Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Rekrutieren weltweit“Für langes StatementIllegaler MarktplatzStudie aus LinzNach User-Schwund
Digital
19.11.2018 09:44

„Rekrutieren weltweit“

Pharmakonzerne investieren in die digitale Zukunft

  • (Bild: stock.adobe.com)

Ein Balancierband zwischen Bäumen, Sitzsäcke, darum herum mehrere Hütten: Das seit rund einem Jahr bestehende digitale Labor „BI X“ bei Boehringer Ingelheim sieht gar nicht wie das Gelände eines Pharma-Unternehmens aus. Dort, wo früher die Gästekantine untergebracht war, basteln nun IT-Fachleute an neuen Produktideen - jenseits von Pillen oder Kapseln.

Artikel teilen
Kommentare
0

An einer Wand im „BI X“ reihen sich Flachbildschirme aneinander. Sie zeigen den Status der Arbeit von fünf Teams, die verschiedene Pilotprojekte verfolgen.

Auf der Suche nach neuen Geschäftsfeldern
Man suche nach neuen Geschäftsmodellen im digitalen Umfeld für Boehringer, sagt „BI X“-Chef Heiko Schmidt. Das Labor, in das die Ingelheimer zum Start rund zehn Millionen Euro gesteckt haben, arbeite mit allen Konzernbereichen zusammen. Ziel sei es, in kurzer Zeit neue Ideen auf technische Umsetzbarkeit und potenziellen Nutzen zu prüfen und binnen weniger Monate funktionsfähige Prototypen zu entwickeln. Erste Projekte sind abgeschlossen - etwa ein digitales Portal für den Austausch zwischen Haustierbesitzern und Tierärzten.

„In den USA können Tierbesitzer seit Kurzem virtuelle Arztbesuche per Video vereinbaren und durchführen, anstatt mit dem Tier in die Praxis fahren zu müssen“, erklärt Schmidt. Bei künstlicher Intelligenz arbeiten Teams an Möglichkeiten, lernende Algorithmen für die bessere Diagnose von Krankheiten einzusetzen. Was am Ende auf den Markt kommt, ist noch nicht absehbar. Es müsse vieles versucht werden, sagt Boehringers Deutschland-Chef Stefan Rinn. Es gebe immer das Risiko, dass etwas auch nach monatelanger Arbeit doch nicht funktioniere.

  • (Bild: APA/dpa/Felix Kästle)

Auch die Konkurrenz forscht intensiv
So wie Boehringer experimentieren auch andere in der Branche auf neuen Feldern - etwa Merck in Darmstadt. Zu den Feierlichkeiten zum 350-jährigen Bestehen im Mai eröffnete der Konzern sein neues Innovationszentrum. Rund 69 Mio. Euro kostete der futuristische Bau aus Beton und Glas. Auf sechs Stockwerken gibt es dort moderne Büros, Konferenzräume, Erholungszonen, ein Auditorium und eine Arbeitszone mit Laser-Schneiden und 3D-Druckern.

Ziel sei „eine kreative und agile Umgebung, in der neugierige Köpfe zusammenfinden, um neue Technologien für unser zukünftiges Geschäft zu entwickeln“, sagte Merck-Chef Stefan Oschmann bei der Eröffnung. Das Zentrum beheimatet 150 interne und externe Mitarbeiter.

Sie arbeiten etwa an Biotech-Lösungen für Fleisch, das im Labor aus Gewebe gezüchtet wird, sowie an einfachen Messungen im menschlichen Körper für datenbasierte Krankheitsbehandlungen. Drittes wichtiges Feld sind Technologien, um anhand von Spuren in Blutproben Krankheiten zu entdecken und zu behandeln.

  • (Bild: stock.adobe.com)

Innovationszentrum als Start-up-Hochburg
Auch 565 Start-ups haben sich um einen Platz in dem Zentrum beworben. Zehn sollen den Zuschlag bekommen und im Jänner einziehen. Die Aussicht auf Ideen von außen lässt sich Merck viel kosten: Die Firmen erhalten über drei Monate Büros, Trainings und bis zu 50.000 Euro.

