krone.at Logo
camera_altEine MärtyrerinObdachlosMelden und BeobachtenStarker AuftrittHollywoodreife Szenen
Bundesländer > Kärnten
06.12.2018 12:48

Eine Märtyrerin

„Cold Case“ der Heiligen vom Hemmaberg geklärt

  • Das Skelett der Heiligen vom Hemmaberg. Die Frau war zwischen 35 und 50 Jahre alt und lebte im 1. oder 2. Jahrhundert.
    Das Skelett der Heiligen vom Hemmaberg. Die Frau war zwischen 35 und 50 Jahre alt und lebte im 1. oder 2. Jahrhundert.
    (Bild: ÖAW/ÖAI/N. Gail)

Nach 27 Jahren ist ein „Cold Case“ vom Hemmaberg gelöst: Im Jahr 1991 wurde unter einem Kirchenaltar ein Skelett entdeckt. Zwei Jahre lang haben die Kärntner Archäologin Sabine Ladstätter und ihre Kollegin Michaela Binder die Knochen untersucht. Und sie konnten deren Identität klären: Sie sind 1800 Jahre alt und gehörten der vermutlich ältesten Heiligen Österreich. 

Artikel teilen
Kommentare
0

Dass die Frau zu Lebzeiten sehr verehrt wurde beweist die Beisetzung in einem Reliquienschrein. Bis auf den Namen konnten die Wissenschafterinnen eine Menge über die Tote herausfinden: Aufgrund von DNA-Untersuchung, C14-Analyse sowie Isotopenuntersuchungen der Knochen war die Frau 35 bis 50 Jahre alt und kam vermutlich aus dem östlichen Mittelmeerraum. Dort gab es bereits sehr frühe christliche Gemeinden.

  • Der Hemmaberg in Kärnten war im 6. Jahrhundert ein florierender frühchristlicher Wallfahrtsort. Kirchen wurden errichtet und Unterkünfte für Pilger geschaffen. Die bestehende Wallfahrtskirche der heiligen Hemma und Dorothea wurde zwischen 1498 und 1519 erbaut. In ihr befinden sich heute die Knochen der Heiligen.
    Der Hemmaberg in Kärnten war im 6. Jahrhundert ein florierender frühchristlicher Wallfahrtsort. Kirchen wurden errichtet und Unterkünfte für Pilger geschaffen. Die bestehende Wallfahrtskirche der heiligen Hemma und Dorothea wurde zwischen 1498 und 1519 erbaut. In ihr befinden sich heute die Knochen der Heiligen.
    (Bild: Archäologisches Pilgermuseum)

Sabine Ladstätter in einem Interview mit der „Krone“: „Sie hatte Kinderkrankheiten und musste Zeit ihres Lebens offenbar hart arbeiten. Das erkennen wir an Knochen, die Spuren von Muskelentzündungen tragen.“ Die Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts in der Akademie der Wissenschaften ist überzeugt: „Sie war sicher eine Märtyrerin. Sie wurde von den Menschen sehr verehrt und war für sie so wichtig, dass man ihre Geschichte über Jahrhunderte erzählte.“

  • Bei Ausgrabungen im Jahr 1991 wurde im Presbyterium der Überreste der Kirche N eine Reliquiengrube mit den Gebeinen der Heiligen entdeckt.
    Bei Ausgrabungen im Jahr 1991 wurde im Presbyterium der Überreste der Kirche N eine Reliquiengrube mit den Gebeinen der Heiligen entdeckt.
    (Bild: Landesmuseum für Kärnten/F. Glaser)

Und die Unbekannte hat den Hemmaberg erst zu dem Wallfahrtsort gemacht, der er war: „Sie wurde 400 Jahre nach ihrem Tod am Hemmaberg zur allerletzen Ruhe gebettet. Man hat ihre Reliquie hierher gebracht, und diese hat dann Pilger angezogen“ Und diese Wallfahrer kamen von weit her. So etwa auch aus Aquileia. Ladstätter: „Wir wissen, dass der Schrein dort in Auftrag gegeben worden ist.“

