400 Euro behoben:
Code ausspioniert, Bankomatkarte geklaut
Aufpassen beim Code-Eintippen an der Bankomatkasse! Einer Ennserin (74) schauten Gauner beim Bezahlen über die Schulter, erspähten die Zahlenkombination und klauten dann noch geschickt die Bankomatkarte. Minuten nach dem Coup und ehe die Karte gesperrt werden konnte, behoben die Ganoven damit 400 Euro.
Das Trio, das in einem rumänischen Auto floh, ging geschickt vor: Ein Täter spähte den Code aus, verfolgte die Seniorin bis zum Parkplatz vorm Diskonter in Enns und war laut Zeugen mit einem Komplizen über ein Headset - also Mikrofon und „Knopf im Ohr“ - verbunden. Man wartete, bis sie den Großeinkauf einlud.
Fluchtauto wartete
Da sprach sie einer der Täter an, fragte nach dem Weg. Inzwischen schnappte sich sein Komplize die Bankkarten aus der Tasche am Beifahrersitz, ließ die Geldbörse zurück. Dann stieg das Duo zu einem wartenden Fluchtauto. Kaum zehn Minuten später hoben sie in Asten das mögliche Tageslimit von 400 Euro ab.
Weitere Angriffe
Vor wenigen Tagen hatte ein Gauner-Paar in Windischgarsten einer Seniorin (80) die Geldbörse geklaut - eine etwa 40-Jährige hatte das Opfer in einer Tiefgarage angesprochen, etwas von Baby und Spital gesagt, während der Komplize zugriff. In Linz lockten zwei Südländer einem 77-Jährigen Hunderte Euro heraus, nachdem sie ihm einen Anzug „geschenkt“ hatten.
Markus Schütz/Kronen Zeitung
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).