Bis zu 30 km/h schnell
Grazer Schloßberg: Start für die neue Mega-Rutsche
Gut, dass in der Steiermark gerade Semesterferien sind - sonst würden am Mittwoch vielleicht einige die Schule schwänzen. Da wird nämlich die Rutsche im Grazer Schloßberg eröffnet. „Wir rechnen mit einem großen Ansturm“, sagt Stefan Riedler, Sprecher der Diesel-Gruppe, die die Anlage betreibt.
- Ab wann kann man heute rutschen?
Ab 10 Uhr. Um 19 Uhr ist Schicht im (Lift-)Schacht. Das sind auch die regulären Öffnungszeiten, Ruhetag gibt es keinen. - Wie viel kostet eine Fahrt?
Fünf Euro, Ermäßigungen gibt es keine. Heute geht das Reservierungssystem online: schlossbergrutsche.at. - Wo gibt es Tickets?
Bei der Schloßberglift-Kassa - dort, wo auch der Auslauf der Rutsche ist.
- Wie rutscht man?
Liegend und auf speziellen Matten, in die man mit den Füßen hineinschlüpft. Beim Einstieg gibt es eine Ampel - sobald sie grün wird, darf man losrutschen. - Wie schnell wird man?
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Man darf sich vom ersten Teil der Rutsche nicht täuschen lassen - da geht es noch relativ langsam dahin. Erst kurz vor dem Ende wird es rasant. - Wie lange rutscht man?
Die Bahn ist 170 Meter lang - eine Rutschpartie dauert circa 40 Sekunden. Es gibt eine Zeitnehmung.
Kommentare
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).


Nachrichten aus meinem Bundesland

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team