Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altViele mit E-AntriebHoffnungsträgerDie E-A-KlassePetrolhead?Verstörend schön
Auto
13.11.2018 17:44

Viele mit E-Antrieb

Diese Scooter rocken und rollen 2019 auf uns zu

  • Vespa GTS 300
    Vespa GTS 300
    (Bild: Stephan Schätzl)

Zwar sind Elektroroller im Straßenbild noch nicht so präsent, trotzdem spricht einiges für die Annahme, dass sie sich in den großen Metropolen schon bald deutlich besser in Szene setzen. Die Neuheiten für das kommende Jahr werfen entsprechende Schatten voraus. Doch auch bei den Verbrenner-Rollern tut sich einiges.

Artikel teilen
Kommentare
0

Schaut man in die nahe Zukunft, muss man zuerst auf die Marke Vespa zu sprechen kommen: Es passiert nur selten, dass man in Pontedera/Toskana, wo seit über 70 Jahren das Vespa-Werk steht, grundlegend Neues zur Welt bringt. So wie die Vespa Elettrica. 6.590 Euro kostet die Elektroversion des Klassikers, ist nach der Norm L1e entsprechend 50-ccm-Rollern homologiert und damit ein „leichtes zweirädriges Kraftfahrzeug“, das mit 45 km/h Höchstgeschwindigkeit den neuen Führerschein AM erfordert. Besitzer einer B-Lizenz, also einem Pkw-Führerschein, dürfen solche Zweiräder ebenfalls fahren.

Die Batterie-Vespa mit 4 kW/5,4 PS starkem E-Antrieb kommt maximal 100 Kilometer weit, schafft diese Distanz aber nur im stark leistungsreduzierten Eco-Modus. Noch im November sollen die ersten Kunden beliefert werden, dann kommen auch die ersten elektrischen Vespen zu den Händlern. Trotz eher mäßiger Leistungsdaten und der Tatsache, dass sich der Akku zum Laden nicht entnehmen lässt, dürfte sich die Elettrica bestens verkaufen.

  • (Bild: Stephan Schätzl)

Auf dem Bestseller-Thron sitzt derzeit und wahrscheinlich auch in den nächsten Jahren die Vespa GTS 300. 1912 Stück sind in Österreich in den ersten neun Monaten unters gut zahlende Volk gebracht worden. Das für 2019 angekündigte Nachfolgemodell der GTS 300, erstmals in fünf verschieden ausgestatteten Versionen lieferbar, hat einen neuen Motor, den stärksten je für eine Vespa gebauten: 17,5 kW/23,8 PS leistet der Einzylinder, er benötigt mit 3,2 Liter auf 100 Kilometer deutlich weniger Sprit. Anteil daran hat auch das überarbeitete CVT-Getriebe. Neben leichten optischen Veränderungen gibt es nun LED-Scheinwerfer und ein 4,3 Zoll großes TFT-Display mit diversen Konnektivitätsfunktionen.

BMW stellt dem Midsize-Scooter C 400 X eine zweite Version zur Seite: Der C 400 GT wurde auf Komfort und Tourentauglichkeit gebürstet, etwa mit einem höheren Windschild. Keyless Ride ist serienmäßig, das 6,5 Zoll-Vollfarb-TFT-Display kostet extra. Der 350-ccm-Einzylinder leistet 34 PS und stemmt 35 Nm.

  • BMW C 400 GT
    BMW C 400 GT
    (Bild: Stephan Schätzl)

Fürs kommende Jahr baut Yamaha die sehr erfolgreiche X-MAX-Reihe aus. Für die 300er- und 400er-Mäxe fügen die Japaner eine Premium-Ausstattungslinie namens IronMax hinzu. Bei ihr sind so begehrenswerte Dinge wie eine spezielle Sitzbank, Alu-Fußrasten, ein verchromter Tachometer-Ring, Lackierung in „Sword Grey“, ein getöntes Rücklicht und als Höhepunkt lederne Polsterungen im Cockpitbereich serienmäßig.

  • Yamaha X-MAX IronMax
    Yamaha X-MAX IronMax
    (Bild: Stephan Schätzl)

Eine Wiedergeburt erlebt derzeit die italienische Marke Malaguti, 2011 von der Bildfläche verschwunden. Ab April soll es neben einigen 125er-Motorrädern mit dem Scooter Madison 300 auch einen Roller in der Vespa-Klasse geben, ausgerüstet mit dem bisher in der Vespa GTS 300 Super werkelnden Motor.

