Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAb 22.11. bei HoferAuch beim iPhone„Gaming-Gerät“ SurfaceMit TrockenelektrodeMagSafe-Interferenzen
Digital > Elektronik
19.11.2018 12:30

Ab 22.11. bei Hofer

„tint“: Smartes Licht zum günstigen Preis im Test

Video: youtube.com

Unter der Marke „tint“ bringt der deutsche Leuchtmittel- und Lampenspezialist Müller-Licht diesen Donnerstag eine preisgünstige Alternative zu den smarten LED-Lampen etablierter Hersteller in die Filialen des heimischen Diskonters Hofer. krone.at hat sie vorab getestet.

Artikel teilen
Kommentare
0

Gerade jetzt, wenn es draußen wieder früher und länger dunkel ist, sehnen sich viele nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Licht kann dazu einen entscheidenden Beitrag leisten, insbesondere wenn es „smart“ ist und sich in seiner Farbtemperatur unterschiedlichen Stimmung anpassen lässt.  Anbieter entsprechender Lampen gibt es inzwischen diverse, die teils hohen Anschaffungskosten und die nicht immer einfache Handhabung schrecken viele Konsumenten jedoch ab. Abhilfe verspricht jetzt der deutsche Hersteller Müller-Licht mit seiner smarten Lampenserie „tint“. Das Motto: „eindrehen, fertig, los“.

  • (Bild: Müller-Licht)

Einfache Installation und Bedienung
Tatsächlich ist die Installation eine der großen Stärken des Systems. Ein spezielles Gateway, das zwecks Kommunikation mit den Lampen an den heimischen WLAN-Router gestöpselt werden muss, braucht es für „tint“ nämlich nicht. Bedient werden die smarten LED-Lampen stattdessen ganz klassisch per Fernbedienung (im Starter-Set enthalten). 
Und an der könnte sich manch anderer Hersteller durchaus ein Vorbild nehmen. Während etwa das „Philips Hue“-Pendant nur das Ein- bzw. Ausschalten und Dimmen der Leuchten erlaubt, können mit der tint-Fernbedienung intuitiv Farbe und Farbtemperatur sowie vordefinierte Licht-Stimmungen ausgewählt werden, darunter „Lagerfeuer“, „Party“, „Romantik“ oder „Sonnenuntergang“.

  • (Bild: Müller-Licht)

Zudem lassen sich mittels Fernbedienung unkompliziert bis zu 50 smarte Lampen in maximal drei Gruppen unterteilen und steuern. So können für unterschiedliche Räume unterschiedliche Lichtstimmungen oder Helligkeiten eingestellt werden. Wer mit der Fernbedienung, die sich übrigens mittels Magnet recht komfortabel an der beiliegenden Wandhalterung befestigen lässt, eine ganz bestimmte der 16 Millionen möglichen Farben auswählen, einzelne Lampen gezielt ansteuern oder programmieren möchte, stößt dann allerdings doch schnell an seine Grenzen.

Bereit fürs Smart-Home
Praktischerweise ist tint dank Unterstützung des Funkstandards ZigBee 3.0 jedoch kompatibel zu gängigen Smart-Home-Systemen wie Osram Lightify oder dem bereits erwähnten Philips Hue, sodass sich die Lampen in bestehende Systeme einbinden und dann präziser über die dazugehörigen Apps ansteuern und programmieren, aber auch mit Anwendungen wie Amazons intelligenter Sprachassistentin Alexa koppeln lassen. 

Das Einbinden in ein bestehendes Smart-Home-System gelingt problemlos, wie wir anhand von Philips Hue testen konnten - vorausgesetzt, die LED-Lampe wurde zuvor nicht bereits mit der tint-Fernbedienung gekoppelt. In diesem Fall muss die Lampe zunächst durch fünfmaliges Ein- bzw. Ausschalten zurückgesetzt werden, ehe sie über die Suche nach neuen Lampen in der Philips-Hue-App hinzugefügt werden kann.

  • (Bild: Müller-Licht)

Preise und Verfügbarkeit
Das Starter-Set inklusive Fernbedienung gibt es wahlweise mit bunter 9,5-Watt-Birne (E27-Fassung) oder samt Reflektor (GU10-Fassung, 5,6 Watt) zum Preis von rund 35 Euro. Dazugehörige Erweiterungslampen gibt es für rund 20 Euro das Stück, lediglich warmweiße Lampen - auch als E14-Kerze mit 5,8 Watt - für rund 15 Euro. Zum Vergleich: Philips-Hue-Nutzer zahlen für eine einzelne farbige Erweiterungslampe aktuell günstigstenfalls rund 45 Euro, für die nur warmweiße Birne werden rund 25 Euro fällig.

  • (Bild: Müller-Licht)

Fazit: Wer auf der Suche nach einem einfachen und relativ preiswerten Einstieg in die Welt der Smart-Home-Beleuchtung ist, ist bei tint gut aufgehoben. Interessant dürften die Lampen aber auch für all jene sein, die ihr bestehendes, ZigBee-kompatibles System mit vergleichsweise günstigen Lampen erweitern wollen. Auszusetzen hatten wir an den tint-Lampen jedenfalls nichts - aufgefallen ist lediglich ein kurzes, allerdings nicht störendes Flackern beim Umschalten zwischen unterschiedlichen Lichtstimmungen. Angaben über die tatsächliche Lebensdauer der LED-Lampen lassen sich nach rund einer Woche im Einsatz verständlicherweise keine machen. Der Hersteller gibt diese mit durchschnittlich 25.000 Stunden an.

Sebastian Räuchle
Sebastian Räuchle
(Bild: stock.adobe.com)
20 Stunden Stillstand
IT-Panne setzte Zugverkehr komplett außer Gefecht
Das Huawei P40 Pro (Bild: Dominik Erlinger)
P- und Mate-Reihe
Huawei erwägt Verkauf seiner Oberklasse-Marken
(Bild: twitter.com/Wingcopter)
Für entlegene Gebiete
Start-up will Drohne als „Impfstoff-Bomber“ nutzen
(Bild: AFP)
Urteil rechtskräftig
Samsung-Erbe will Haftstrafe nicht mehr anfechten
Aufnahme vor einer Prozessorfabrik von TSMC in Taiwan (Bild: Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd.)
Enorme Nachfrage
Chipfertiger TSMC will Produktion optimieren
Ähnliche Themen:
Philips
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
221.323 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
205.770 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
156.969 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Digital
„Leute von Lockdown zu Lockdown mehr unterwegs“
851 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print