Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altÖsterreich ist sicherDarunter vier KinderPer GiftspritzeHeizung defektKurz gratulierte
Nachrichten > Welt
15.11.2018 10:50

Österreich ist sicher

In diesen Ländern lebt es sich am gefährlichsten

  • Die „Travel Risk Map 2019“ zeigt, in welchen Ländern es besonders sicher und unsicher ist. Somalia (Bild) gilt als eines der gefährlichsten Länder der Welt.
    Die „Travel Risk Map 2019“ zeigt, in welchen Ländern es besonders sicher und unsicher ist. Somalia (Bild) gilt als eines der gefährlichsten Länder der Welt.
    (Bild: AFP, International SOS and Control Risks, krone.at-Grafik)

Wo sind Reisende besonderen Risiken ausgesetzt, wenn es um die medizinische Versorgung, die Sicherheit im Straßenverkehr oder um die Kriminalität im jeweiligen Zielland geht? Unter Berücksichtigung dieser Faktoren zeigt eine interaktive Risiken-Karte für 2019 auf: Libyen, Afghanistan und Somalia sind die gefährlichsten Länder der Welt. Finnland, Norwegen und Island dagegen die sichersten. Auch Österreich wird als sehr sicher eingestuft.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Karte wurde von der Sicherheitsfirma „International SOS and Control Risks“ erstellt. Dabei untersuchten Experten auch die aktuelle politische Lage und Faktoren wie Terrorgefahr, Überfälle und Betrugsvergehen. Auch Entführungen, die in manchen Regionen der Welt, etwa in Lateinamerika, eine Gefahr darstellen, flossen in die Bewertung mit ein. Anschließend wurde das Ergebnis in fünf Risikostufen unterteilt: unerheblich, gering, mittel, hoch und extrem. 

Risiken in Österreich sehr niedrig
In den meisten europäischen Ländern, darunter auch Österreich, werden die Risiken im Allgemeinen als „niedrig“ oder „sehr niedrig“ eingestuft. Neben Europa gelten auch Japan, Neuseeland und Australien als sicher.

Die sichersten Länder der Welt:

  • Dänemark
  • Finnland
  • Island
  • Luxemburg
  • Norwegen
  • Schweiz
  • Slowenien
  • Kategorie Sicherheitsrisiko
    Kategorie Sicherheitsrisiko
    (Bild: International SOS and Control Risks )

Länder mit einer extremen Gefahr für die allgemeine Sicherheit sind hingegen Afghanistan, Demokratische Republik Kongo, Syrien, Jemen, Libyen, Somalia, Südsudan und Mali. Aber auch beliebte Ferienziele wie Indien oder Teile der Karibik sowie Mexiko weisen in diesem Punkt ein hohes Risiko auf. Brasilien, China und Russland werden als „sich rasch entwickelnde variable Risiken“ im Bereich medizinische Versorgung bezeichnet.

Länder mit extremer Gefahr für die allgemeine Sicherheit:

  • Afghanistan
  • Demokratische Republik Kongo
  • Syrien
  • Jemen
  • Libyen
  • Somalia
  • Südsudan
  • Mali
  • Zentralafrikanische Republik
  • Kategorie Gesundheit
    Kategorie Gesundheit
    (Bild: International SOS and Control Risks )

Verkehrsrisiken in Afrika sehr hoch
Wenn es um Verkehrssicherheit geht, dann stellen weite Teile Afrikas die größten Risiken dar, aber auch Brasilien, Bolivien, Saudi-Arabien, Iran und Kasachstan. In dieser Kategorie erhält die USA eine relativ moderate Bewertung.

Länder mit den höchsten Risiken im Straßenverkehr:

  • Brasilien
  • Bolivien
  • Saudi-Arabien
  • Iran
  • Kasachstan
  • Kategorie Sicherheitsrisiken im Straßenverkehr
    Kategorie Sicherheitsrisiken im Straßenverkehr
    (Bild: International SOS and Control Risks)

Laut der Sicherheitsfirma erwarten einer Umfrage zufolge 43 Prozent der befragten Reisenden einen Anstieg der Reiserisiken. Sally Napper, Sicherheitsexperte bei „International SOS and Control Risks“ sagte gegenüber der „Daily Mail“: „Nicht nur die Gefahr von Terroranschlägen oder eine instabile politische Lage können für Urlauber zur Gefahr werden, sondern auch Epidemien und eine schlechte medizinische Versorgung.“

Franz Hollauf
Franz Hollauf
(Bild: Houston Chronicle)
NRA zieht nach Texas
Waffenlobby will mit Konkurs Auflösung vereiteln
Lieferengpässe bei Pfizer gefährden die Impfziele Italiens. (Bild: APA/AFP/JACK GUEZ)
Rom erwägt Klage
Pfizer kürzt Lieferung an Italien um ein Drittel
Joe Biden hat schon die zweite Dosis der Corona-Impfung bekommen. (Bild: AFP/Getty Images/Alex Wong)
Spritze in Apotheken
Joe Biden will bei Impfungen aufs Gas steigen
(Bild: AFP)
980 Corona-Tote
Mehr als 18.000 neue Infektionen in Deutschland
(Bild: AP)
Hohe Strafen drohen
Italien: Lokalinhaber trotzen der Sperrstunde
Ähnliche Themen:
LibyenSomaliaFinnlandNorwegenIslandÖsterreichLateinamerikaEuropaJapanNeuseelandAustralienSyrienJemenBrasilienAfrikaAfghanistanKongo
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
163.851 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
150.684 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
148.196 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1821 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1144 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1105 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print