krone.at Logo
  • (Bild: unsere-alpen.org)

Neue Kampagne

Unsere Alpen - einfach schön

Am 4. Dezember starteten der Alpenverein Südtirol (AVS), der Deutsche Alpenverein (DAV) sowie der Österreichische Alpenverein (ÖAV) die gemeinsame Kampagne „Unsere Alpen“. Die drei alpinen Vereine möchten damit einer breiten Öffentlichkeit deutlich machen, wie einzigartig, vielfältig und wertvoll die Alpen sind - und dass dieser Natur- und Kulturraum massiv bedroht ist. Trotz vieler bereits entstandener Schäden und aktueller Fehlentwicklungen lautet die Botschaft der Alpenvereine: „Die Alpen sind schön. Noch. Es lohnt sich, dafür zu kämpfen.“

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Kampagne läuft sowohl analog als auch digital. Zum Start am 4. Dezember wird es eine Kampagnenzeitung, Postkarten und eine zentrale Website geben. Postings in den sozialen Medien ergänzen diese Kanäle ebenso wie umfangreiche Pressearbeit. Schließlich werden die mehr als 500 Sektionen in den drei Verbänden eine wichtige Rolle dabei spielen, dass die Kampagne nicht nur bei den rund 1,8 Millionen Alpenvereinsmitgliedern ankommt, sondern bei allen Berginteressierten.

#unserealpen: Warum gerade jetzt?

Derzeit findet unter den großen Skigebieten in den Alpen ein Wettlauf um die „Poleposition“ statt: Die Betreiber erweitern, so lange es noch geht. Maßgebend ist das Motto: Je größer, desto besser. Wenn der Klimawandel fortschreitet, so das Kalkül, wenn der Kampf um die Schneesicherheit immer mehr Aufwand erfordert und wenn Skifahren immer teurer wird, dann überleben nur die Skigebiete, die einer schrumpfenden, aber exklusiven Kundschaft das Beste und Größte bieten können. Eile ist geboten, denn die gesellschaftliche Akzeptanz naturgefährdender Eingriffe schrumpft.

Die Outdoorbranche boomt seit vielen Jahren. Insbesondere der Bergsport ist beliebt wie nie zuvor. Die Folgen sind bekannt, positive wie negative. Eine Folge bricht sich langsam erst Bahn, dafür aber gewaltig: Das Bewusstsein für den Wert der Alpen. Sie beginnen „vor unserer Haustüre“, sie liegen mitten in Europa, sie bieten immer noch viel Natur und Abenteuer in einer der am dichtesten besiedelten und am meisten durch den Menschen beeinflussten Regionen der Welt. Die Alpen sind das grüne, wilde Herz Europas, und das wird immer mehr Menschen bewusst.

Die Zukunft der Alpen: Eine große europäische Frage

Schönheit ist das Eine. Das andere ist nicht minder wichtig: Die Alpen bilden das Wasserreservoir für alle Anrainerstaaten. Sie beherbergen eine einzigartige Vielzahl und Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten. Sie sind die Lebensgrundlage und der Lebensraum vieler Menschen. Sie bieten eine einmalige, vielseitige und abwechslungsreiche Landschaft. Die Alpen haben einen unschätzbaren ökologischen, ökonomischen und sozialen Wert. Aber sie sind bedroht, nicht nur durch Skigebietserschließungen. Ihre zentrale Lage setzt sie auch darüber hinaus einem massiven Nutzungsdruck aus - siehe zum Beispiel die Themen Verkehr oder Wasserkraft. Verschärft wird die Situation einmal mehr durch den Klimawandel. Es ist deshalb eine der großen europäischen Fragen, wie die Alpen intakt bleiben können.

Gemeinsam mit dem Umweltdachverband (UWD), dem WWF, dem Österreichischen Fischerei-Verband und anderen Natur- und Umweltschutzorganisationen setzt sich der Österreichische Alpenverein derzeit auch für den Schutz des Wassers ein, dem europaweit eine drastische Schwächung droht: Die sogenannte Wasserrahmenrichtlinie schützte bisher die Güte unserer Flüsse und verbesserte all jene Wasserlandschaften, die durch wirtschaftliche Nutzungsansprüche bereits beeinträchtigt wurden. Doch aktuell machen EU-Mitgliedstaaten sowie unterschiedliche Lobbys Stimmung für eine Aufweichung des europäischen Rechtsrahmens. Als „Allianz für den Schutz des Wassers“ setzen sich Natur- und Umweltschutzorganisationen sowie zivilgesellschaftliche Vereine in ganz Europa für den Schutz unserer Wasserressourcen ein. Unter http://bit.ly/retteunserwasser kann online eine Stimme für den europaweiten Wasserschutz abgegeben werden.

unsere-alpen.org

 krone.at
krone.at

Mehr Storys

(Bild: Icebreaker)
#movetonatural
Icebreaker: Welchen Fußabdruck hat dein Pullover?
(Bild: Thomas Monsorno/Mammut)
Nachhaltigkeit
Mammut präsentiert erste Produkte aus Leftovers
(Bild: Atomic Austria )
Atomic Backland
Tourenskischuh der nächsten Generation
(Bild: Simon Rainer/Alpinmesse Innsbruck )
Alpinmesse Innsbruck
Bergsport-Industrie setzt auf Nachhaltigkeit
Christian Hlade (Bild: weltweitwandern.com)
Tipp
Christian Hlade: Das große Buch vom Wandern
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Adabei
Kandidatin blamierte sich bei 100-Euro-Frage
291.348 mal gelesen
Günther Jauch mit Lena Kotucha aus Bedburg-Hau
 (Bild: TVNOW / Frank Hempel)
2
Wintersport
Nächste Hiobsbotschaft! ÖSV-Dame schwer verletzt
204.469 mal gelesen
(Bild: GEPA)
3
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
153.980 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
1
Politik
Strache traf im Ibiza-Video genannte Unternehmer
843 mal kommentiert
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/Helmut Fohringer)
2
Sport-Mix
Tischtennisspieler in Flüchtlingslager gesteckt
736 mal kommentiert
(Bild: AFT, twitter.com, krone.at-Grafik)
3
Welt
Augsburg: Sechs Verdächtige festgenommen
578 mal kommentiert
Archivbild (Bild: APA/dpa/Sebastian Gollnow)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.