krone.at Logo
camera_altUmsatzplus motiviertBalkon in FlammenGegen PersonaldebatteSäugling misshandelt„Krone“-Christkindl
Nachrichten > Österreich
02.04.2019 06:00

Umsatzplus motiviert

Neue Hoffnung in Gastro trotz Wirtshaussterbens

  • (Bild: Markus Wenzel)

Die Zahlen belegen es: Klassische Gasthäuser auf dem Land, in denen es zum Wiener Schnitzel und Bier das Neueste aus dem Dorf gibt, sterben in Österreich aus. Einige Jungtalente trotzen dem Negativ-Trend.

Artikel teilen
Kommentare
0

Früher gab es auf dem Land an jeder Ecke eines oder sogar zwei, heute sucht man oft vergeblich danach: das Landgasthaus. Meist sind die Betriebe familiär geprägt und seit Jahren in derselben Hand. Der Wirt oder die Wirtin sind Institutionen und bestens informiert. Und was sie nicht wissen, erklären die „Experten am Stammtisch“. Wer sich nämlich dazusetzt, erfährt nicht nur die Neuigkeiten aus dem Ort, sondern lernt auch dessen Vergangenheit kennen. Als wichtigstes Begegnungs- und Kommunikationszentrum hatte das Landgasthaus über Jahrzehnte sein Soll in der dörflichen Struktur geleistet. Heute sind viele Türen geschlossen.

Hürden: Allergenverordnung, Registrierkasse, Rauchverbot
In knappen 30 Jahren haben in Österreich 7019 Gasthäuser zugesperrt, das ist fast die Hälfte aller Betriebe. Alleine in den vergangenen Jahren waren es mehrere Hundert (siehe Grafik unten). Warum zugesperrt wird, kann eigentlich keiner genau sagen. „Insgesamt gibt es keine Belege dafür, dass Betriebe nur wegen der Allergenverordnung, des Rauchverbots oder der Registrierkasse geschlossen hätten“, erklärt Wirte-Sprecher Mario Pulker. Meist sei es eher ein Zusammenspiel aus bürokratischen Hürden und Zusatzbelastungen, die gerade die Gastronomie in den vergangenen Jahren hart getroffen haben.

  • (Bild: „Krone“-Grafik, krone.at-Grafik)

Umsatzplus motiviert die jungen Wirte
Von Schwarzmalerei hält man in der Branche trotzdem nicht viel. Pulker: „Wer gute Qualität liefert, freundlich ist und ein zeitgemäßes Angebot hat, wird die Gäste überzeugen!“ In den Bundesländern - außer in Wien - setzen sich Wirtshauskulturvereine für gemeinsame Aktivitäten ein. Das Ziel: die Institution Gasthaus als traditionelles Kulturgut erhalten.

Während die einen zusperren, gibt es viele Jungunternehmer, die ihr Glück in der Gastronomie versuchen. Mit besonderen Konzepten und einem zeitgemäßen Geschäftsmodell überzeugen sie ihre Gäste. Eine gute Nachricht gibt es trotz vieler Schließungen: Bereits seit 2017 steigen die Umsätze in den österreichischen Gasthäusern, und auch 2018 gibt es ein kräftiges Plus.

  • Veronika Tomitz und Matthias Murold in ihrer Zirbenstube
    Veronika Tomitz und Matthias Murold in ihrer Zirbenstube
    (Bild: Evelyn Hronek)

Innovative Jungwirte: Urig und doch modern
Es war eher ein Zufall, dass die beiden Junggastronomen Veronika Tomitz (24) und Matthias Murold (26) nun seit knapp einem Jahr in Kohldorf bei Völkermarkt ihre Gäste bewirten. Gesucht haben die Betriebswirtin und der leidenschaftliche Koch nämlich nicht unbedingt an diesem Ort. „Es gab auch früher ein Gasthaus. Die urige Zirbenstube hat uns gleich gefallen“, erzählt die 24-Jährige. Das 100 Jahre alte Gebäude wurde mit viel Eigeninitiative renoviert. Tomitz: „Heuer haben wir einen Saal für Hochzeiten oder andere Feiern angebaut.“

Im Vordergrund stehen Regionalität und Bodenständigkeit. Die eher abgelegene Lage des Hauses nahe dem Völkermarkter Stausee sehen die beiden positiv: „Bei uns kann man die Ruhe und die Natur so richtig genießen! Damit uns niemand vergisst, sind wir in den sozialen Medien sehr aktiv.“

Elisabeth Nachbar, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
Dieser alte Tischherd muss das gesamte Haus wärmen, aber selbst er wird bald den Geist aufgeben - Hilfe ist dringend nötig (Bild: Fulterer Claudia)
Witwe ist verzweifelt
„Zu Mittag wollte mein Mann wieder zu Hause sein“
(Bild: Andi Schiel, krone.at-Grafik)
Vermisstenfall Mirko
Mutter: „Werde wieder für ihn den Baum schmücken“
(Bild: Sepp Pail)
Das große Interview
Müssen Sie Macht abgeben, Herr Gouverneur?
SPÖ-Parteichefin Pamela Rendi-Wagner und Landeshauptmann Peter Kaiser bei einer Veranstaltung im April 2019 (Bild: APA/GERT EGGENBERGER)
Hilfe von Kaiser
SPÖ: Rendi-Wagner will nicht weichen
Grüne Verhandler - bald in der Regierung? (Bild: APA/Roland Schlager)
„In Enge getrieben“
Türkis-grüne Verhandlungen: Die Nervosität steigt
Ähnliche Themen:
ÖsterreichWien
SchnitzelBierGastronomie
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Adabei
Kandidatin blamierte sich bei 100-Euro-Frage
277.073 mal gelesen
Günther Jauch mit Lena Kotucha aus Bedburg-Hau
 (Bild: TVNOW / Frank Hempel)
2
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
210.436 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
3
Wintersport
Nächste Hiobsbotschaft! ÖSV-Dame schwer verletzt
183.290 mal gelesen
(Bild: GEPA)
1
Politik
Strache traf im Ibiza-Video genannte Unternehmer
843 mal kommentiert
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/Helmut Fohringer)
2
Sport-Mix
Tischtennisspieler in Flüchtlingslager gesteckt
736 mal kommentiert
(Bild: AFT, twitter.com, krone.at-Grafik)
3
Welt
Augsburg: Sechs Verdächtige festgenommen
578 mal kommentiert
Archivbild (Bild: APA/dpa/Sebastian Gollnow)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.