Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altTreffen in GrazAdmont „wackelte“Polizei ermittelt nochIn Graz-UmgebungEltern wehren sich
Bundesländer > Steiermark
16.11.2018 06:00

Treffen in Graz

Autos aus Holz: Steirer liegen im Rennen vorne

  • Arbeitstreffen bei der Firma Weitzer Parkett, wo die hochfesten Holzpressungen durchgeführt werden: Kult-Autobauer Charles Morgan (Mitte) mit U. Müller (WoodCar), M. Karner und M. Moga (Weitzer Parkett), B. Karner (Innovationszentrum), E. Pretterhofer (Holzcluster, v. li.).
    Arbeitstreffen bei der Firma Weitzer Parkett, wo die hochfesten Holzpressungen durchgeführt werden: Kult-Autobauer Charles Morgan (Mitte) mit U. Müller (WoodCar), M. Karner und M. Moga (Weitzer Parkett), B. Karner (Innovationszentrum), E. Pretterhofer (Holzcluster, v. li.).
    (Bild: Holzcluster-Steiermark/Schmid)

Zehn von 100 Arbeitsplätzen im Land hängen an der Holzindustrie - kein Wunder im Waldland Steiermark. Um zukünftige Chancen auf dem Gebiet zu erörtern, trafen sich die Experten auf Einladung der Plattform „Forst Holz Papier“ in Graz. Die heißesten Themen: Holz als Baumaterial für Häuser - und für Fahrzeuge!

Artikel teilen
Kommentare
0

„Wenn mir jemand sagt, dass ich auf dem Holzweg bin, nehme ich das als Kompliment“, wagte Bürgermeister Siegfried Nagl im Steiermarkhof ein - nicht ganz neues - Wortspiel. Im Zuge seiner Rede vor versammelten Experten wurde deutlich, dass die Branche ihre „Holzgespräche“ keineswegs zufällig in Graz abhielt: Die Stadt setzt bei Bauten seit Jahren massiv auf Holz - in Kindergärten und Schulen, beim sozialen Wohnbau und bei Altersheimen.

  • Bürgermeister Siegfried Nagl: „Wir leben, was Ressourcen angeht, zwei Drittel des Jahres auf Kosten anderer Menschen in anderen Ländern. Das Holz hingegen wächst bei uns.“
    Bürgermeister Siegfried Nagl: „Wir leben, was Ressourcen angeht, zwei Drittel des Jahres auf Kosten anderer Menschen in anderen Ländern. Das Holz hingegen wächst bei uns.“
    (Bild: Jauschowetz Christian)

Auch steiermarkweit zeigt die Kurve steil nach oben: „30 Prozent des Wohnbaus im Land werden heute mit Holz realisiert“, bilanzierte Agrarlandesrat Hans Seitinger zufrieden - und scherzte: „Bei meinem Antritt vor 15 Jahren waren es noch fünf Prozent. Die Beton-Lobby wird mir wohl kein Ehrenzeichen verleihen.“

  • Landesrat Hans Seitinger: „Holz wird den Steirern in Zukunft dabei helfen, die eigene Versorgung zu sichern. Die Möglichkeiten sind noch lange nicht ausgeschöpft.“
    Landesrat Hans Seitinger: „Holz wird den Steirern in Zukunft dabei helfen, die eigene Versorgung zu sichern. Die Möglichkeiten sind noch lange nicht ausgeschöpft.“
    (Bild: Juergen Radspieler)

Holz steckt in riesigen Häusern & flotten Autos
Faszinierend: Während Holz lange nur als Material für kleine Häuser galt, sind mit diesem Baustoff heute siebenstöckige Großprojekte möglich, erläuterte der Berliner Architekt Tom Kaden, der an der TU Graz Professor für Holzbau ist. Der Rohstoff für ein Holzgebäude, so seine Rechnung, wachse in Minuten nach.

  • Fortschrittlicher Holzbau: Max-Mell-Allee in Graz.
    Fortschrittlicher Holzbau: Max-Mell-Allee in Graz.
    (Bild: Juergen Radspieler)

Noch spektakulärer als hölzerne Hochhäuser sind hölzerne Autos - zum Beispiel die Kult-Schlitten der privaten Morgan Motor Company aus England. Deren Boss Charles Morgan weilt derzeit in der Steiermark, um sich mit den Assen der Auto- und Holzbranche auszutauschen.

  • Charles Morgan zu Gast bei den „Holzgesprächen“ in Graz.
    Charles Morgan zu Gast bei den „Holzgesprächen“ in Graz.
    (Bild: Holzcluster-Steiermark/Schmid)

Projekt „WoodCar“: Aufträge von Magna und VW
Federführend bei uns: Das mit fünf Millionen Euro dotierte Forschungsprojekt „WoodCar“, dessen Fäden im Weizer Innovationszentrum zusammenlaufen. Darin wird an raffinierten Schicht-Pressungen getüftelt, die steif wie Metall sind.

  • (Bild: Jürgen Radspieler)

Bei Crash-Tests an der TU Graz werden die Eigenschaften dann genau untersucht. Was sich abzeichnet: Die Technologie hat Zukunft. Nicht umsonst haben Giganten wie Magna, VW und MAN bei den steirischen Pionieren schon Studien für Holz-Autos in Auftrag gegeben. Ein Schneemobil der Tiroler Firma Mattro, zusammengeleimt von der Firma Weitzer Parkett, kurvt demnächst ganz real über die Pisten.

  • Studie der FH Joanneum für das Innere eines selbstfahrenden Busses im Rahmen von WoodCar für MAN.
    Studie der FH Joanneum für das Innere eines selbstfahrenden Busses im Rahmen von WoodCar für MAN.
    (Bild: FH JOANNEUM/Kooperation mit MAN)

Holz im Autobau: Riesenchance für Wirtschaft
Und die Chancen für die heimische Wirtschaft sind enorm. Laut „Holzcluster“ Steiermark könnte die Verwendung von Holz beim Autobau hunderte Millionen an Wertschöpfung bringen.

  • Bereits realisiert: Das Schneemobil Ardenner der Tiroler Firma Mattro war mit Stahlkern zu schwer. In Zukunft fährt es mit leichten Tragekomponenten aus Holz - gebaut in Weiz.
    Bereits realisiert: Das Schneemobil Ardenner der Tiroler Firma Mattro war mit Stahlkern zu schwer. In Zukunft fährt es mit leichten Tragekomponenten aus Holz - gebaut in Weiz.
    (Bild: Mattro / WoodC.A.R.)
Matthias Wagner
Matthias Wagner
Symbolbild (Bild: P. Huber)
Rote Ampel übersehen
„Blechsalat“ bei Bahnübergang - zwei Verletzte!
Symbolbild (Bild: P. Huber)
85-Jährige als Opfer
Falsche Kripo bringt Goldmünzen „in Sicherheit“
Hartberg und Lafnitz denken über eine Kooperation nach. (Bild: GEPA pictures)
Oststeirische Allianz
Lafnitz-Boss: Kooperation mit Hartberg möglich!
Große Leere: Normalerweise lockt die Fanmeile am Schladminger Hauptplatz Tausende an. (Bild: Jauschowetz Christian)
Vor Geisterrennen
Schladminger Hexenkessel wird zur „Ruhezone“
Andreas Kuen ist Sturms Allrounder (Bild: Pail Sepp)
Sturms Andreas Kuen:
Der Mann für alle Fälle brennt auf den „Ex“
Ähnliche Themen:
Siegfried Nagl
SteiermarkGraz
Auto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
271.808 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
250.695 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
127.002 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1759 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1253 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
843 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print