Das hippe Innovationszentrum soll auch zeigen, dass sich das eher konservative Familienunternehmen Merck öffnet und als Arbeitgeber konkurrenzfähig ist. Denn Software-Entwickler und Naturwissenschaftler sind im Fachkräftemangel gefragt: In Deutschland fehlen laut dem Digitalverband Bitkom allein 55.000 IT-Spezialisten.

Software-Spezialisten und „Data Scientists“ würden von Unternehmen vieler Wirtschaftssparten gesucht, erklärt Thilo Kaltenbach, Gesundheitsexperte bei der Beratungsfirma Roland Berger. Pharmafirmen müssten sich daher attraktiv darstellen. Das gehe etwa über die Mitarbeit an spannenden Innovationen, die Einbindung in strategische Entscheidungsprozesse, aber auch über persönliche Themen wie Wertschätzung, flexible Arbeitszeiten oder Home-Office-Lösungen.

  • (Bild: stock.adobe.com)

Problematisch könne es sein, dass sich nicht einfach einschätzen lasse, welchen Mehrwert Innovationszentren an Umsatz und Gewinn bringen, meint der Berater. Zwar sei jeder vom Nutzen und der Bedeutung von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz überzeugt. Mittelfristig brauche man aber objektiv messbare Erfolgskriterien.

Mitarbeiter kommen aus aller Welt
„Wir müssen international rekrutieren“, sagt auch Boehringers „BI X“- Labor-Chef Schmidt. Die Arbeitssprache ist Englisch, 51 Menschen aus 19 Nationen sind hier beschäftigt - die meisten keine 30 Jahre alt. Die begehrten Experten könne man anders als früher nicht etwa mit Dienstwagen locken, sondern eher mit Flügen heim zu den Eltern.

  • (Bild: Matthias Balk/dpa)

In Boehringers Labor werden Teams erst aktiv, wenn noch kein Start-up an einer ähnlichen Idee arbeitet - es also noch keine Lösung am Markt gibt, wie Schmidt sagt. Man lege Wert darauf, dass die Teams in Ingelheim zusammensitzen. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass virtuelle Teams nicht so funktionieren. Wir haben nicht viel Zeit.“

Die klassische Entwicklung von Wirkstoffen sei sehr stark reguliert, die Arbeit in Innovationszentren etwas Neues, sagt Kaltenbach. Es gehe der Pharmabranche auch darum, Tech-Firmen wie Google oder Amazon nicht das Feld zu überlassen. „Die Unternehmen durchleben hier gerade eine kleine Revolution.“

 krone.at
krone.at
(Bild: CD Projekt RED)
Sci-Fi zum Angreifen
„Cyberpunk 2077“ & Co: Reisen in die nahe Zukunft
(Bild: khm.at)
Virtuelle Tour
Kunsthistorisches Museum bringt Bruegel nach Hause
(Bild: youtube.com/YouAreHero)
Neuer Name und Sound
Die Lochis rocken nach YouTube-Aus jetzt als HE/RO
(Bild: Signify)
Wandschalter-Modul
Philips Hue macht gewöhnliche Lichtschalter smart
Symbolbild (Bild: ©hroephoto - stock.adobe.com)
Brite gibt nicht auf
Bitcoin im Wert von 236 Millionen Euro weggeworfen
Ähnliche Themen:
USADeutschlandDarmstadt
Software
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
281.171 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
160.032 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
159.317 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5833 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2820 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2039 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)

Produkt Vergleiche

Amazon-Kindle Vergleich
Zum Vergleich
amazon kindle
Apple-iPad Vergleich
Zum Vergleich
apple ipad
Apple-iPhone Vergleich
Zum Vergleich
apple iphoine
Apple Macbook Vergleich
Zum Vergleich
apple macbook
Bluetooth Lautsprecher Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
DSL Speedtest
Zum Vergleich
autokredit
Fernseher Vergleich
Zum Vergleich
fernseher
Fritz Repeater Vergleich
Zum Vergleich
fritz repeater
Gaming Laptop Vergleich
Zum Vergleich
gaming laptop
Grafikkarten Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print