krone.at Logo
camera_altFreude über CineplexxGrundstücksverkaufCrash auf der A2Von Traktor erdrücktIn Gleisdorf
Bundesländer > Steiermark
08.04.2019 20:56

Freude über Cineplexx

Popcorn! Ab 2020 hat Weiz endlich wieder ein Kino

  • (Bild: Kaltenbacher Architekten)

Wer hätte das gedacht, in Zeiten von Netflix und Riesen-Flachbildschirmen: Weiz bekommt nach 16 Jahren Durststrecke wieder ein Kino! Zwei Jahre nach dem Auftauchen erster Gerüchte präsentierten die Stadt und ihre Partner jetzt das geplante „Stadtparkquartier“, das im Herbst 2020 mitten im Zentrum eröffnen soll. Kritik kommt von den Diesel-Brüdern, die im nahen Gleisdorf ein Kino betreiben.

Artikel teilen
Kommentare
0

Es soll in der Bezirkshauptstadt ein weiterer Impuls für mehr Lebensqualität werden. Nicht irgendwo in der Peripherie, sondern mitten in der Stadt. „Wir hatten beim Handel und bei der Unterhaltung einen Aufholbedarf“, erläuterte Bürgermeister Erwin Eggenreich (SPÖ) sein Interesse. Mit den bereits in Bau befindlichen Ansiedlungen von H&M und Jufa sei schon einiges gelungen.

  • Blick nach Nordosten: Wo die Ortsdurchfahrt auf die Birkfelder Straße trifft, entsteht Großes
    Blick nach Nordosten: Wo die Ortsdurchfahrt auf die Birkfelder Straße trifft, entsteht Großes
    (Bild: Kaltenbacher Architekten)

Mit der Ortsdurchfahrt entsteht derzeit die Straßen-Kapazität, um einen weiteren Publikumsmagneten ins Zentrum zu holen. Der Projektentwickler Rupert Heuberger-Vögl aus Floing hat der Stadt die Gründe des ehemaligen Bauhofs abgekauft und ein „Stadtparkquartier“ entworfen, in das er mit Hilfe einer Banken-Finanzierung 17,5 Millionen Euro investiert.

Video: Kaltenbacher Architekten

Fünf Kinosäle mit 750 Plätzen
Am Montag präsentierte Heuberger-Vögl seine beiden Hauptpartner für das künftige Quartier: Im Erdgeschoss entsteht der erste Lidl-Supermarkt von Weiz; darüber baut die Kinokette Cineplexx fünf Vorführ-Säle mit 750 Sitzplätzen. Etwa 40 Arbeitsplätze dürften so neu geschaffen werden, wobei ein ambitionierter Gastronom noch gesucht wird.

  • Von links: Finanzstadtrat Ingo Reisinger, Bgm. Erwin Eggenreich, Vize-LH Michael Schickhofer, Entwickler Rupert Heuberger-Vögl, Christoph Connert (Lidl) und Christof Papousek (Cineplexx).
    Von links: Finanzstadtrat Ingo Reisinger, Bgm. Erwin Eggenreich, Vize-LH Michael Schickhofer, Entwickler Rupert Heuberger-Vögl, Christoph Connert (Lidl) und Christof Papousek (Cineplexx).
    (Bild: Matthias Wagner)

Weiters im Programm: 211 Tiefgaragen-Plätze und 113 Parkplätze zu ebener Erde, ein 2500 Quadratmeter großer Park im Bereich hinter dem Volkshaus - und 15 neue Wohnungen an der Franz-Pichler-Straße.

