Vorstoß in China
Tiroler Forscher empört über Gen-Versuch an Babys
Rund 2000 Forscher arbeiten an Tirols Universitäten und Fachhochschulen in Lebens- und Gesundheitswissenschaften. Sie alle sind nun in einem sogenannten Cluster zusammengeschlossen. Montag und Dienstag fand die Gründungsversammlung statt. Dabei wurde auch über die kürzlich in China präsentierten ersten genveränderten Babys diskutiert. „In höchstem Maß unethisch“, lautete der Tenor unter Tirols Forschern.
Mehr als 200 Wissenschafter nahmen an der Gründungskonferenz des Lebens- und Gesundheitscluster Tirol in Innsbruck teil: Biologen, Mediziner, Juristen und viele andere Fachleute. Ihre Forschungen werden das Leben der Menschen in Zukunft beeinflussen. So wie jene chinesischen Wissenschafter, die vor einigen Tagen die ersten genveränderten Babys der Welt präsentierten. Damit wurde eine Grenze überschritten, die man (noch) nicht überschreiten hätte dürfen - darüber waren sich die Teilnehmer der Veranstaltung einig.
„Hier wurden sämtliche ethischen Regeln übergangen. Es fängt damit an, dass die Eltern nicht über den Eingriff informiert wurden“, stellt Frank Edenhofer, wissenschaftlicher Leiter des Tiroler Clusters, fest. Auch für Wolfgang Fleischhacker, Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck, war das Experiment „in höchstem Maß“ problematisch und unethisch: „Die Methode ist noch nicht ausreichend erforscht. Keiner weiß, welche Auswirkungen die Veränderungen der Gene auf die nachfolgenden Generationen haben werden.“
Tiroler Hochschulen forschen gemeinsam
Fleischhacker vertritt in dem Cluster eine von acht Tiroler Unis und Fachhochschulen. Sie alle wollen über die neue Vereinigung gemeinsam forschen. „Tirol drohte den Anschluss zu verlieren. Das wollen wir verhindern“, gibt Edenhofer die Richtung vor. Die Medizin ist eine der zentralen Disziplinen in dem Cluster. Die Tiroler Forscher werden dabei auch an ethische Grenzen stoßen. Am Beispiel Organtransplantationen wird deutlich, dass die Medizin diese immer wieder verschiebt.
Kommentare
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).


Nachrichten aus meinem Bundesland

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.