Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altProzess in Salzburg:FlachauAmadeus Horse IndoorsZwei Jahre teilbedingtEiner wurde geschnappt
Bundesländer > Salzburg
30.11.2018 17:51

Prozess in Salzburg:

Pleite-Unternehmer führte Luxus-Leben auf Pump

  • (Bild: KRONEN ZEITUNG)

Ein Niederländer, der sich als vermögender Geschäftsmann ausgegeben und einen Schaden von mehr als 100.000 Euro verursacht hat, ist am Freitag am Landesgericht Salzburg zu 18 Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Laut Anklage hatte der 49-Jährige Kaufverträge für Liegenschaften abgeschlossen, Luxusautos bestellt und Flugreisen gebucht, obwohl er kein Geld dafür hatte. Er bekam zudem die Weisung, eine Arbeit aufzunehmen. Seine Lebensgefährtin erhielt eine Diversion, die Probezeit dafür beträgt zwei Jahre. Die Urteile sind rechtskräftig.

Artikel teilen
Kommentare
0

Er habe geglaubt, mit einem von ihm entwickelten Computerprogramm im Börsen-Onlinehandel viel Geld verdienen zu können, sagte der Beschuldigte zum Vorsitzenden des Schöffensenates, Richter Peter Egger. Dem bisher Unbescholtenen wurde gewerbsmäßig schwerer Betrug, Untreue und Täuschung vorgeworfen. Seine Lebensgefährtin saß ebenfalls auf der Anklagebank. Die 50-Jährige musste sich wegen schweren Betruges verantworten. Im Wissen, dass ihr Freund mittellos war, soll sie dennoch bei zwei seiner Geschäftstätigkeiten mitgewirkt haben. Sie beteuerte ihre Schuldlosigkeit.

„Der Angeklagte hat ein Konstrukt aufgebaut, um seiner Familie zu suggerieren: ‘Ich kann es mir leisten, ich habe es drauf‘. Er hatte das Bedürfnis, als wirtschaftlich potenter Geschäftsmann aufzutreten“, sagte Staatsanwalt Marcus Neher. So habe der Niederländer, der früher einmal ein erfolgreicher Geschäftsmann gewesen sei, einen Kaufvertrag zum Erwerb einer 955.000 Euro teuren Liegenschaft abgeschlossen, sei dann aber vom Kauf zurückgetreten. Offen geblieben seien die angefallenen Nebenkosten zur Vertragserrichtung. Einer Jungfamilie, die ihre Eigentumswohnung zum Verkauf anbot, habe der Mann ebenfalls vorgegaukelt, er wolle die Wohnung erwerben. Geworden ist nichts daraus, die Familie musste vorübergehend bei Verwandten wohnen.

Der Staatsanwalt listete weitere Vergehen auf. Der Angeklagte habe mit einem Unternehmer einen Rahmenvertrag zur Abwicklung von Geschäften mit Luxusgütern abgeschlossen, um 2500 Euro pro Monat, obwohl der Niederländer gewusst habe, dass er den Betrag nicht zahlen könne. Der Unternehmer schloss sich dem Strafverfahren mit einem Schaden von insgesamt 72.000 Euro an. „Sie ließen auch mit hohem Aufwand Jachten und Flieger planen, sogar mit Hundeboxen“, warf der Staatsanwalt dem 49-Jährigen vor.

„Es tut mir fürchterlich leid, es war nicht meine Absicht, jemanden zu schädigen“, entschuldigte sich der Angeklagte. Ja, er habe gewusst, dass er seit Mitte 2013 zahlungsunfähig ist. Er habe sich eine Scheinwelt aufgebaut, „um alles 100 Prozent perfekt zu machen“. Seit mehr als drei Jahren arbeite er an einem Anlagenprogramm für den Eigengebrauch, um eine 90-prozentige Erfolgsquote für sich zu erzielen. Bisher habe er nur 3000 Euro daraus lukriert. Aus dem „Wahnsinnstraum“ erwacht sei er nach der ersten polizeilichen Hausdurchsuchung und nach einer Nacht im Gefängnis. „Da ist eine Welt für mich zusammengebrochen, ich realisierte, die Seifenblase ist zerplatzt.“

Verteidiger Michael Hofer gab zu bedenken, dass sich sein Mandant aus den Taten nicht wirklich bereichert habe, „er hat kein Geld davon“. Um aus seiner depressiven Phase herauszukommen, absolviert der Beschuldigte eine Psychotherapie. Er wird derzeit finanziell von seiner Lebensgefährtin und Mutter unterstützt, er hat seinen Angaben zufolge rund 250.000 Euro Schulden. Seine Freundin sagte zum Richter, sie habe geglaubt, dass ihr Freund mit dem Börsen-Spekulations-Programm tatsächlich Geld verdienen könne, sie selbst habe mit einem Demo-Programm Gewinne erzielen können. Sie sei auch davon ausgegangen, dass ihr Freund die noch offenen Rechnungen bezahlen werde.

Sekou Koita (li.) und Mohamed Camara (Bild: GEPA )
Koita und Camara
Doping-Causa: Salzburger Duo darf spielen!
(Bild: Melanie Hutter)
In Salzburg
Megaverlust für die Seilbahnen
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Tirols Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Alle Öffis für 1095€
Drei Bundesländer sind bei 1-2-3-Ticket dabei
(Bild: Tschepp Markus)
Vorwurf: Mordversuch
Mann (53) setzte Freundin ein Messer an den Hals
(Bild: Tröster Andreas)
Bundesliga-Check
Ein Eldorado für die Jungen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
170.681 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
103.727 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
85.523 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1484 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
861 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Österreich
„Die Mutation bringt eine neue Phase der Pandemie“
821 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) warnt vor falscher Sicherheit durch die derzeit gesunkenen Infektionszahlen. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print