Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWHO schlägt AlarmAberwitzige TempiGeschlechterforscher:Projekt aus TirolCorona-Infektion
Wissen
29.11.2018 19:00

WHO schlägt Alarm

Wegen Impflücken: Zahl der Masernfälle nimmt zu

  • (Bild: stalnyk/stock.adobe.com)

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schlägt angesichts der rasant steigenden Zahl von Masern-Infektion Alarm. Im Vorjahr seien weltweit um 30 Prozent mehr Fälle gemeldet worden als 2016, berichtete die UN-Organisationam Donnerstag in Genf. Heuer seien es bereits bis November um zehn Prozent mehr Fälle gewesen als 2017.

Artikel teilen
Kommentare
0

Weltweit sind im Vorjahr 110.000 Menschen an Maserngestorben, die meisten davon Kinder, so die WHO. Weltweit dürften im vergangenen Jahr mindestens rund 6,7 Millionen Menschen an Masern erkrankt sein. Ursprüngliches Ziel war es, die Masern bis zum Jahr 2020 auszurotten.

  • Elektronenmikroskopische, kolorierte Aufnahme von Masern-Viren
    Elektronenmikroskopische, kolorierte Aufnahme von Masern-Viren
    (Bild: RKI/Hans R. Gelderblom, Freya Kaulbars)

21 Millionen Menschenleben gerettet
„Kein Zweifel, es gab seit dem Jahr 2000 riesige Fortschritte“, sagte Martin Friede von der WHO-Fachabteilung für Impfungen. Die Zahl der Ansteckungen sei seitdem um 85 Prozent zurückgegangen. 21 Millionen Menschenleben seien so gerettet worden, geht aus einer neuen Analyse aller Daten der WHO und der US-Gesundheitsbehörde CDC hervor.

Auch in Österreich und Europa wird regelmäßig vor der Masernproblematik gewarnt. Laut dem Gesundheitsministerium wurden im Vorjahr insgesamt 95 Erkrankungen registriert. Auch das war ein Anstieg im Vergleich zu 2016. Zwischen Anfang Oktober 2017 und Ende September 2018 erkrankten in den EU-Mitgliedsländern und in den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes laut dem Europäischen Zentrum für Krankheitskontrolle (ECDC) insgesamt 13.453 Menschen an Masern. Griechenland, Rumänien, die Slowakei, Italien und Frankreich waren besonders betroffen.

  • (Bild: Kronen Zeitung, bmgf.at)

Höchste Erkrankungsrate in Griechenland
In Österreich gab es in diesem Zeitraum 83 Fälle. Das entsprach 9,5 Erkrankungen pro einer Million Einwohner. Am höchsten war diese Rate in Griechenland (283,1 je einer Million Einwohner), am niedrigsten in Dänemark mit nur einer Masern-Erkrankung je Million Einwohner.

Auch in Österreich gibt es noch massive Impflücken bei der Immunisierung gegen Masern, Mumps und Röteln. Für eine ausreichende Immunität der Bevölkerung hinsichtlich Masern wäre eine Durchimpfungsrate von 95 Prozent mit zwei Dosen erforderlich. Die Masern-Durchimpfungsraten 2017 zeigen jedoch,dass für die Zwei- bis Fünfjährigen die Durchimpfungsrate mit der zweiten Dosis nur bei etwa 81 Prozent liegt.

  • Gegen Masern, Mumps und Röteln gibt es eine Kombinationsimpfung.
    Gegen Masern, Mumps und Röteln gibt es eine Kombinationsimpfung.
    (Bild: Astrid Gast/stock.adobe.com)

Impfung ist in Österreich kostenlos
Bei den 15- bis 30-Jährigen verfügen nur knappe 70 Prozent über einen kompletten Impfschutz. Das bedeutet, dass fast eine halbe Million Menschen zwischen 15 und 30 Jahren die zweite Dosis der Vakzine gegen Masern (in Kombination mit Mumps und Röteln) benötigen. Die Impfung wird an öffentlichen Impfstellen für alle Personen ohne Altersbeschränkung kostenfrei angeboten.

  • (Bild: thinkstockphotos.de)

„Masern sind eine höchst ansteckende, manchmal tödliche Krankheit mit vielen Komplikationen“, warnte WHO-Impfexpertin Ann Lindstrand. Von den 53 Staaten der europäischen WHO-Region haben nach Angaben der deutschen Nationalen Verifizierungskommission Masern/Röteln 37 die Masern eliminiert.

 krone.at
krone.at
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)
Untersuchung in Wien
Antikörperstudie: Offenbar sechs Monate Immunität
(Bild: © Florian Huber/Submaris)
Bei Propeller-Suche
Taucher finden in Ostsee 6 Nazi-Chiffriermaschinen
(Bild: AFP/CTyS-UNLaM /Jose Luis Carballido)
Fund in Argentinien
Vermutlich weltgrößtes Saurier-Skelett entdeckt
Für Menschenaffen, die genetisch so nah am Menschen und daher besonders anfällig für menschliche Krankheiten sind, ist die Bedrohung durch Covid-19 genauso real wie für uns, so Dr. Jane Goodall. (Bild: thinkstockphotos.de (Symbolbild))
Forscher in Sorge
Menschenaffen-Populationen durch Virus in Gefahr
(Bild: APA/Roland Schlager, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Variante aus Brasilien
P.1-Mutation noch nicht in Österreich entdeckt
Ähnliche Themen:
GenfÖsterreichEuropaGriechenland
WHOBMG
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
237.744 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
159.227 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.590 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1163 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1064 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Sittenwächter-Bande drohte Kindern mit Enthauptung
1013 mal kommentiert
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT (Symbolbild))
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print