krone.at Logo
camera_altGrenzöffnungs-GerüchteAuf eigenen WunschDrama in Neuseeland„Unfähige“ MachthaberPolitische Krise
Nachrichten > Welt
05.04.2019 18:06

Grenzöffnungs-Gerüchte

Migranten wollen aus Griechenland „ausbrechen“

Video: ruptly.tv

Gerüchte über eine mögliche Öffnung der Grenze zwischen Nordmazedonien und Griechenland, die derzeit im Internet kursieren, führen seit Tagen zu gewaltsamen Ausschreitungen in und rund um ein Flüchtlingslager in der griechischen Hafenstadt Thessaloniki. Hunderte Migranten wollen nämlich nach Norden und weiter nach Mitteleuropa marschieren. Bisher hat die griechische Polizei einen Durchbruch der Sperren rund um das Lager Diavata verhindern können. Auch am Freitag unternahmen Dutzende Flüchtlinge einen Versuch. Unterdessen wurde der Hauptbahnhof von Athen von Migranten lahmgelegt. Sie forderten freie Fahrt zur nordmazedonischen Grenze (siehe Video oben).

Artikel teilen
Kommentare
0

Das griechische Fernsehen zeigte am Freitag Aufnahmen, die an den Höhepunkt der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 erinnerten: Rangeleien zwischen Migranten und Sicherheitskräften, Steinwürfe, Tränengasnebel und Pfeffersprayeinsatz. Die Polizei kritisierte, dass die Migranten Frauen und Kinder als eine Art Vorhut einsetzten, um die Absperrung der Polizisten zu überwinden.

  • (Bild: APA/AFP/Sakis MITROLIDIS)
  • Noch können die Sicherheitskräfte die Versuche der Migranten, aus dem Camp zu entkommen, abwehren.
    Noch können die Sicherheitskräfte die Versuche der Migranten, aus dem Camp zu entkommen, abwehren.
    (Bild: APA/AFP/Sakis MITROLIDIS)

UNHCR warnt vor Gerüchten
Die Idee vom Marsch gen Norden soll durch das Internet verbreitet worden sein. Demnach soll die Grenze zwischen Griechenland und Nordmazedonien für Migranten aufgemacht werden, wenn sich Migranten massenweise dorthin begeben. Das Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) warnte die Migranten davor, solchen Gerüchten zu glauben. Der griechische Einwanderungsminister Dimitris Vitsas betonte ebenfalls: „Es ist eine Lüge, dass die Grenze aufgemacht werden soll. Das wird es nicht geben.“

  • Häufig werden Frauen und Kinder vorgeschickt, um die Polizeisperren zu durchbrechen.
    Häufig werden Frauen und Kinder vorgeschickt, um die Polizeisperren zu durchbrechen.
    (Bild: APA/AFP/Sakis MITROLIDIS)
  • (Bild: AP)

Sitzstreik legt Athener Hauptbahnhof lahm
Dennoch begaben sich am Freitagnachmittag auch in Athen Dutzende Menschen zum Hauptbahnhof und forderten einen Transport an die nordmazedonische Grenze. Ein Sitzstreik auf den Gleisen legte den Bahnverkehr lahm.

  • (Bild: APA/AFP/ANGELOS TZORTZINIS)
  • Der Zugverkehr wurde aufgrund der Belagerung des Athener Hauptbahnhofs eingestellt.
    Der Zugverkehr wurde aufgrund der Belagerung des Athener Hauptbahnhofs eingestellt.
    (Bild: APA/AFP/ANGELOS TZORTZINIS)

Während des Höhepunkts der Migrationskrise war entlang der Grenze zwischen Griechenland und Nordmazedonien ein Grenzzaun gebaut worden. Dieser steht noch und wird überwacht. Die damalige Balkanroute führte von Griechenland über Nordmazedonien (damals noch Mazedonien genannt), Serbien und Ungarn nach Mitteleuropa.

  • (Bild: AP)
  • „Wir brauchen dringend Hilfe!“: Dieses Transparent bringt die hoffnungslose Lage der Migranten im Camp Diavata zum Ausdruck.
    „Wir brauchen dringend Hilfe!“: Dieses Transparent bringt die hoffnungslose Lage der Migranten im Camp Diavata zum Ausdruck.
    (Bild: AP)

Migration: „Schlüsselprobleme ungelöst“
Während die Ankunftszahlen über Italien im vergangenen Jahr um fast 100.000 zurückgingen, stiegen sie auf der Route über die Türkei nach Griechenland wieder um mehr als 14.000. Die EU-Kommission verwies Anfang März darauf, dass „Schlüsselprobleme ungelöst“ seien. Dazu gehörten schleppende Asylverfahren und verzögerte Abschiebungen. Die EU hatte 2016 einen Flüchtlingspakt mit der Türkei geschlossen. Ankara sagte damals zu, alle neu auf den griechischen Inseln ankommenden Flüchtlinge zurückzunehmen und stärker gegen Schlepperbanden vorzugehen. Dies führte im Vergleich zu 2015 zu einem deutlichen Rückgang der Ankunftszahlen in Griechenland.

 krone.at
krone.at
Am Königsplatz in Augsburg, wo ein 49-Jähriger nach einer Attacke so schwer verletzt wurde, dass er starb, wurden Blumen niedergelegt und Kerzen aufgestellt. (Bild: APA/dpa/Stefan Puchner)
Alle Gesuchten gefasst
Mann totgeprügelt: Siebter Verdächtiger verhaftet
(Bild: APA/dpa/Daniel Karmann)
Bluttat in München
Polizist bei Personenkontrolle niedergestochen
Symbolbild (Bild: APA/dpa-Zentralbild/Arno Burgi)
Horrortat in Polen
Schüler (18) erschlägt Eltern und Bruder mit Axt
Tote und Vermisste
Neuseeland: Urlauber von Vulkanausbruch überrascht
Ein dehydrierter und bei den Buschbränden verletzter Koala wird in einer Koala-Klinik aufgepäppelt. (Bild: AFP/Saeed Khan)
Feuer in Australien
Mehr als 2000 Koalas bei Buschbränden umgekommen
Ähnliche Themen:
GriechenlandNordmazedonienAthen
UNHCRUNPolizei
GerüchtHauptbahnhofAusschreitungFlüchtlingskrise
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Adabei
Kandidatin blamierte sich bei 100-Euro-Frage
290.727 mal gelesen
Günther Jauch mit Lena Kotucha aus Bedburg-Hau
 (Bild: TVNOW / Frank Hempel)
2
Wintersport
Nächste Hiobsbotschaft! ÖSV-Dame schwer verletzt
191.507 mal gelesen
(Bild: GEPA)
3
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
187.261 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
1
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
852 mal kommentiert
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
2
Sport-Mix
Tischtennisspieler in Flüchtlingslager gesteckt
739 mal kommentiert
(Bild: AFT, twitter.com, krone.at-Grafik)
3
Welt
Augsburg: Sechs Verdächtige festgenommen
730 mal kommentiert
Archivbild (Bild: APA/dpa/Sebastian Gollnow)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.