krone.at Logo
camera_altVerwaiste ElternOsttirolAuf Katschberg StraßeEinsatz in KlagenfurtVier Wehren im Einsatz
Bundesländer > Kärnten
24.12.2018 12:44

Verwaiste Eltern

Wenn Kinder im Himmel Weihnachten feiern müssen

  • (Bild: Rosenzopf Christian/Kronenzeitung)

Es ist der Albtraum von Weihnachten: Das Fest der Liebe ohne die eigenen Kinder feiern zu müssen - weil sie vorausgegangen sind. Für einige Eltern in Kärnten ist es traurige Realität, auch in diesem Jahr. 2018 sind allein 24 junge Menschen an Drogen gestorben.

Artikel teilen
Kommentare
0

Bunt geschmückte Straßen und Fenster.

Noch schnell Geschenke für seine Liebsten besorgen.

Und eine glückliche Familie zu Hause empfangen: So stellen wir uns das Weihnachtsfest gerne vor.

Doch gerade für Menschen, die ihr Kind verloren haben oder um einen nahen Verwandten trauern müssen, kann diese Zeit zu einer großen Belastung werden.

„Vater oder Mutter zu verlieren - ist schlimm genug. Aber wenn es das eigene Kind trifft, das ist völlig gegen die Natur und zieht jedem den Boden unter den Füßen weg.“

Astrid Panger weiß, wovon sie spricht. Mit der „Plattform für verwaiste Eltern“ hat sie in den vergangenen zehn Jahren bereits mehr als 220 Mütter und Väter begleitet, deren Kinder viel zu früh gegangen sind. Sei es durch Unfall, Krankheit oder Drogenkonsum.

„Das sind Schicksalsschläge, auf die niemand vorbereitet ist. Das eigene Kind zu verlieren - den Gedanken wagt man ja nicht einmal zu Ende zu denken“, so die zweifache Mutter.

Umso schlimmer, wenn das Unvorstellbare eintritt. „Da erleben wir es immer wieder, dass sich Vater oder Mutter hinterfragen. Was habe ich falsch gemacht? Viele sind auch wütend auf Gott, warum er so etwas zugelassen hat.“

Mit der Plattform versucht man das Leid zu lindern - gerade zu Weihnachten, wenn die Familie so sehr in den Mittelpunkt rückt.

  • Berührend: Nach einem gemeinsamen Gottesdienst haben Eltern die Namen ihrer vorausgegangenen Kinder auf einem Plakat niedergeschrieben.
    Berührend: Nach einem gemeinsamen Gottesdienst haben Eltern die Namen ihrer vorausgegangenen Kinder auf einem Plakat niedergeschrieben.
    (Bild: Rosenzopf Christian/Kronenzeitung)

Gemeinsamer Besuch im Kinderzimmer
„Manche wollen etwa das Krankenhaus besuchen, wo das Kind zuletzt gewesen ist. Da begleiten wir die Eltern auf Wunsch dorthin. Andere wollen die Unfallstelle oder das Kinderzimmer besichtigen, das seit dem Verlust unberührt geblieben ist. Oder sie wollen den Weg gehen, wo das Kind immer mit dem Hund spazieren war.“

Panger kann dabei auf ein 19-köpfiges Team zurückgreifen - bestehend aus Psychologen, Therapeuten, zertifizierten Begleitern und Seelsorgern.

„Sie sind zeitnah zur Stelle, wenn sie angefordert werden, schließlich ist es für die Betroffenen ja wichtig, dass sie die Unterstützung in dem Moment bekommen, wenn sie sie brauchen.“

Das gilt auch für die betroffenen Familien und Hinterbliebenen, die ihr Kind heuer durch Drogenkonsum verloren haben. „Viele Angehörige blieben ja oft schon während der Suchterkrankung ungefragt an der Seite ihrer Kinder. Sie hatten vielleicht auch die Scheu, mit anderen darüber zu reden. Und nach einem Todesfall droht die völlige Isolation.“

Für das Team der Plattform gehe es darum, den Trauernden das Vertrauen ins Leben zurückzugeben, damit sie wieder den eigenen Interessen nachgehen können. „Vor allem versuchen wir, sie als Mama und Papa zu bestärken, dass sie - trotz ihrer Verletzlichkeit - für die anderen Kinder da sein sollen.“

  • (Bild: Rosenzopf Christian/Kronenzeitung)

Kerze für Verstorbenen auf Tisch aufstellen
Gerade am Heiligen Abend sei es von Bedeutung, sich die Trauer um das verlorene Kind oder einen lieben Verwandten bewusst zu machen. Man könne mit Freunden das Grab besuchen und dort einen Text lesen oder ein Lied singen.

Auch beim Weihnachtsessen könne man Zeichen setzen. „Man kann den Verstorbenen in die Mitte holen, indem man auf dem Tisch eine Kerze für die Person anzündet. Wenn die Gefühle überhand nehmen, dürfen auch Tränen fließen.“ Und diese Verbindung solle immer aufrechterhalten bleiben. „Auch wenn der Alltag wieder einzieht - der Verstorbene soll immer seinen Platz haben und nicht vergessen werden.“

Ein kleiner Trost zum Weihnachtsfest.

Christian Rosenzopf
Christian Rosenzopf
Der Schauspieler und Sänger Max Müller - am Foto im Plattenladen Teuchtler in Wien - ist morgen Gast in "Guten Morgen Österreich" (Bild: Tomschi Peter)
Morgen-Fernsehen
ORF-Tross zieht diese Woche durch das Rosental
Einsatz um 4.30 Uhr: Villacher zusammenschlagen! (Symbolfoto) (Bild: © Harald Dostal)
Schwere Verletzungen
Unbekannter schlug Villacher vor Frühbar zusammen
Skitouren auf den Falkert (Bild: Florian Köfer)
Einsatz am Falkert
Tourengeher stürzte auf Abfahrt: Seilbergung nötig
Geschlagen und durch die Wohnung gezerrt hat ein Klagenfurter seine Lebensgefährtin (Bild: dpa/Jan-Philipp Strobel)
25-Jährige verletzt
Betrunkener Klagenfurter schlug seine Freundin
Raufhandel und Körperverletzung waren zwei der Delikte, welche in der Nacht auf Sonntag die Polizei beschäftigten (Bild: Polizei )
Klagenfurt & Villach
Alkohol führte zu Streit, Raufhandel, Verletzten
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Nach schlimmem Sturz: So geht‘s ÖSV-Dame Heider
187.350 mal gelesen
(Bild: GEPA, Screenshot ORF, krone.at-Grafik)
2
Wien
Terroranschlag in Wien gerade noch vereitelt?
178.507 mal gelesen
(Bild: APA/ROLAND SCHLAGER (Symbolbild))
3
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
159.336 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
1
Österreich
Blauer Absturz: FPÖ erstmals hinter den Grünen
1367 mal kommentiert
(Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
2
Österreich
Strache soll Geld, Gold und Benzin gehortet haben
1051 mal kommentiert
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Kurz: „Ich will Anfang Jänner fertig sein“
705 mal kommentiert
ÖVP-Chef Sebastian Kurz (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.

Ihre Cookies sind deaktiviert. Die Seite wird daher möglicherweise nicht korrekt angezeigt.