Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBeinahe identer Stern100 Fälle im Land„Weltweite Premiere“Neue Studien:Anders als erwartet
Wissen
23.11.2018 12:28

Beinahe identer Stern

Astronomen entdecken Zwilling unserer Sonne

  • (Bild: CDS Portal/Simbad, NASA/SDO, krone.at-Grafik)

In nur 184 Lichtjahren Entfernung - und damit in galaktischen Maßstäben recht nahe - haben Astronomen einen Zwilling unserer Sonne entdeckt. Er der Himmelskörper mit dem Katalognamen HD186302 ist unserem Zentralgestirn verblüffend ähnlich, wurde vermutlich in der gleichen Sternentstehungsregion „geboren“ wie die Sonne und erst durch die Gezeitenkräfte der Milchstraße von seinen stellaren Geschwistern getrennt.

Artikel teilen
Kommentare
0

Wie Forscher um Vardan Adibekyan vom portugiesischen Instituto de Astrofisica e Ciencias do Espaco (IA) berichten, wurde HD186302 in einer Sternenwiege zusammen mit Tausenden anderen Sternen - darunter auch unsere Sonne - geboren. Möglichweise sei der im Sternbild Pfau gelegene Zwilling der Sonne einst sogar Teil eines Doppelsystems gewesen.

  • Die Lage von HD186302 (gelb markiert) im Sternbild Pfau
    Die Lage von HD186302 (gelb markiert) im Sternbild Pfau
    (Bild: Wikipedia/Caravaggio Stefano)

HD186302 ähnelt nicht nur äußerlich der Sonne. Der Stern hat fast die gleiche Größe wie unser Heimatstern, ist nur minimal kühler als dieser und auch sein Alter sowie die chemische Zusammensetzung sind praktisch ident. Daher spreche viel dafür, dass er Himmelskörper dereinst ein direkter Geschwisterstern der Sonne gewesen sei, so die IA-Wissenschaftler - unter Umständen handle es sich sogar um einen „eineiigen Zwilling“.

  • (Bild: NASA/SDO)

Hat der Sonnenzwilling auch eine Erde?
Mit etwas Glück besitze HD186302 in der sogenannten habitablen Zone, in der flüssiges Wasser auf dem Planeten - und damit eine Grundvoraussetzung für Leben so wie wir es kennen - möglich wäre, sogar einen erdähnlichen Planeten. “Dann könnte ein Traum in Erfüllung gehen: Eine Erde 2.0, die um eine Sonne 2.0 kreist", sagt Vardan Adibekyan. Er und sein Team wollen deshalb mithilfe von Teleskopen der Europäischen Südsternwarte ESO nach Planeten um den Sonnenzwilling suchen.

Wilhelm Eder
Wilhelm Eder
(Bild: Jöchl Martin)
Bisher 63.280 Geimpfte
Weg des Vakzins: Vom Mega-Kühler bis in den Arm
(Bild: Screenshot: onlinelibrary.wiley.com)
Forscher erfreut
Skelett von „imposantem“ Ur-Hai in Bayern entdeckt
Drängt sich immer wieder in den Fokus: das Wuhan Institute of Virology (Bild: APA/AFP/Hector Retamal)
„Kaum untersucht“
Corona-Ursprung: Comeback für Laborunfall-Theorie
Der Canis dirus war deutlich größer als der Grauwolf. (Bild: Mauricio Anton)
DNA entschlüsselt
Dem „Schattenwolf“ auf der Spur
(Bild: AFP/Griffith University/Adhi Agus Oktaviana)
45.500 Jahre alt
Sulawesi: Älteste Höhlenmalerei der Welt entdeckt
Ähnliche Themen:
Himmelskörper
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockdown-Plan: Schulen bis Semesterende zu
590.361 mal gelesen
(Bild: APA/Roland Schlager)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
151.465 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
149.832 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1301 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Österreich
Regierung und SPÖ einig: „Reintesten“ kommt
1219 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
3
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1100 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print