Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSpotify & Co.Behörden besorgt:Angst um NutzerdatenModerator begeistertInvestor ausgetrickst
Digital > Web
29.11.2018 07:11

Spotify & Co.

So verändert Streaming Musik und Nutzerverhalten

  • (Bild: stock.adobe.com)

Es sind Streaming-Anbieter wie Spotify oder Apple Music, die immer mehr Playlisten für verschiedene Stimmungen und Genres anbieten. Inzwischen ist Streaming in Deutschland und Österreich der beliebteste Weg, um Musik zu hören - und die Anbieter reagieren darauf. Das hat aber nicht nur wirtschaftliche Auswirkungen. Streaming kann auch die Art verändern, wie Musik geschrieben und gehört wird.

Artikel teilen
Kommentare
0

Seit Mitte 2018 ist Audiostreaming das größte Umsatzsegment des deutschen Musikmarktes und auch in Österreich stieg der Anteil digitaler Angebote zuletzt auf 54 Prozent. Neben den Streaming-Anbietern hat das auch für die Labels Vorteile. Durch Datenanalysen ihrer gestreamten Musik können sie sehen, wann ein Hörer wegklickt - und darauf reagieren.

Keine Zeit zu verlieren
„Musik wird anders geschrieben, seit das Streaming so wichtig ist“, erklärt der Musikwissenschaftler Martin Lücke. Zum einen sei der Anfang eines Liedes noch wichtiger geworden. Denn die Labels verdienen nur an einem Stream, wenn die Hörer einen Song länger als 30 Sekunden anhören. „Also versuche ich als Label alles dafür zu tun, dass der Hörer nicht wegklickt“, sagt Lücke, der am Campus Berlin der Hochschule Macromedia Musikwirtschaft lehrt.

Die Musiker sind bei solchen Aussagen naturgemäß zurückhaltender. Der deutsche DJ Felix Jaehn, dessen Remix des Liedes „Cheerleader“ von OMI ein Riesenhit war, sagt, er mache sich beim Musikproduzieren von solchen Überlegungen frei. „Ich muss allerdings sagen, dass die meisten meiner Songs ziemlich schnell auf den Punkt kommen und oft schon im Intro eine Hook haben“, ergänzt er.

  • (Bild: YouTube)

Kampf um Aufmerksamkeit
Lücke erzählt von Studien, die zeigen sollen, dass der Gesang bei Popliedern inzwischen immer früher einsetzt, um möglichst schnell die Aufmerksamkeit der Hörer zu erregen. Früher habe es Hits gegeben, die erst nach langen Intros richtig loslegten, zum Beispiel „I‘d do anything for love“ von Meat Loaf.

Neben dem Anfang eines Pophits wird die Stimmung eines Liedes wichtiger. „Ich komme nach Hause und sage zu Siri oder einem anderen Smart Speaker: ‘Jetzt spiel mir Chill-Out-Musik‘“, sagt Peter Tschmuck, der an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien lehrt. Der Großteil der Konsumenten sei nicht so sehr daran interessiert, von wem ein bestimmter Song ist. Welche Musik man hört, sei stimmungsabhängig.

  • (Bild: flickr.com/Andrew Mager)

Musik für die passende Stimmung
„Dinnertime Acoustics“, „Deep Focus“ oder „Movin‘ and Groovin‘“: Lieder, die zu bestimmten Stimmungen oder Genres passen, werden von Redakteuren oder Algorithmen Playlisten zugeordnet. Was die Relevanz betrifft, sind Playlisten die neuen Alben, sind sich Lücke und Tschmuck sicher.

Eine beliebte Playlist bei Spotify heißt „Tropical House“. Sie ist voller tanzbarer, poppiger Elektrohits, die irgendwie nach einem Pauschalurlaub in der Südsee klingen. Felix Jaehn ist einer der beliebtesten Vertreter des Genres. Er ist sich „ganz sicher“, dass die „Tropical House“-Liste seinen Erfolg befördert hat. „Ich war einer der ersten Künstler, die 2014 über Spotify bekannt geworden sind“, erzählt er. „Mittlerweile habe ich - allein bei Spotify - fast zwei Milliarden Streams auf meinen Songs und Remixen. Das ist verrückt und wäre sicherlich ohne die Genres-spezifischen Playlisten wie ‘Tropical House‘ nicht möglich.“

  • (Bild: stock.adobe.com)

Gerangel um Playlisten-Plätze
Für die Labels ist es besonders wichtig, Eingang in die Playlisten zu finden. „Es hat sich sehr schnell gezeigt, dass die Playlists ganz wichtige Tastemaker sind“, sagt Tschmuck. Doch welchen Einfluss haben Labels auf die Streamingdienste?

