Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKettenbriefe im UmlaufAuf Schutzweg:In der SteiermarkBegehrter WohnraumStärke von 3,4
Bundesländer > Steiermark
21.11.2018 06:30

Kettenbriefe im Umlauf

Todesdrohung versetzt unsere Kinder in Panik

  • (Bild: Lisa Mathis)

„Sonst bringe ich Dich um!“, „Sonst stirbt Deine Mama!“ Todesdrohungen wie diese versetzen aktuell junge steirische Smartphone-Besitzer in Angst und Schrecken. Via WhatsApp verbreiten sich Horrorfiguren wie „Momo“ & Co. in Windeseile - was oft übrig bleibt, sind verängstigende, traumatisierte Kinder.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Schick das lieber weiter, sonst bringe ich dich um!“ „Ein Mädchen hat das ignoriert und ihre Mama ist in 365 Tagen gestorben.“ - Kettenbriefe mit solchen Inhalten verbreiten sich aktuell via WhatsApp blitzschnell. Der neue Aufreger: „Momo“. Diese fiktive Figur fordert vorrangig ganz junge Nutzer auf, eine Nachricht weiterzuleiten - ansonsten würde „Momo“ sie nachts aufsuchen. Da wird mit abgeschnittenem Arm, abgefressenen Beinen und auch mit dem Tod gedroht!

  • Weltweit erhitzt die fiktive Figur „Momo“ (auch mit dem Kettenbrief) die Gemüter - es gab auch schon Todesopfer deswegen
    Weltweit erhitzt die fiktive Figur „Momo“ (auch mit dem Kettenbrief) die Gemüter - es gab auch schon Todesopfer deswegen
    (Bild: saferinternet.at)

Aufforderung zum Selbstmord
Bei „Momo“ geht’s sogar noch weiter: Antwortet man ihm, können weitere Text- und auch Sprachnachrichten folgen. Bis schließlich zum Selbstmord aufgefordert wird. Weltweit wurden so schon mehrere Jugendliche zu Todesopfern.

Wer steckt hinter solchen grauslichen Nachrichten? „Da sich diese so schnell verbreiten, kann man nie den Ersttäter ausfindig machen“, erklärt Matthias Jax, Experte von saferinternet.at.

  • Unfassbar, mit welchen Inhalten die Kinder in diesen Kettenbriefen konfrontiert werden: Einmal wird gedroht, dass die Mutter stirbt, einmal, dass der Nutzer selbst umgebracht wird, oder dass die Knochen aufgefressen werden
    Unfassbar, mit welchen Inhalten die Kinder in diesen Kettenbriefen konfrontiert werden: Einmal wird gedroht, dass die Mutter stirbt, einmal, dass der Nutzer selbst umgebracht wird, oder dass die Knochen aufgefressen werden
    (Bild: Christof Birbaumer)

Es gibt dabei die unterschiedlichsten Varianten. „Wir haben vor etwa zwei Jahren ein eigenes Kettenbrief-Telefon eingeführt. Im Schnitt haben uns dort in der Woche zwischen 500 und 1000 solcher Text-Nachrichten erreicht.“

Angstzustände, Schlafstörungen, Albträume
Was bewirkt das Lesen solcher Horror-Nachrichten bei Kindern? „Stellen Sie sich vor, das Kind liegt am Abend im Bett und liest so etwas. Dass es da zu Angstzuständen, Schlafstörungen und Albträumen kommt, ist sehr wahrscheinlich. Das Problem ist, das erleben wir oft bei unseren Workshops in Schulen, dass bei vielen immer eine gewisse Grundunsicherheit bleibt: Was ist, wenn doch was dran ist?“

Dann hat der Experte noch ein Szenario parat, das einen wirklich zusammenzucken lässt: „Ein Junge erhält die Nachricht, dass seine Mutter binnen eines Jahres stirbt, wenn er den Text nicht weiterschickt. Der Bub macht das nicht - und die Mutter stirbt, etwa bei einem Unfall, tatsächlich. Was glauben Sie, welche Vorwürfe sich das Kind dann macht?“

  • Social-Media-Experte Matthias Sax (saferinternet.at).
    Social-Media-Experte Matthias Sax (saferinternet.at).
    (Bild: Jax)

„Was können Eltern dagegen tun?“
Wir haben Social-Media-Experte Matthias Sax zum Interview über Kettenbriefe gebeten - Kernfrage: Was können Eltern dagegen tun?

„Krone“: Herr Sax, welche Folgen können diese Horror-Nachrichten bei Kindern auslösen?
Matthias Sax: Sie fühlen sich in dem Moment bedroht, haben Angst und sind unter Druck. Die Kinder schicken die Nachricht aus Angst weiter,  so kann sie sich wie ein Virus flächendeckend ausbreiten.

Was  können, sollen und müssen Eltern in dieser Situation machen?
Das Thema klar ansprechen, Bewusstsein schaffen, dass es solche  Dinge gibt. Kinder werden von alleine nie damit auf einen Erwachsenen zukommen.

Was ist der nächste wichtige Schritt?
Erklären, was Kettenbriefe eigentlich sind, dass  die Gefahren darin nicht real sind. Und, dass Ignorieren und Löschen die beste Reaktion ist.

Kann man den Erhalt solcher Horror-Meldungen eigentlich irgendwie verhindern?
Nein, aber man sollte den Kindern unbedingt erklären,  dass das Nicht-Weiterschicken keine Wirkung hat. Und  umgekehrt, dass es, wenn es die Kette durchbricht, seine Freunde vor unangenehmen Erfahrungen bewahrt.

Michael Jakl
Michael Jakl
Die Feuerwehr barg den Hoflader. (Bild: FF Schladming)
Unfall in Ramsau
Betrunkener Autolenker rammt Schneeräumfahrzeug
(Bild: Feuerwehr Kalwang)
Totalsperre auf A9
Unfall mit sieben Lkw und zwei Pkw auf der „Pyhrn“
Eine Streife der Diensthundestaffel in Schladming bei dichtem Schneefall. (Bild: LPD Stmk/Knapp)
Polizei zieht Bilanz:
Keine Vorfälle beim Nightrace in Schladming
Die Wildtiere haben im Winter regelrechten Überlebenskampf (Bild: Sebastian Brunner)
Schutzzonen für Tiere:
„Der Mensch ist Gast und soll sich so benehmen“
Begleiter Ruben Higueras mit Kundin im Wohnhaus der Lebenshilfe in der Grazer Casalgasse (Bild: Lebenshilfen SD/Nast)
Positives Beispiel
Corona-freie Betreuung dank „rigoroser Testkultur“
Ähnliche Themen:
WhatsApp
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
216.936 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
213.823 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
134.663 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1086 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
843 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print