Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altFolge des FortschrittsSci-Fi zum AngreifenWandschalter-ModulKein Ladegerät dabeiProduktion gedrosselt
Digital > Elektronik
16.11.2018 10:04

Folge des Fortschritts

„Welcome To Sodom“: Unsere Handys sind schon dort

Video: welcome-to-sodom.de

Schwarzer Rauch, abgemagerte Tiere und Müll, soweit das Auge reicht: Die Elektroschrottdeponie Agbogbloshie in der ghanaischen Hauptstadt Accra wirkt wie einem dystopischen Sci-Fi-Film entsprungen. Hier leben und arbeiten 6000 Männer, Frauen und Kinder unter widrigsten Bedingungen. „Welcome To Sodom“ (ab Freitag im Kino) zeichnet ihr Schicksal, das von uns mitbestimmt wird, beklemmend nach.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die österreichischen Dokumentarfilmer Florian Weigensamer und Christian Krönes haben mit ihrem Team mehrere Monate in dieser Hölle auf Erden verbracht und dort einen Mikrokosmos entdeckt, der nach ganz eigenen Regeln funktioniert. Männer sind für das Aussortieren, Verbrennen und Verarbeiten des Mülls zuständig, während Frauen Essen zubereiten und in erster Linie Wasser säubern, um es zu verkaufen. Dazwischen wuseln Kinder durch die Schrottberge, spielen Fußball oder verdingen sich selbst als Eisensammler, um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können.

  • (Bild: welcome-to-sodom.de)

Aus Müll Geld machen
Es braucht eine gewisse Zeit, bis man sich als Betrachter an das Erscheinungsbild von Agbogbloshie gewöhnt hat: Hier landet alles, was in unserer technologisierten Gesellschaft ausrangiert wurde - alte Bildschirme, weggeworfene Handys, Computergehäuse und Massen über Massen an Kabeln. Mal mit einem Magneten bewaffnet, um den unebenen Boden nach kleinsten Metallen abzusuchen, oder aber ein Feuer nach dem anderen entfachend, um aus den Plastiktürmen die wertvollen Rohstoffe herauszubrennen, ist in „Sodom“, wie die Einheimischen die Müllhalde nennen, jeder auf der Suche nach Dingen, die er zu Geld machen kann.

  • (Bild: welcome-to-sodom.de)
  • (Bild: welcome-to-sodom.de)

Jährlich rund 250.000 Tonnen Elektroschrott
„Wir sind die besten Recycler“, sagt Amerigo aus dem Off, während man ihn beim Handel mit einem Kollegen sieht, bevor er seinen Karren weiter durch den Dreck unzähliger Länder zieht, die ihren Müll großteils illegal nach Ghana bringen. „Für sie ist es Müll“, richtet er seine Worte Richtung Europa, „aber wir können Geld damit machen. Sie sollten mehr schicken.“ Was eigentlich kaum vorstellbar ist, landen doch jährlich rund 250.000 Tonnen Schrott in Agbogbloshie, das bis vor wenigen Jahren noch eine Lagune gewesen sein soll. Wasser ist zwar immer noch vorhanden, aber mittlerweile pechschwarz und von Unrat durchsät.

  • (Bild: welcome-to-sodom.de)
  • (Bild: welcome-to-sodom.de)

„Ich werde hier nicht mehr wegkommen“
Es sind beklemmende Bilder, die Kameramann Christian Kermer für die Gegebenheiten findet: Mit langen Einstellungen lässt er die Zuseher selbst ihren Fokus wählen, wandelt einerseits über die Weiten der Deponie, um andererseits ganz nah an die Protagonisten heranzurücken. Es sind starke junge Männer, die ihre Zukunft in Europa suchen, oder ein Mädchen, dass sich als Bursch ausgibt, um den lukrativeren Job eines Metallsuchers ausüben zu können. Ein aufgrund seiner Homosexualität aus Gambia geflohener Medizinstudent hält wiederum resignierend fest: „Ich werde hier nicht mehr wegkommen.“

  • (Bild: welcome-to-sodom.de)
  • (Bild: welcome-to-sodom.de)

Bittere Konsequenzen
Dass diese eineinhalbstündige Reise ans mutmaßliche Ende der Welt nicht nur Betroffenheit hervorruft, ist die große Stärke des Films. Denn zwischen der Tristesse, die als Wort eigentlich viel zu schwach für das Gezeigte ist, gibt es auch Lachen und Hoffnung, wird in einem spartanisch eingerichteten Tonstudio Musik gemacht und sehen sich viele als „Geschäftsleute“. Jedes Teil kann eine große Zukunft verheißen, jeder verschlossene Computer birgt das Potenzial eines großen Fundes - so zumindest die Hoffnung. Klar ist allerdings auch: Der Wunsch des Westens nach dem stets neuesten Gadget hat bittere Konsequenzen - auch wenn wir davor die Augen meist verschlossen halten. „Welcome To Sodom“ legt den Finger tief in diese Wunde.

 krone.at
krone.at
(Bild: AP)
Sorge um Nutzerdaten
Fitbit-Übernahme durch Google jetzt abgeschlossen
(Bild: Asus, krone.at-Grafik)
120 Zoll Bilddiagonale
ZenBeam Latte: Asus stellt mobilen LED-Beamer vor
(Bild: AFP)
Mitarbeiter packen aus
Klima der Angst: Einblick in den Alltag bei Huawei
(Bild: Razer)
Nicht nur für Gamer
Project Hazel: Razer enthüllt smarte Gesichtsmaske
Aufnahme aus einer Prozessorfabrik von TSMC in Taiwan (Bild: Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd.)
Künftig Kunde bei TSMC
Intel tauscht den Chef und lagert Produktion aus
Ähnliche Themen:
Europa
MüllComputer
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
296.718 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
183.111 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
170.262 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5656 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1836 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
1745 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print