krone.at Logo
camera_altkrone.at-AnalyseDesigner rotierenKönigliches Job-OffertRansomware-InfektionAus geparktem Auto
Digital
22.12.2018 13:16

krone.at-Analyse

Wildwuchs der Steam-Rivalen: Bärendienst am Gamer?

  • (Bild: Epic Games)

Steam, Origin, Uplay, Windows Store, GOG, Battle.net: Es ist wahrlich nicht so, dass PC-Spieler auf zu wenige Spiele-Shops zurückgreifen könnten. Bei vielen von ihnen verteilt sich die Bibliothek eher auf zu viele. Trotzdem scharren mit dem „Fortnite“-Macher Epic und dem populären VoIP-Anbieter Discord schon die nächsten zwei Anbieter in den Startlöchern. Sie locken Publisher mit höheren Margen und Spieler mit Exklusivtiteln. Doch was die Publisher freut, bereitet Spielern Sorgen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Konkurrenz belebt das Geschäft, sagt man. Und tatsächlich hat sich bei den Spiele-Shops am PC in jüngster Zeit einiges getan. Immer mehr Publisher - zuletzt etwa Bethesda mit „Fallout 76“ - kehren dem Platzhirschen Steam den Rücken, um ihr eigenes Süppchen zu kochen und den Shop-Betreiber nicht an den Einnahmen beteiligen zu müssen. Und auch bei Epic, dem Macher des beliebten Multiplayer-Spiels „Fortnite“, teilt man ungern und setzt lieber auf Direktvertrieb.

Bethesda ist nur der jüngste große Publisher, der Steam den Rücken kehrt. Electronic Arts (EA) und Ubisoft kochen mit Origin und Uplay seit Jahren ihr eigenes Süppchen. Bei Microsoft hat man in jüngster Zeit - mit schwankendem Erfolg - immer öfter Spiele exklusiv im Windows-Store veröffentlicht, um Spieler auf den Marktplatz zu locken. Blizzard hat mit seinem Battle.net seit Jahren eine Steam-Alternative am Start. Zumindest fünf Anbieter findet man also schon heute auf den PCs der meisten Spieler. Dank Bethesda, Epic und Discord könnten daraus bald acht werden.

  • (Bild: Steam)

Shop-Wildwuchs wirft unangenehme Fragen auf
Für die Spieler wird es somit mühsamer, den Überblick über ihre digital gekauften Spiele zu wahren. Habe ich das Spiel in Shop A oder B gekauft? In welcher meiner acht Bibliotheken finde ich es? Kann ich mit meinem Freund, der ein Game im Konkurrenz-Shop gekauft hat, online spielen? Diese und ähnliche Fragen müssen sich Spieler in einem allzu fragmentierten Markt für digitale Spiele stellen.

Viele Gamer wollen sich diese Fragen aber nicht stellen, sondern ihre Spielesammlung einfach an zentraler Stelle zusammengefasst wissen. Bisher ist diese zentrale Stelle für viele User Steam. Valves Marktplatz hat sich nicht nur als Shop etabliert, sondern bietet auch Extras wie den TV-freundlichen „Big Picture“-Modus oder In-Home-Streaming im Heimnetzwerk. Auch für Steam-fremde Spiele, die man manuell zur Bibliothek hinzufügen kann, wenn es notwendig ist.

  • (Bild: APA/dpa/Federico Gambarini)

Der Kampf um die Gunst der Publisher
Doch die erste Wahl der Spieler zu sein, reicht nicht. Der Krieg der Spiele-Shops ist ein Kampf um die Gunst der Publisher. Denn für die ist nicht jene Plattform die beste, die den Spielern die bequemste Bedienung und die meisten Funktionen bietet. Sondern jene, die einen möglichst geringen Anteil der Verkaufserlöse als Vermittlungsprovision einbehält. Bei Steam war das in den letzten Jahren etwa ein Drittel. Verkaufte ein Publisher ein Vollpreisspiel für 60 Euro, gingen also rund 20 Euro an Valve.

