Gemeinsame Plattform
ProSiebenSat.1 will Alternative zu Netflix
ProSiebenSat.1-Chef Max Conze will eine gemeinsame Internet-Plattform deutscher Fernsehsender starten - und damit Zuschauern eine Alternative zu Netflix bieten. Mitte 2019 soll das Projekt starten.
„Wir sind auf einem ganz guten Weg mit den Öffentlich-rechtlichen, wie wir deren Inhalte darstellen können“, so Conze am Montagabend im Münchner Club der Wirtschaftspresse. Er wolle auch mit RTL zusammenkommen, „aber das passiert nicht morgen früh“. Mit dem neu berufenen RTL-Deutschland-Chef Bernd Reichart habe er noch nicht gesprochen.
Alternative zu Netflix
Sein Ziel sei eine Alternative zu Netflix für die deutschen Zuschauer, sagte Conze. Sie wollten nicht ein Dutzend Mediatheken und Apps, sondern eine Plattform. Diese werde sich auf persönliche Vorlieben jedes Zuschauers einstellen und ihm nicht nach einem Abruf mehrfach nacheinander dasselbe Genre vorschlagen wie die heutige Konkurrenz. „Das Produkt wird komplett neu gebaut.“
„Verstehen Menschen besser“
Netflix und Co. seien starke Konkurrenten. Aber „wir verstehen Deutschland und die Menschen in Deutschland besser“ mit 25 Jahren Fernseh-Erfahrung, sagte Conze. ProSiebenSat.1 wolle dieses Pfund wieder stärker nutzen und mehr eigene Comedy, Livesendungen, Magazinformate und Infotainment senden - auch digital.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).