Millionenschaden
„Es ist ein Bub!“: Party-Gag löste Buschbrand aus
Mit einer fehlgeschlagenen Aktion, um das Geschlecht seines Nachwuchses feierlich zu verkünden, hat ein Mann in den USA einen riesigen Buschbrand ausgelöst. Ein von den US-Forstbehörden veröffentlichtes Video (siehe oben) aus dem Bundesstaat Arizona findet derzeit in Medien und im Internet großen Widerhall. Für den Verursacher, den Grenzpolizisten Dennis Dickey, hatte die Aktion ein teures Nachspiel: Er wurde im September zur Zahlung von umgerechnet 7,3 Millionen Euro Schadenersatz und zu einer fünfjährigen Haftstrafe auf Bewährung verurteilt.
Die Aufnahmen zeigen zunächst eine in der freien Natur aufgestellte Box, auf der „Bub“ und „Mädchen“ steht. Dann ist ein lauter Knall zu hören, die Kiste explodiert, grauer und blauer Rauch steigt auf - und das trockene Gras in der Umgebung fängt sofort Feuer.
Das Video zeigt den Ursprung des sogenannten Sawmill Fire, das im April 2017 in Green Valley in Arizona rund 19.000 Hektar Land verwüstete. Die Feuerwehr war damals rund eine Woche im Einsatz.
Grenzpolizist bekannte sich schuldig
Der Grenzpolizist Dennis Dickey bekannte sich vor der Justiz schuldig, das Feuer ausgelöst zu haben. Er hatte die Box mit einer hochexplosiven Substanz gefüllt und mit einem Schuss zur Detonation gebracht. Die Farbe des aufsteigenden Rauchs sollte enthüllen, welches Geschlecht sein erwarteter Nachwuchs haben wird - blau steht dabei für einen Buben, rosa für ein Mädchen.
Solche „gender reveal parties“ erfreuen sich in den USA zunehmender Beliebtheit. Allerdings sind die Feiern in der Regeln weniger explosiv: Die Farbe - und damit das Geschlecht des Nachwuchses - wird beispielsweise enthüllt, indem ein Banner entrollt oder ein Kuchen angeschnitten wird.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).