Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altPilotprojekt in WienMit AbschiedsbriefRettung alarmiertHoch angesehenGratis-Schule in Wien
Bundesländer > Wien
21.11.2018 11:10

Pilotprojekt in Wien

Ab 2020 kommt der elektronische Impfpass

  • (Bild: APA, krone.at-Grafik)

Der klassische Impfpass in Papierform hat bald ausgedient: 2020 wird dieser etwa in Wien nur mehr in elektronischer Form vorliegen, teilte Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) am Mittwoch mit. Realisiert wird der E-Impfpass im Rahmen der elektronischen Gesundheitsakte ELGA.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Wien ist eines der Pilot-Bundesländer bei der Umsetzung des elektronischen Impfpasses“, betonte der Stadtrat. Kommendes Jahr sollen die notwendigen Systeme implementiert werden - und zwar zunächst bei Allgemeinmedizinern, Kinderärzten und Amtsärzten. Angewendet wird der virtuelle Impfpass dann ab 2020. Neben Wien wird er auch in Niederösterreich und der Steiermark eingeführt.

  • (Bild: APA/BARBARA GINDL)

Steigerung der Durchimpfungsrate erwartet
„Wir erwarten uns dadurch eine deutliche Steigerung der Durchimpfungsrate bei für die öffentliche Gesundheit wichtigen Impfungen“, sagte Hacker. Der E-Pass solle auch helfen, Doppelimpfungen zu vermeiden - da mit einem Klick der aktuelle Stand der Impfungen abgerufen werden könne.

  • (Bild: stalnyk/stock.adobe.com)

Auch Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres begrüßte die Einführung des E-Impfpasses. Dieser bedeute ein Plus an Qualität in der Gesundheitsversorgung und mehr Service für Patienten sowie auch für die Ärzteschaft, zeigte sich der Kammerpräsident überzeugt.

  • Thomas Szekeres, Präsident der Österreichischen Ärztekammer
    Thomas Szekeres, Präsident der Österreichischen Ärztekammer
    (Bild: APA/Herbert Neubauer)

Pilotphase mit Kinderimpfkonzept
Die Pilotphase beginnt im Rahmen des Kinderimpfkonzeptes mit Kindern bis sechs Jahren bzw. dem Schuleintritt. Dadurch solle es möglich sein, bald einen ersten Bevölkerungsjahrgang vollständig elektronisch zu dokumentieren. Der Vollbetrieb im gesamten Bundesgebiet ist für 2021 anvisiert.

  • (Bild: jarun011/stock.adobe.com)

Die lange Vorlaufzeit sei nicht zuletzt aufgrund der zu gewährleistenden Datensicherheit nötig, wurde betont. Der E-Impfpass wird mit einem zentralen Impfregister umgesetzt und die bestehenden Systeme der Landessanitätsdirektionen werden an dieses angebunden.

 krone.at
krone.at
(Bild: APA/Hans Punz (Symbolbild))
Klinge in Arm gerammt
Messerattacke nahe U1-Station: Opfer in Klinik
(Bild: Uta Rojsek-Wiedergut (Symbolbild))
Zielfahnder-Zugriff
Mord in Frankreich: Verdächtiger in Wien gefasst
Im Bereich der Julius-Ficker-Straße kam es zu der blutigen Attacke. (Bild: Peter Tomschi)
Ehefrau (72) in Haft
Messerattacke in Wien: Opfer außer Lebensgefahr
Unterstützung für Ex-Betriebsrat Richard Brandl (2. v. re.) und Rechtsanwalt Johannes Bügler (2. v. li.) vor der Verhandlung. (Bild: Zwefo)
„Ungerechtigkeit“
Wiener Linien: Mahnwache für gefeuerten Kollegen
Bestandteile eines Corona-Gurgeltests (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Personal im Selbsttest
Kaum Corona-Fälle an Kindergärten und Schulen
Ähnliche Themen:
Peter Hacker
WienNiederösterreichSteiermark
SPÖ
ELGA
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
268.332 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
160.567 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
120.343 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1165 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1069 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1040 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print