Woran die unbekannte Heilige verstorben ist, lässt sich nicht sagen: Laut Ladstätter ist sie jedoch definitiv nicht verbrannt worden. Die Klagenfurterin, die bekanntlich Grabungsleiterin in der antiken Stadt Ephesos ist: „Ich bin dankbar, dass das Skelett im Museum von Globasnitz so gut aufbewahrt worden ist. Das gab uns die Möglichkeit, es zu untersuchen.“

  • Digital rekonstruierte Außenansicht der Feierkirche N am Hemmaberg. Sie wurde im frühen 6. Jahrhundert errichtet und bereits ein knappes Jahrhundert später durch Brand zerstört.
    Digital rekonstruierte Außenansicht der Feierkirche N am Hemmaberg. Sie wurde im frühen 6. Jahrhundert errichtet und bereits ein knappes Jahrhundert später durch Brand zerstört.
    (Bild: 7Reasons)

Mit der Unbekannten hat das „Dreimäderlhaus“ am Hemmaberg Zuwachs bekommen. War der Ort bisher doch mit den beiden Heiligen Hemma und Dorothea sowie der Pestheiligen Rosalia verbunden. „Aber unsere namenlose Heilige war die erste, die dort verehrt wurde“, freut sich Sabine Ladstätter. Und weiter: „Man kann ihre Gebeine übrigens ansehen. Sie sind in der Kirche.“

Ihre Ergebnisse präsentieren die beiden Forscherinnen im Buch „Die Heilige vom Hemmaberg. Cold Case einer Reliquie“, erschienen im Verlag Holzhausen.

Hemmaberg - Pilgerort

Der Hemmaberg in Kärnten war im 6. Jahrhundert ein florierender christlicher Wallfahrtsort mit intensiven Verbindungen nach Oberitalien. Der starke Zustrom an Pilgern gipfelte im Neubau von zwei Doppelkirchenanlagen, zahlreichen Pilgerunterkünften, Platzanlagen und Nebengebäuden. Da die Bedeutung frühchristlicher Pilgerheiligtümer unmittelbar mit der Strahlkraft der dort verehrten Heiligen verbunden war, wurden auch am Hemmaberg mehrere Kirchen mit Reliquien ausgestattet.

Serina Babka
Serina Babka
(Bild: ZvG)
Super Schnappschuss
Lobenswert: Schwäne vom Wörthersee benutzten Ampel
(Bild: Claudia Fischer)
50 Gräber verwüstet
34-Jährige randalierte auf Friedhof in Klagenfurt
Der Christkindlmarkt auf der Burg Hochosterwitz legt den Fokus auf regionale Handwerkskunst. (Bild: Rojsek-Wiedergut Uta)
Heute und morgen
Uriger Advent auf der Burg Hochosterwitz
Ein Teil der B 111 war vor einem Jahr durch das Sturmtief Vaia zerstört worden. (Bild: APA/EXPA)
Noch weitere Maßnahmen
Freigabe der B 111 auf unbestimmte Zeit verschoben
(Bild: P. Huber)
Ein Toter
Tragischer Autoabsturz bei Himmelberg
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Adabei
Kandidatin blamierte sich bei 100-Euro-Frage
268.811 mal gelesen
Günther Jauch mit Lena Kotucha aus Bedburg-Hau
 (Bild: TVNOW / Frank Hempel)
2
Wintersport
Nächste Hiobsbotschaft! ÖSV-Dame schwer verletzt
176.610 mal gelesen
(Bild: GEPA)
3
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
173.943 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
1
Politik
Strache traf im Ibiza-Video genannte Unternehmer
833 mal kommentiert
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/Helmut Fohringer)
2
Sport-Mix
Tischtennisspieler in Flüchtlingslager gesteckt
729 mal kommentiert
(Bild: AFT, twitter.com, krone.at-Grafik)
3
Österreich
Druck wird größer: Kommt jetzt Masern-Impfpflicht?
465 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, stock.adobe.com, RKI/Hans R. Gelderblom, Freya Kaulbars, krone.at-Grafik)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.