krone.at Logo
camera_altTerror-ProzessEhepaar verletzt19 Stunden am SteuerStillstandPolizei fahndet
Bundesländer > Salzburg
04.04.2019 16:32

Terror-Prozess

Flüchtling muss wegen PKK-Fahne vor Gericht

  • Zu dem Vorfall kam es bei einer Demo von Kurden gegen eine türkische Militäroffensive (Symbolfoto)
    Zu dem Vorfall kam es bei einer Demo von Kurden gegen eine türkische Militäroffensive (Symbolfoto)
    (Bild: APA/MARTIN AUERNHEIMER)

Am Landesgericht Salzburg muss sich kommende Woche ein kurdischer Flüchtling wegen der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und in einer kriminellen Organisation vor Gericht verantworten. Der syrische Staatsbürger soll am 27. Jänner 2018 bei einer Kundgebung am Hauptbahnhof mit einer Fahne der kurdischen Arbeiterpartei PKK gegen die militärische Intervention der Türkei in Afrin protestiert haben.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Europäische Union stuft die PKK als terroristische Vereinigung ein. Die Türkei hatte wenige Tage vor der Demonstration in Salzburg eine Offensive („Operation Olivenzweig“) auf die Stadt Afrin im kurdischen Autonomiegebiet im Norden Syriens gestartet. In zahlreichen Ländern kam es darauf zu Protestkundgebungen von Kurden, auch das Europäische Parlament verurteilte Ankara für den als völkerrechtswidrig eingeschätzten Militäreinsatz.

Wie der Verteidiger des angeklagten Syrers, der Salzburger Rechtsanwalt Gerhard Mory, am Donnerstag erklärte, handle es sich bei seinem Mandaten aber um einen „reinen Sympathisanten“, der nur die PKK-Fahne geschwenkt habe. Er halte die Anklage darum für „extrem überzogen, unsachlich und grundrechtlich unhaltbar“. Bemerkenswert sei auch, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz erstmals wegen derartiger „Sympathiebekundungen“ für die PKK Anzeige wegen Terrorismusbeteiligung erhoben habe, während früher derartige Handlungen von der Polizei toleriert worden seien.

Bei der besagten Kundgebung sei den Demonstranten - und das unmittelbar vor Beginn - gesagt worden, keine PKK-Fahnen zu verwenden. „Bis dahin ist das nie ein Thema gewesen“, sagte Mory. Der Vorwurf der Beteiligung an einer kriminellen Organisation werde mit der Anklage „in unerträglicher Weise“ ins Uferlose ausgedehnt und damit das Grundrecht auf politische Meinungsäußerung völlig ausgehöhlt, betonte der Anwalt. Zudem differenziere das Gesetz nicht zwischen Haupttäter oder Beitragstäter, dem Angeklagten würden damit ein bis zehn Jahre Haft drohen. Außerdem stellte sich Österreich mit der Anklage in eine Linie mit der Türkei.

Als Folge der Anklage sei gegen seinen Mandanten auch ein Verfahren zur Aberkennung der Asylberechtigung eingeleitet worden. „Es werden daher die schwersten rechtlichen Geschütze gegen einen Menschen aufgefahren, der nichts anderes getan hat, als aus Anlass einer Protestkundgebung ein Fahnensymbol herzuzeigen“, kritisierte Mory.

Laut dem Rechtsanwalt sind derzeit zwei weitere Strafverfahren ähnlichen Inhalts am Landesgericht Salzburg und am Landesgericht Ried im Innkreis (OÖ) anhängig. Das neue Symbole-Gesetz, wonach die Verwendung von Symbolen der PKK verboten ist, ist in Österreich erst am 1. März 2019 in Kraft getreten.

 krone.at
krone.at
(Bild: GEPA)
Großer Triumph
SIEG! Stefan Kraft fliegt in Russland auf Platz 1
Symbolbild (Bild: Kronenzeitung/Christof Birbaumer)
Bedroht
Streit artete aus: 27-Jähriger zückte sein Messer
(Bild: Roland Holitzky)
Heftiger Widerstand
Terrassentür hielt Unbekannten von Einbruch ab
Symboldbild (Bild: P. Huber)
Feueralarm
Berufsfeuerwehr zu Zimmerbrand in Gnigl ausgerückt
(Bild: ZvG)
Kein Glück
Schnelle Polizei: Einbrecher im Pongau ohne Erfolg
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Adabei
Kandidatin blamierte sich bei 100-Euro-Frage
291.348 mal gelesen
Günther Jauch mit Lena Kotucha aus Bedburg-Hau
 (Bild: TVNOW / Frank Hempel)
2
Wintersport
Nächste Hiobsbotschaft! ÖSV-Dame schwer verletzt
204.469 mal gelesen
(Bild: GEPA)
3
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
153.980 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
1
Politik
Strache traf im Ibiza-Video genannte Unternehmer
843 mal kommentiert
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/Helmut Fohringer)
2
Sport-Mix
Tischtennisspieler in Flüchtlingslager gesteckt
736 mal kommentiert
(Bild: AFT, twitter.com, krone.at-Grafik)
3
Welt
Augsburg: Sechs Verdächtige festgenommen
578 mal kommentiert
Archivbild (Bild: APA/dpa/Sebastian Gollnow)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.