Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGespräche unterbrochen8. Februar nicht fixWegen laxem VorgehenMotiv unklarGroßteil aus China
Nachrichten > Österreich
16.11.2018 07:41

Gespräche unterbrochen

Metaller-KV: Annäherung, aber noch nicht am Ziel

  • Auch nach sechs Verhandlungsrunden konnten die Arbeitnehmervertreter Rainer Wimmer und Karl Dürtscher keine Einigung verkünden.
    Auch nach sechs Verhandlungsrunden konnten die Arbeitnehmervertreter Rainer Wimmer und Karl Dürtscher keine Einigung verkünden.
    (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)

Das zähe Ringen um einen Abschluss beim Metaller-Kollektivvertrag hat auch nach 15 weiteren Verhandlungsstunden von Donnerstag und Freitag noch keinen Abschluss gefunden. Die Verhandlungen sind unterbrochen und werden am Sonntagvormittag für eine siebente Runde wieder aufgenommen. Die Streikdrohung der Gewerkschaft für Montag bleibt aufrecht, sollte es zu keiner Einigung kommen. Zumindest sahen beide Seiten eine „Annäherung“ der Positionen.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Wir haben heute vertagt, unterbrochen. Wir werden am Sonntag weiterverhandeln. Wir sind uns nähergekommen, es hat Bewegung geben. Trotzdem sind wir noch weit auseinander“, sagten die Arbeitnehmer-Chefverhandler Rainer Wimmer (PRO-GE) und Karl Dürtscher (GPA-djp) Freitagfrüh. Die Streitpunkte betreffen weiterhin das Finanzielle, wo man sehr weit auseinanderliege. „Wir verhandeln hier weiter. Wir sind aber noch lange noch nicht am Ziel.“

  • PRO-GE-Chef Rainer Wimmer (re.) und der Chef der GPA-djp, Karl Dürtscher
    PRO-GE-Chef Rainer Wimmer (re.) und der Chef der GPA-djp, Karl Dürtscher
    (Bild: APA/ROBERT JAEGER)

„Jetzt ist es einmal genug“, sagte der Sprecher der Arbeitgeberverhandler Christian Knill. „Nach so vielen Stunden der Verhandlung“ sei eine Pause einmal gut. Es habe „wesentliche Annäherungen“ gegeben - sowohl beim Rahmenrecht als auch den Überstundenzuschlägen als auch beim Prozentsatz der Lohn- und Gehaltserhöhungen. Bis Sonntag gibt es bei den Arbeitgebervertretern interne Besprechungen, wie Knill sagte. „Es geht um ein komplexes Gesamtpaket, bei dem die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Auge behalten werden muss. Daher sind solch genaue Gespräche für eine Gesamtlösung notwendig“, begründete er die langwierigen Gespräche.

  • Der Sprecher der Metalltechnischen Industrie, Christian Knill
    Der Sprecher der Metalltechnischen Industrie, Christian Knill
    (Bild: APA/ROBERT JAEGER)

Kommt es ab Montag zu weiteren Streiks?
Ohne Einigung am Sonntag sollen aus den Warnstreiks am Montag echte Arbeitsniederlegungen stattfinden und damit ganze Schichten ausfallen. Kommt es tatsächlich zum gewerkschaftlich angedrohten Arbeitsausstand, bei dem ganze Frühschichten bestreikt werden sollen, dann wird das weiterhin auf den größten Metallerteilbereich der Metalltechnischen Industrie (FMTI) beschränkt sein. Es könnte in weiterer Folge auch punktuell nach Bundesländern vorgegangen werden. Alles hängt aber vor allem davon ab, wie schnell man sich wieder zusammenfindet, sollten die Gespräche am Sonntag scheitern. Von Montag bis Mittwoch in der laufenden Woche hatte es mehr als 200 zwei- bis dreistündige Warnstreiks gegeben.

  • Eine Kundgebung im Rahmen der Warnstreiks der Metalltechnischen Industrie
    Eine Kundgebung im Rahmen der Warnstreiks der Metalltechnischen Industrie
    (Bild: APA/ROBERT JAEGER)

Beim Metaller-KV geht es streng genommen um insgesamt sechs Teil-KV. Richtungsweisend ist jener der Metalltechnischen Industrie, in der rund 130.000 Arbeitnehmer beschäftigt sind. In den weiteren Teilbranchen arbeiten weitere rund 60.000 Menschen. Bisher orientierten sich die KV der kleineren Bereiche stets an jenem der Metalltechnischen Industrie. Dieser KV gilt nicht nur für die Metaller, sondern ganz grundsätzlich als richtungsweisend.

 krone.at
krone.at
(Bild: APA/Roland Schlager)
Suche wird ausgeweitet
Mutation in Wien, Salzburg und Tirol bestätigt
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Fordern Steuersenkung
Händler: „Corona-Ausfallbonus völlig unzureichend”
Das Gemeindeamt in Jochberg in Tirol (Bild: APA/Roland Mühlanger)
Skilehrer aus Ausland
AGES bestätigt britische Virusmutation in Jochberg
Was soll man mit übrig gebliebenen Impfdosen machen? Diese müssen recht rasch verbraucht werden. Für solche Fälle gibt es in Kärntner Pflege- und Seniorenheimen Ersatzlisten von Impfwilligen. (Bild: APA/LPD/OSKAR HÖHER)
Land prüft Vorwürfe
Impfungen in Kärnten: Vorreihung gegen „Spende“?
Die Portugal-Reise fiel für Mutter und Tochter wegen Corona aus – zahlen sollten sie trotzdem (Bild: Algarve Tourism Bureau)
Konsumentenschutz
Tausendfacher Streit um Reisestornos
Ähnliche Themen:
GPA
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
342.936 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
215.407 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.679 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1713 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print