Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKopfweh beim NachwuchsFür die AbwehrErstickungsgefahrKörpergewichtGegen Erkältung
Freizeit > Gesund
28.11.2018 06:00

Kopfweh beim Nachwuchs

Handy und Schulstress lassen den Kopf „brummen“

  • (Bild: Zlatan Durakovic /stock.adobe.com)

Kopfschmerzen zählen in Österreich zu einer Volkskrankheit. Experten warnen davor, sie auf die leichte Schulter zu nehmen - besonders wenn es um Kinder und Jugendliche geht. Etwa 76 Prozent litten, laut einer Umfrage, in den vergangenen sechs Monaten darunter.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Gerade bei Kopfweh gibt es eine hohe Bereitschaft zur Eigenbehandlung. Insbesondere Entspannungsverfahren können gute Ansätze sein, um die Beschwerden besser in den Griff zu bekommen“, betonte Prim. Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl, Vorstand der Abteilung für Kinder und Jugendliche am LKH Hochsteiermark auf einem Pressegespräch in Wien. Doch genauso wichtig ist es, mit dem Nachwuchs rechtzeitig zum Arzt zu gehen. Es besteht nicht nur die Gefahr, dass die Schmerzen chronisch werden, sondern es kommt auch zu mehr Fehlzeiten in der Schule.

„Die Ursachen für Kopfschmerzen sind von Patient zu Patient unterschiedlich und von verschiedensten Umständen abhängig, sei es die Freizeitgestaltung, das Lernpensum in der Schule oder die familiäre Situation. Triggerfaktoren  sind nicht spezifisch - so können die Beschwerden auch ein Symptom für eine andere Erkrankung sein.  Es ist wichtig, Jugendliche und ihre Eltern  mit Strategien zur Kopfschmerzvermeidung auszustatten und sie über Risikofaktoren und eine leitliniengerechte Behandlung aufzuklären“, erklärt Dr. Christian Rauscher, Leiter der Neuropädiatrie der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Salzburger Landeskliniken - Universitätsklinikum Salzburg. „Umfassende Beratung beim Kinderarzt, Allgemeinmediziner oder Neurologen sind der erste Schritt, um die individuell richtige Therapie einzusetzen.“  

Karin Rohrer-Schausberger

 krone.at
krone.at
(Bild: Prostock-studio/stock.adobe.com)
Entspannung
Mit Yoga-Übungen Stress vermeiden
Zuhören und auch öfter einmal körperliche Nähe suchen! (Bild: David Pereiras/stock.adobe.com)
Seele und Körper
Die Krise macht Jugend krank
(Bild: ltummy/stock.adobe.com)
Knochenschwund
Auch Kinder können Osteoporose haben
(Bild: APA/AFP/Christof Stache)
Risikogruppe
Diabetiker brauchen rasch Covid-Impfung!
(Bild: ©pikselstock - stock.adobe.com)
Weniger Keime
Gezielte Mundhygiene hilft gegen Corona
Ähnliche Themen:
ÖsterreichWien
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
259.620 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
225.337 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
126.938 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1345 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1256 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print