Mehr als 90% betroffen
Fast jeder Flüchtling kommt mit Schleppern
Flüchtlinge, die mittels Schleppern nach Europa kommen, sollen keine Chance auf Asyl haben - das schwebt Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) vor. Davon betroffen wären mehr als 90 Prozent. Der Nachweis, wer auf Schlepper-Dienste setzte, dürfte schwierig werden.
Ein negativer Asylbescheid für jeden Flüchtling, der mittels Schlepper nach Europa kommt - würde der neueste Vorschlag von Innenminister Kickl zur Asylverschärfung tatsächlich in ein Gesetz gegossen, würde dieser nicht nur gegen das EU-Recht verstoßen, sondern auch fast jeden Flüchtling treffen. Laut europäischer Polizeibehörde Europol nehmen mehr als 90 Prozent der Flüchtlinge, die nach Europa kommen, die Dienste von Schleppern in Anspruch.
„Zu irgendeinem Zeitpunkt hat jeder Flüchtling, der auf dem Weg nach Europa war, die Hilfe von Schleppern in Anspruch genommen“, erklärt auch Georg Bürstmayr, Anwalt für Fremdenrecht und Asyl, gegenüber der „Krone“. Für bestimmte Streckenabschnitte sei es gar nicht anders möglich, als auf fremde Hilfe zu setzen. „Die Menschen können ja nicht übers Mittelmeer schwimmen“, sagt Bürstmayr.
Wie man Schleppern auf die Spur kommen will
Auch der Nachweis, wer die Dienste eines Schleppers in Anspruch genommen hat und wer nicht, dürfte schwierig werden. Auf Anfrage heißt es aus dem Innenministerium, dass man hier auf die Befragung der Flüchtlinge selbst, die Auswertung aller technischen Möglichkeiten und die Zusammenarbeit mit internationalen Partnerdienststellen setzen will. Außerdem will das Ministerium auch Zahlungen an Schlepper als Nachweis heranziehen, was kaum machbar sein dürfte. Über konkrete nächste Schritte zu dem Vorhaben gab es am Mittwoch keine Auskunft.
Sandra Schieder, Kronen Zeitung
Kommentare
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).


Nachrichten aus meinem Bundesland

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team