Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Straßenverkehr“Zumindest teilweise …Gegen VW ID.4Starker HybridNie war er so billig
Auto
13.11.2018 11:50

„Straßenverkehr“

Werden Roboter-Autos Stundenhotels ersetzen?

  • (Bild: APA/dpa/Tim Brakemeier)

Das Roboterauto wird den Verkehr verändern - und das nicht nur auf der Straße. Denn einer Studie zufolge werden vollautomatisiert fahrende Autos auch das älteste Gewerbe der Welt betreffen. Und außerdem die Tourismuswirtschaft verändern.

Artikel teilen
Kommentare
0

Das automatisierte Fahren könnte demnach das Aus für Stundenhotels bedeuten. Die selbstfahrenden Autos könnten von Prostituierten und ihren Kunden als bequeme und günstige Alternative zum Kurzzeit-Zimmer genutzt werden, prognostiziert eine Studie der Universitäten Oxford und Surrey.

Die Forscher gehen davon aus, dass zu diesem Zweck private Autos genutzt werden. In öffentlichen Robotertaxis dürfte Geschlechtsverkehr verboten sein, zudem wird es dort wohl eine Kameraüberwachung geben.

Auch auf andere Zweige der Freizeitindustrie wird die Automatisierung des Straßenverkehrs Einfluss haben, wie die Studie „Autonome Fahrzeuge und die Zukunft des Tourismus“ darlegt. So gehen die Forscher davon aus, dass Roboterautos künftig verstärkt für individuelle touristische Stadtführungen genutzt werden - was deutlich flexibler und bequemer wäre als die heute vor allem eingesetzten Busse. Der Innenraum des Autos kann dabei mit individualisierter Werbung für nahe Restaurants oder Geschäfte bespielt werden.

Einen Einfluss erwartet die Studie auch auf das Reiseverhalten der Menschen. Das könnte sich durch die Verfügbarkeit autonomer Autos auf Kosten von Eisenbahn und Flugzeug wieder auf die Straße verschieben. Attraktiv ist dabei vor allem das nächtliche Reisen im Schlaf, bei dem man ausgeruht direkt am Zielort ankommt. Ein entsprechendes Konzeptfahrzeug hat unter anderem Volvo bereits vorgestellt.

Video: Volvo
(Bild: Volvo)
(Bild: Volvo)
(Bild: Volvo)
+2
Fotos
(Bild: Volvo)

Bis es soweit ist, dürfte es allerdings noch dauern. Die Forscher erwarten Roboterautos als Massenmarkt-Phänomen in den westlichen und asiatischen Industrieländern frühestens für 2025. Zu einer globalen Erscheinung werde es erst um 2040 herum. Der deutsche Autofahrerklub ADAC ist in einer kürzlich veröffentlichten Studie noch vorsichtiger, rechnet damit, dass bis 2050 gerade einmal jeder fünfte Fahrzeugkilometer von einem vollautomatisierten Auto gefahren wird.

 krone.at
krone.at
(Bild: Paravan)
Kunst des Weglassens
So kommen unsere Autos künftig ohne Lenksäule aus
(Bild: Stephan Schätzl)
Hoffnungsträger
VW ID.4: Volkswagens wichtigstes Auto - gut genug?
(Bild: Christian Houdek für Mercedes)
Die E-A-Klasse
Mercedes EQA: So stromt Daimlers E-instiegsmodell
Er liebt schnelle Autos - setzt sich aber auch fürs Klima ein: Joe Biden und GM-Chefin Mary Barra in einer Corvette Z06 (Bild: General Motors)
Petrolhead?
Mit Biden wird ein Auto-Fan US-Präsident, aber ...
(Bild: BMW)
Verstörend schön
Big-Boxer-BMW R18 wird zum „Spirit of Passion“
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
198.622 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
130.666 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.405 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1133 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1127 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Sittenwächter-Bande drohte Kindern mit Enthauptung
1029 mal kommentiert
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT (Symbolbild))

Produkt Vergleiche

Autobatterie Vergleich
Zum Vergleich
autobatterie
Winterreifen Vergleich
Zum Vergleich
winterreifen
Wagenheber Vergleich
Zum Vergleich
wagenheber
Elektroroller Vergleich
Zum Vergleich
elektroroller
Ganzjahresreifen Vergleich
Zum Vergleich
ganzjahresreifen
Motorradhelm Vergleich
Zum Vergleich
motorradhelm
Schneeketten Vergleich
Zum Vergleich
schneeketten
Drehmomentschlüssel Vergleich
Zum Vergleich
drehmomentschluessel
Autokredit Vergleich
Zum Vergleich
autokredit
Kompressor Vergleich
Zum Vergleich
kompressor
Alle Produkte ansehen
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print