Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Extreme Makeover“Gratis-Schule in WienNeue Verordnung giltDaten weitergegeben?Brenzlige Situation
Nachrichten > Österreich
29.11.2018 18:03

„Extreme Makeover“

„Time“-Magazin hebt Kanzler Kurz auf Titelseite

  • (Bild: stock.adobe.com, time.com, krone.at-Grafik)

Gut einen Monat nach der Titelstory in „Newsweek“ ist Bundeskanzler Sebastian Kurz erneut auf die Titelseite eines renommierten US-Nachrichtenmagazins gehievt worden. Unter dem Titel „Extreme Makeover“ (auf Deutsch in etwa: extreme Veränderung, Kurswechsel oder auch Verjüngungskur) ziert der österreichische Regierungschef die aktuelle Europa-Ausgabe des „Time“-Magazins. Die Zeitschrift befasst sich mit dem „Ende der alten Politik“ und der Tatsache, dass durch den jüngsten Kanzler der Alpenrepublik auch „eine Partei am rechten Rand in die Mitte geholt“ worden sei. Kurz wird in einer polarisierten Welt unter anderem als „letzte, beste Hoffnung Europas“ bezeichnet.

Artikel teilen
Kommentare
0

An diese Hoffnung würden sich konservative und liberale Politiker klammern, die im Kampf gegen nationalistische und rechtspopulistische Bewegungen in ganz Europa derzeit ziemlich auf verlorenem Posten stünden. Die „Sprache Donald Trumps“ sei häufig in Ländern wie Deutschland, Italien und sogar auch Schweden zu vernehmen. Dass Kurz aber kein „Alpen-Trump“ sei, versuche er mit seiner Politik zu beweisen.

  • (Bild: time.com)

Diese ist laut „Time“ der Versuch, der „extremen Rechten“ - in diesem Zusammenhang wird auf die nationalsozialistische Vergangenheit der FPÖ und auch auf aktuelle antisemitische Skandale hingewiesen - den Wind aus den Segeln zu nehmen. So habe Kurz mit dem Regierungseintritt der Freiheitlichen und der Zustimmung, wichtige Ministerposten an die Blauen zu vergeben, die Anti-EU-Position der FPÖ entschärft. Auch mit der Schließung der Balkanroute, der Verschärfung des Asylrechts und politischen Maßnahmen wie der Kürzung der Mindestsicherung für Asylwerber habe Kurz zunehmend auch FPÖ-Wähler für seine türkise Bewegung gewinnen können.

Klenk: „Brückenbauer zu den Neofaschisten“
Auch wenn prominente Kritiker - in dem Artikel wird „Falter“-Chefredakteur Florian Klenk genannt - von einem „Brückenbauer zu den Neofaschisten“ sprechen, schreibt das Magazin auch von der Hoffnung der israelischen Regierung, dass der Kanzler die „dunklen Instinkte“ der Rechten einhegen könne. In diesem Zusammenhang ist auch die Rede einer „Formbarkeit“ und einer „Beeinflussung“ des österreichischen Regierungschefs durch Israel.

  • Sebastian Kurz und Benjamin Netanyahu
    Sebastian Kurz und Benjamin Netanyahu
    (Bild: APA/AUSSENMINISTERIUM/DRAGAN TATIC)

„Letztlich entscheidet das Volk“
Kurz selbst wird in dem Bericht, der seine politische Entwicklung ausführlich zusammenfasst, auch mit folgendem Satz präsentiert: „Ob du es magst oder nicht, letztlich entscheidet das Volk.“ Der Einwurf der US-Journalisten, dass auch NS-Diktator Adolf Hitler legitim vom Volk an die Macht gebracht worden sei, habe die Stimmung von Kurz während des Interviews „verdunkelt“: „Wir sollten bei solchen Vergleichen vorsichtig sein. Was wir damals hatten, war keine funktionierende Demokratie.“

  • Sebastian Kurz und Heinz-Christian Strache
    Sebastian Kurz und Heinz-Christian Strache
    (Bild: APA/HANS PUNZ)

Andere Österreicher auf den Titelseiten
Titelbilder mit Österreichern gab es am Cover von „Time“ in den vergangenen Jahrzehnten bereits mehrmals: Im September 2016 waren dort der damalige FPÖ-Bundespräsidentschaftskandidat Norbert Hofer und FPÖ-Bundesparteiobmann Heinz-Christian Strache abgebildet. Unter dem Titel „The New Faces Of The Right“ („Die neuen Gesichter der Rechten“) waren die beiden Freiheitlichen bei einem Wahlkampfauftritt zur Bundespräsidentenwahl zu sehen.

  • Auch Jörg Haider hatte es 2000 auf das "Time"-Cover geschafft.
    Auch Jörg Haider hatte es 2000 auf das "Time"-Cover geschafft.
    (Bild: Time.com, APA/GERT EGGENBERGER)

Bereits in den 1990er- und beginnenden 2000er-Jahren war in „Time“ mehrmals die Rede davon, dass Österreich nach rechts kippe. So prangte auch der damalige FPÖ-Chef und Kärntner Landeshauptmann Jörg Haider auf dem Titelblatt. Aber auch Ski-Ass Leonhard Stock stand bei „Time“ einmal „auf dem Stockerl“. Sein Sieg in der Olympiaabfahrt von Lake Placid war dem Magazin im Februar 1980 eine Titelgeschichte wert. Sie hieß völlig unpolitisch „Draufgänger auf Skiern“ ...

 krone.at
krone.at
(Bild: stock.adobe.com)
Sturm und Niederschlag
Wetter: Kommende Woche minus 13 bis plus 10 Grad
(Bild: APA/BR HOFBAUER)
160 Kräfte vor Ort
Stall in Gmünd brannte: Zwei Personen verletzt
(Bild: APA/Hans Punz (Symbolbild))
Klinge in Arm gerammt
Messerattacke nahe U1-Station: Opfer in Klinik
Symbolbild (Bild: karepa/stock.adobe.com)
Etliche Anzeigen
Polizei löst Faschingsparty in Wirtshauskeller auf
Eine Party im Lockdown endete mit einem Cluster in Ebbs. (Bild: Marco PIRCHER MP Photography)
Corona-Cluster in Ebbs
Party mit Unternehmern erhitzt weiter die Gemüter
Ähnliche Themen:
Sebastian KurzDonald Trump
EuropaDeutschlandItalienAlpen
FPÖ
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
212.573 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
173.981 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
115.274 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1501 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1436 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1149 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print