauspiel„Super-Erden“ im FokusTop-Chirurg im Talk
Wissen
09.04.2019 15:19

Satellitendaten zeigen

Seit 1980 stirbt in Österreich immer mehr Wald

  • (Bild: APA/zeitungsfoto.at)

Intensive Forstwirtschaft, Stürme und Trockenheit sowie Borkenkäfer dezimieren seit den 1980er-Jahren den Wald hierzulande stark und werden dies künftig vermehrt tun, sagte der Waldexperte Cornelius Senf am Dienstag bei der Generalversammlung der European Geosciences Union (EGU) in Wien. Wie Satellitendaten zeigen, geht europaweit jährlich eine Waldfläche in etwa der Größe Sloweniens verloren.

Artikel teilen
Kommentare
0

Senf, der am Institut für Waldbau der Universität für Bodenkultur in Wien forscht, analysierte mit Kollegen Daten der zivilen „Landsat“-Satelliten der NASA, die bereits seit 1972 über die Erde kreisen und die Kontinente von oben fotografieren. Ihre Aufnahmen sind das am weitesten zurückreichende, bis heute lückenlos vorhandene Archiv über die Vegetation, erklärte er.

  • Künstlerische Illustration: „Landsat 8“ im Orbit über der Erde
    Künstlerische Illustration: „Landsat 8“ im Orbit über der Erde
    (Bild: NASA/GSFC/Landsat)

Die Forscher stellten in ihrer im Vorjahr veröffentlichten Studie fest, dass seit 1980 in Europa im Schnitt 1,5 Prozent mehr an Waldfläche pro Jahr zerstört werde. Während anno 1980 Wald im Ausmaß von 12.600 Quadratkilometern betroffen war, waren es 2018 bereits 21.000 Quadratkilometer. „Dies entspricht der Fläche des Staatsgebietes von Slowenien“, so Senf. Auch in Österreich sei ein starker Anstieg beim Waldverlust zu verzeichnen.

  • (Bild: Jakob Traby)

Mehr Schäden durch Extremereignisse
In den vergangenen zehn Jahren hätten die Schäden durch Extremereignisse zugenommen. So zerstörte 2007 der Orkan Kyrill im deutschen Sauerland 30 Prozent der Waldfläche. In der slowakischen Tatra gab es nach Stürmen vermehrt Totholz, durch das sich der Borkenkäfer extrem vermehrte. Auch hier ging durch Naturereignisse viel Wald verloren.

  • Schäden durch Borkenkäfer-Befall
    Schäden durch Borkenkäfer-Befall
    (Bild: Harald Dostal)

Der Mensch zerstört aber auch direkt große Flächen, berichtet Senf. In Westpolen forstete er nach dem Zweiten Weltkrieg massiv mit Kiefern auf. Diese sind nun ein wertvoller Rohstoff, den er nun ebenso massiv verwertet. Außerdem gäbe es Kahlschläge für Übertagebergbau, also große Minen in ehemaligen Waldgebieten.

 krone.at
krone.at
(Bild: Trumpf Scientific Lasers)
Gezähmte Natur?
Forscher wollen Blitze mit Laser aus Wolken holen
(Bild: AFP/HO/Egyptian Ministry of Antiquities)
„Ka“ eingraviert
Außergewöhnliche Statue von Ramses II. gefunden
Künstlerische Illustration: Der Nanosatellit kreist in einer Höhe von 515 Kilometern um die Erde. (Bild: ESA)
„Fliegendes Labor“
Am Dienstag startet Austro-Nanosatellit ins All
(Bild: Griffith University/Ratno Sardi)
Fund auf Sulawesi
Älteste Jagdmalerei der Menschheit entdeckt
(Bild: AFP)
Eine Runde über Fluss
Jungfernflug für 1. E-Verkehrsflugzeug der Welt
Ähnliche Themen:
ÖsterreichWienSlowenienEuropa
NASA
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Nach schlimmem Sturz: So geht‘s ÖSV-Dame Heider
187.803 mal gelesen
(Bild: GEPA, Screenshot ORF, krone.at-Grafik)
2
Wien
Terroranschlag in Wien gerade noch vereitelt?
179.651 mal gelesen
(Bild: APA/ROLAND SCHLAGER (Symbolbild))
3
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
161.222 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
1
Österreich
Blauer Absturz: FPÖ erstmals hinter den Grünen
1367 mal kommentiert
(Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
2
Österreich
Strache soll Geld, Gold und Benzin gehortet haben
1051 mal kommentiert
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Kurz: „Ich will Anfang Jänner fertig sein“
705 mal kommentiert
ÖVP-Chef Sebastian Kurz (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.

Ihre Cookies sind deaktiviert. Die Seite wird daher möglicherweise nicht korrekt angezeigt.