  • Malaguti Madison 300
    Malaguti Madison 300
    (Bild: Hersteller)

Im Frühjahr will Italjet mit dem „Dragster“ auf den Markt zurückkehren. Zuletzt hatten die Italiener um die Jahrtausendwende so ein Ding mit spektakulärer Achsschenkellenkung und Einarmschwinge im Programm. Im Vergleich zum Ur-Dragster wurden die Verkleidungselemente reduziert, was dem zudem dynamischer gezeichneten Scooter eine luftigere und edlere Aura verleiht. Neben einer 125er-Version mit 15 PS will Italjet seinen knapp über 100 Kilogramm schweren Design-Roller auch mit 200-ccm-Motor und 20 PS anbieten.

  • Italjet Dragster
    Italjet Dragster
    (Bild: Hersteller)

Elektrisierte Roller für den AM-Führerschein gibt es schon lange und in großer Zahl, vor allem aus China stammend. Neu ist, dass die E-Scooter an Geschwindigkeit zulegen. Die deutschen Marken Kumpan und Schwalbe bringen 2019 schnelle Ausgaben ihrer Modelle Kumpan 1954 Ri beziehungsweise E-Schwalbe.

  • Kumpan 1954 Ri
    Kumpan 1954 Ri
    (Bild: Hersteller)

Das zweirädrige Flügelgetier mit seinem im Boost-Modus 8 kW/10,9 PS starken Motor schafft 90 km/h, wiegt 135 Kilo und weist zwei 2,4 kWh-Akkus auf.

  • Schwalbe
    Schwalbe
    (Bild: Hersteller)

Der Kumpel aus dem Rheinland - Kumpan sitzt in Remagen - hat serienmäßig zwei 1,5 kWh-Akkus an Bord, wiegt 110 Kilogramm (mit drei Akkus) und erreicht mit seinem 7 kW/9,5 PS-Motor 100 km/h. Die Reichweite soll, so der Hersteller, selbst bei „richtigem Gasgeben“ immer für mindestens 80 Kilometer reichen. Wer weiter will, muss seinen im Retro-Stil gehaltenen Roller nachladen oder für 1200 Euro einen dritten Akku zukaufen und unter den Sitz stecken. Pro Akku gibt Kumpan eine offizielle Reichweite von 62 Kilometer an. Der 1954 Ri S kostet inklusive ABS rund 7000 Euro.

(SPX)

 krone.at
krone.at
Nur eine Vermutung, wie das iCar aussehen könnte (Bild: ampnet/Yahoo)
Wird es jetzt ernst?
Apple iCar: Gerüchte um Marktstart & Kooperation
(Bild: ampnet/Rainer Strang)
Schwarzes Auto-Jahr
Pkw-Markt im Jahr 2020 um ein Viertel eingebrochen
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jan Woitas)
Wussten Sie ...?
Begriffe, die man als E-Auto-Fahrer kennen sollte
(Bild: Stephan Schätzl)
M wie Mauerblümchen
BMW 6er Gran Turismo: Warum hat‘s der so schwer?
(Bild: ADAC)
Völlig indiskutabel
Test entlarvt billiges China-Auto als gefährlich
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
153.818 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
2
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
82.039 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
3
Oberösterreich
Brutaler Mord an Ehefrau war „wochenlang geplant“
75.669 mal gelesen
(Bild: Schütz Markus)
1
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
960 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
2
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
832 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)

Produkt Vergleiche

Autobatterie Vergleich
Zum Vergleich
autobatterie
Winterreifen Vergleich
Zum Vergleich
winterreifen
Wagenheber Vergleich
Zum Vergleich
wagenheber
Elektroroller Vergleich
Zum Vergleich
elektroroller
Ganzjahresreifen Vergleich
Zum Vergleich
ganzjahresreifen
Motorradhelm Vergleich
Zum Vergleich
motorradhelm
Schneeketten Vergleich
Zum Vergleich
schneeketten
Drehmomentschlüssel Vergleich
Zum Vergleich
drehmomentschluessel
Autokredit Vergleich
Zum Vergleich
autokredit
Kompressor Vergleich
Zum Vergleich
kompressor
Alle Produkte ansehen
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print