Klar werde man von den Labels kontaktiert und stehe in Kontakt mit ihnen, erklärt Maik Pallasch, Leiter der deutschen Spotify-Musikredaktion. „Aber man kann als Lizenzgeber nicht bestimmen, ob und was in die Spotify-Playlists kommt.“ Ein Sprecher von Apple Music möchte zur konkreten Zusammenarbeit mit Labels keine Angaben machen, betont aber ebenfalls die Unabhängigkeit der Redakteure, die die Playlisten bestücken. Inzwischen gebe es Tausende solcher kuratierten Listen.

Bei Spotify existieren alleine in Deutschland 400 kuratierte eigene Playlists, die täglich oder wöchentlich von insgesamt sechs Redakteuren neu bestückt werden. Zusätzlich gibt es bis zu zehn persönliche Playlists, die durch Algorithmen den Hörern für sie passende Musik vorschlagen. Insgesamt - samt der von Nutzern erstellten Playlisten - gibt es über zwei Milliarden Listen, wie Pallasch informiert.

  • (Bild: stock.adobe.com)

Wird sich Popmusik am Ende immer ähnlicher?
Daraus könnte sich eine Art Eigendynamik entwickeln. „Manche Songwriter haben beim Komponieren womöglich den Sound eines bestimmten, bei den Streaming-Anbietern beliebten Genres im Kopf“, so Lücke. „Und es wird auf jeden Fall Versuche der Labels geben, Künstler zu suchen, die in bestimmte Playlisten passen.“

Frank Briegmann, der Chef von Universal, widerspricht. „Wir wählen Künstler nach ihrem Talent und Potenzial aus.“ Gleichzeitig räumt er ein: „In Genres wie zum Beispiel EDM oder Hip-Hop, in denen der Streaming-Anteil am Geschäft besonders groß ist, werden natürlich auch passende Playlists mit in die Überlegungen einbezogen.“

Wird sich Popmusik dadurch am Ende immer ähnlicher? So weit möchten die Experten nicht gehen. Dieser Vorwurf sei so alt wie die Popmusik selbst, sagt Tschmuck. Felix Jaehn ist sich sicher: „Musik funktioniert nicht nach Mustern, Formeln oder nach logischem Denken.“ Und auch Lücke sieht es ähnlich. Man könne zwar viel durch Datenanalysen berechnen, erklärt er. „Aber am Ende gibt es in der Popmusik immer noch den Faktor des Unbekannten - zum Glück.“

 krone.at
krone.at
Symbolbild (Bild: Andreas Graf (Symbolbild))
Anzeige!
Burschen stellten Polizei-Telefonat ins Netz
(Bild: AFP)
Enorme Schwankungen
Bitcoin-Kurs stürzte wieder unter 30.000 US-Dollar
(Bild: AP)
Lager sind schon dort
Online-Riese Amazon beginnt Expansion nach Polen
(Bild: N26)
Teure Expansion
Online-Bank N26: 110 Mio. Euro Verlust in Europa
(Bild: APA/AFP/JIM WATSON, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
„Gewaltpotenzial“
YouTube sperrt Donald Trump auf unbestimmte Zeit
Ähnliche Themen:
DeutschlandÖsterreichBerlin
Apple
Spotify
Streaming
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
248.901 mal gelesen
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
223.589 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
155.544 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
1154 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
854 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Welt
AstraZeneca: „Sind der EU nicht verpflichtet“
803 mal kommentiert
Der vergleichsweise günstige Impfstoff von AstraZeneca ist aufgrund der Lieferengpässe derzeit eine heiß begehrte Ware. (Bild: AFP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print