Versuchung des Stadtrands widerstanden
Auch der aus Weiz stammende Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer, der als Regionen-Referent viel zum derzeitigen Bau-Boom in seiner alten Heimat beigetragen hat, hat seine Freude mit dem Stadtparkquartier: „Zu meiner Zeit als Gemeinderat ist immer wieder die Versuchung aufgetaucht, irgendwo am Stadtrand etwas hinzubauen. Jetzt haben wir mit der Ortsdurchfahrt eine Rahmenbedingung geschaffen, dass im Zentrum etwas Neues entstehen kann.“

  • Am Montag wurden die Pläne in Weiz präsentiert
    Am Montag wurden die Pläne in Weiz präsentiert
    (Bild: Matthias Wagner)

„James Bond“ kommt zu früh
Baustart ist im Mai; fertig sein soll das Großvorhaben Ende Oktober 2020. „Der nächste James Bond kommt zu früh für Weiz“, scherzte Cineplexx-Geschäftsführer Christopf Papousek am Montag. „Avatar II“ hingegen könnte sich ausgehen.

Heftige Kritik aus Gleisdorf
Wenig Freude mit den Weizer Kino-Plänen haben die Diesel-Brüder Ernst, Wolfgang und Andreas, die nur 17 Kilometer entfernt das beliebte Gleisdorfer Dieselkino betreiben. Sie orten bei der Konkurrenz in der Bezirkshauptstadt unerlaubte Fördermethoden der Gemeinde.

Laut einem Brief der Diesel-Anwälte will Weiz seinem neuen Cineplexx mit 50.000 Euro unter die Arme greifen, sollte es weniger als 130.000 Besucher im Jahr geben. Der Besucher-Wert 130.000 sei aber unrealistisch. Im Weizer Einzugsgebiet würden 30.000 Menschen leben, das bringe maximal 50.000 Gäste.

Dem widerspricht Cineplexx-Chef Christof Papousek, der von einem größeren Einzugsgebiet (etwa 70.000 Personen) spricht. Der Weizer Bürgermeister Erwin Eggenreich nennt prinzipiell keine Zahlen zur Wirtschaftsförderung, die in nicht-öffentlichen Gemeinderatssitzungen behandelt wird. Er betont aber, Geld in die Hand nehmen zu müssen, um Investitionen zu ermöglichen, die mehr Lebensqualität und Attraktivität bringen.

Versteckte Subvention?
Ein weiterer Anwurf der Diesel-Anwälte: Weiz kaufe dem Stadtparkquartier 100 Garagen-Plätze um 750.000 Euro ab, das sei eine versteckte Subvention. Eggenreich bestätigt auch diese Zahl nicht, entgegnet aber: „Wir brauchen Parkplätze wie einen Bissen Brot. Und wir zahlen sicher nicht zu viel.“

Matthias Wagner
Matthias Wagner
(Bild: Freiwillige Feuerwehr)
Prozess in Graz
Vierfache Mutter soll vier Brände gelegt werden
Gerd Grupe, Barbara Simandl, Georg Schulz, Maria Zeichen-Ziegler, Constanze Wimmer (von links) (Bild: Alexander Wenzel)
Start am 1. März
Neues Rektorat an Kunstuni Graz endlich komplett
(Bild: Ivents Kulturagentur/Erwin Scheriau)
Übernachtung gewinnen
Mit der „Krone“ zum Silvesterspektakel in Graz!
6 Minuten kein Empfang (Bild: Sony)
Technik-Panne
Sendeausfall bei Radio Steiermark
(Bild: ÖAMTC)
In Graz-Liebenau
Reifen erbeutet: Schaden beträgt Zehntausende Euro
Ähnliche Themen:
James Bond
Weiz
SPÖNetflix
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
173.290 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
147.978 mal gelesen
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
3
Adabei
Kandidatin blamierte sich bei 100-Euro-Frage
116.561 mal gelesen
Günther Jauch mit Lena Kotucha aus Bedburg-Hau
 (Bild: TVNOW / Frank Hempel)
1
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
901 mal kommentiert
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
2
Welt
Augsburg: Sechs Verdächtige festgenommen
739 mal kommentiert
Archivbild (Bild: APA/dpa/Sebastian Gollnow)
3
Politik
Türkis-grüne Verhandlungen: Die Nervosität steigt
620 mal kommentiert
Grüne Verhandler - bald in der Regierung? (Bild: APA/Roland Schlager)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.