Sechs Kandidaten
Heißer Personal-Poker um Festspiele-Präsidium
Sechs Namen fallen derzeit, wenn es um die zukünftige Führung der Salzburger Festspiele geht. Am häufigsten ist jener der Präsidentin zu hören: Immer lauter tönen die Rufe, sie möge doch ihren Vertrag über 2020 hinaus verlängern. Rabl-Stadler will dazu nichts sagen – ein Nein hört sich anders an.
Mit ihren 70 Jahren ist sie agil wie eh und je und wirkt keineswegs pensionsreif. Zudem steht noch die Sanierung des Großen Festspielhauses an, die bis 2021 insgesamt 22,5 Millionen Euro kosten soll. Kenner von Rabl-Stadler gehen davon aus, dass sie kein halbfertiges Projekt hinterlassen will.
Heftig spekuliert wird auch über eine politische Variante: Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) könnte ins Festspiele-Präsidium wechseln, um den Weg für Stefan Schnöll freizumachen. Der äußerst aktive Verkehrslandesrat ist ein enger Weggefährte von Kanzler Sebastian Kurz und gilt als dessen Wunschkandidat für die Haslauer-Nachfolge. Dazu gibt es keine Aussage von Haslauer.
Edtstadler ist ganz eng mit Rabl-Stadler
Auch Staatssekretärin Karoline Edtstadler (ÖVP) wird als mögliche Nachfolgerin von Rabl-Stadler gehandelt. Befeuert wurde dieses Gerücht, als sich Edtstadler beim Empfang der Salzburger in Wien in bester Eintracht mit Rabl-Stadler zeigte und sich zu einer Gesangseinlage am Klavier hinreißen ließ. „An diesem Gerücht ist nichts dran“, heißt es aus Edtstadlers Büro.
Ambitionen werden Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf (ÖVP) nachgesagt – eine angeheiratete Cousine von Rabl-Stadler ist. „Es ist sehr ehrenhaft, wenn ich genannt werde, aber das steht derzeit überhaupt noch nicht zur Debatte.“ Wie ist das „noch“ zu interpretieren? „Wenn ich gefragt würde, würde ich mich entscheiden. Aber die Frau Präsidentin macht das sehr gut.“
Ex-Baustadträtin Barbara Unterkofler soll laut politischen Gegnern nur deshalb von den NEOS zur ÖVP gegangen sein, um sich für den Job von Rabl-Stadler in Stellung zu bringen. Was ist da dran? „Man sollte nie zu weit nach vorne planen. Mein nächstes Ziel ist die Gemeinderatswahl und dass Harry Preuner Bürgermeister wird.“
Johannes Honsig-Erlenburg ist Pianist, Organist und weit gereister Präsident der Stiftung Mozarteum. Alleine das macht ihn zum potenziellen Festpiele-Präsidenten: „Wenn andere der Meinung sind, ich könnte das, ist das gut. Für mich ist das nicht spruchreif.“
Kommentare
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).


Nachrichten aus meinem Bundesland

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team