Zum Vergleich: Beim neuen Rivalen Epic behält man nur zwölf Prozent der Erlöse ein, der Rest geht an die Entwickler. Kein Wunder, dass manch ein Entwickler da lieber im Epic Games Store statt auf Steam Geschäfte macht. Sogar einen äußerst namhaften Exklusivtitel - die PC-Version des PS3-Juwels „Journey“ - hat der Epic Games Store schon an Land gezogen. Eine ähnliche Strategie, um Inhalte auf die eigene Plattform zu bekommen, verfolgt der VoIP-Spezialist Discord bei seinem jüngst gestarteten Spiele-Store. Discord will Entwicklern bis zu 90 Prozent der Einnahmen überweisen.

  • (Bild: flickr.com/Yixiao Wen)

Valve kommt Publishern bereits entgegen
Diese großzügigen Konditionen setzen Valve mit Steam ordentlich unter Druck. Erst kürzlich hat die Plattform angekündigt, die Tantiemen künftig vom Erfolg eines Spiels abhängig zu machen. Verkauft sich ein Spiel nicht gut, bleibt es bei der bisherigen 30-Prozent-Provision. Bei hohen Gesamterlösen soll der Anteil aber auf 25 bis 20 Prozent sinken, versprach Valve - offensichtlich mit dem Ziel, große Publisher wie Ubisoft oder Bethesda auf der Plattform zu halten, ja vielleicht sogar den einen oder anderen abgewanderten Publisher zurückzugewinnen.

Ob das mit der neuen Geschäftspolitik gelingt, muss sich zeigen. Steam hat der Konkurrenz derzeit aber definitiv noch eines voraus: Eine treue Community von gut 100 Millionen Gamern. Die müssen sich die neuen Rivalen erst erarbeiten …

Dominik Erlinger
Dominik Erlinger
(Bild: steampowered.com)
Ab jetzt auf Steam
Ein „Gothic“-Remake? Spielbarer Prototyp ist da!
(Bild: stock.adobe.com)
Mensch lauscht mit
Wie Sprachassistenten 2019 ihre Unschuld verloren
Den Dualshock-Controller von Sony kennt man. Hier handelt es sich jedoch um den Duroshock von SQMY. (Bild: flickr.com/photos/spanier/4045965489)
Fernost-Fälschungen
Handelsverband fordert Amazon zum Handeln auf
(Bild: PUBG Productions)
Was ist „Prologue“?
„PUBG“-Macher kündigen mysteriöses neues Game an
(Bild: AFP)
Gerüchteküche
100 % in 45 Minuten: Hat Huaweis P40 Wunder-Akku?
Ähnliche Themen:
Electronic ArtsUbisoft EntertainmentMicrosoft
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
242.686 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Adabei
Nadja Abd el Farrag: Geschockt von Mini-Pension
189.521 mal gelesen
„Naddel“ im April 2019 bei einem Auftritt in Krümels Stadl in Paguera auf Mallorca (Bild: azee / Action Press / picturedesk.com)
3
Österreich
Paukenschlag: Neuer Zeuge packt gegen Strache aus
139.923 mal gelesen
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Blauer Absturz: FPÖ erstmals hinter den Grünen
1193 mal kommentiert
(Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
2
Welt
Johnsons Brexit „wird wohl Schock für die Leute“
931 mal kommentiert
(Bild: APA/AFP/DANIEL LEAL-OLIVAS, AP, krone.at-Grafik)
3
Österreich
Das war‘s! FPÖ schmeißt Strache endgültig raus
854 mal kommentiert
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER, APA/HELMUT FOHRINGER, APA/ROBERT JAEGER, stock.adobe.com, krone.at-Gafik)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.

Ihre Cookies sind deaktiviert. Die Seite wird daher möglicherweise nicht korrekt angezeigt.