Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altStan Lee ist totLiebesentzugAudio-NetzwerkAusfälle am WochenendeDas ist jetzt geplant
Medien
12.11.2018 20:23

Stan Lee ist tot

Schöpfer von „Spiderman“ und „X-Men“ verstorben

Video: Youtube

Comic-Legende Stan Lee ist tot: Der Schöpfer einer ganzen Reihe populärer Comic-Figuren, darunter „Thor“, „Spiderman“, die „X-Men“ und „Iron Man“, starb am Montag im Alter von 95 Jahren in einem Krankenhaus in Los Angeles, wie der „Hollywood Reporter“ und andere US-Medien berichteten. In den vergangenen Jahren war Lee immer wieder erkrankt. Er wirkt bis zuletzt an den Blockbuster-Filmen zu den jeweiligen Helden mit und hatte in vielen auch kurze Gastauftritt - siehe Video oben.

Artikel teilen
Kommentare
0

Der Sohn rumänischer Einwanderer, 1922 in New York geboren, war noch ein Teenager, als er 1939 als Assistent beim Verlag Timely Comics begann, der später Marvel heißen sollte. Seine Lückenfüller-Texte in Ausgabe 3 des „Captain America“-Comics im Jahr 1941 werden als Debüt in einer Karriere voller „POW!“ und „BANG!“ gesehen. Kurz darauf schuf er mit „Destroyer“ seine erste eigene Comicfigur und stand mit Künstlernamen Stan Lee im Heft, was später auch sein bürgerlicher Name wurde.

  • Stan Lee mit „Thor“ und „Incredible Hulk“ im Jahr 1988
    Stan Lee mit „Thor“ und „Incredible Hulk“ im Jahr 1988
    (Bild: AP)

Die anderen zwei Mitarbeiter überwarfen sich mit dem Verleger, und so schmiss der Bursche aus der Bronx den Laden kurzerhand allein. Mit eigenen Comicserien half er dem Haus, finanziell klamme Zeiten in den 1940er- und 1950er-Jahren durchzustehen. Seine 1961 mit Zeichner Jack Kirby entwickelten „Fantastic Four“ wurden zum Konterentwurf der „Justice League“ vom Rivalen DC Comics, zu der unter anderem „Superman“, „Batman“, „Wonder Woman“ und „Green Lantern“ zählten. Die vier Astronauten, die nach einem Vorfall im Weltall übernatürliche Kräfte haben, machten Marvel zu einer treibenden Kraft im wachsenden Comic-Universum. Ein Jahr darauf folgte „Spiderman“.

  • Stan Lee bei der Premiere von „The Avengers“ im Jahr 2012
    Stan Lee bei der Premiere von „The Avengers“ im Jahr 2012
    (Bild: AP)

Eigene „Marvel-Methode“ entwickelt
Sogar eine eigene „Marvel-Methode“ wird Lee zugeschrieben, mit der die Hefte noch schneller produziert werden konnten: Statt des im Voraus üblichen Drehbuchs gab er nur grobe Angaben zum Verlauf einer Geschichte und den Zeichnern damit sehr freie Hand. Möglich war das nur dank großem Vertrauen unter den Kollegen, denn Zeit für Korrekturen blieb am Ende kaum. Insgesamt schuf Lee mit Kirby, Steve Ditko und anderen Kollegen rund 350 Comicfiguren. Mit seinem Konterfei - weiße Haare, Schnurrbart, Flieger-Sonnenbrille - wurde er bald selbst eine Art Meta-Superheld.

  • (Bild: AFP or licensors)
  • (Bild: AP)

Lee setzte anders als die Konkurrenz auf menschliche, natürliche Seiten der übernatürlichen Helden: „Daredevil“ ist blind, „Hulk“ hat unkontrollierte Wutausbrüche. Auch die „X-Men“-Figuren haben körperliche, geistige oder Verhaltensschwächen. Und Streber Peter Parker, der als „Spiderman“, ein Ungeziefer, die Wände von Hochhäusern erklimmt, sollte als „durchschnittlicher, schludriger Junge“ erscheinen, sagte Lee. „Batman“ lebt dagegen privat als Millionär Bruce Wayne, „Superman“ kommt als allmächtiger Adonis vom Himmel geflogen.

  • (Bild: AP)

Video: Fans trauern um die Comic-Legende

Video: AFP

Bekannt für kurze Gastauftritte 
Über die Jahre wurde Lee zum Botschafter der Comics. In fast allen Marvel-Filmen hatte er kurze Gastauftritte - unter anderem als Busfahrer in „Avengers: Infinity War“. Häufig war er auch auf Fan-Treffen anzutreffen, wo manche ihn wie einen Halb-Gott feierten. „Mein Vater liebte alle seine Fans“, sagte Lees Tochter JC dem Promiportal TMZ. „Er war der größte und anständigste Mann.“

  • (Bild: Chris Pizzello/Invision/AP)

„Ich hätte gieriger sein sollen“
Lees eigene Schwäche war ihm zufolge, dass er mit seinen Erfindungen nicht viel Geld verdiente, auch nicht als Marvel-Verleger und Chefredakteur von 1972 an. „Ich war geschäftlich gesehen dumm. Ich hätte gieriger sein sollen“, sagte er 2017 - sein Vermögen wurde allerdings auf rund 50 Millionen Dollar (40 Mio. Euro) geschätzt. Dem „Hollywood Reporter“ zufolge lieferte sich Lees Tochter J.C. mit dem Vater bittere Kämpfe über die Zukunft des Vermögens. Die Rede war von einer „zunehmend giftigen und kämpferischen Situation“. Lees Ehefrau Joan starb 2017 im Alter von 93 Jahren.

 krone.at
krone.at
(Bild: stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
Vor- und Nachteile
Die wichtigsten WhatsApp-Rivalen im Überblick
Anders Behring Breivik (Bild: AFP)
Aufregung auf Twitter
Thalia nimmt Breivik-Buch nach Shitstorm aus Store
Symbolbild (Bild: ©1STunningART - stock.adobe.com)
Nach Trump-Bann
Polen plant Gesetz gegen Account-Sperrungen im Web
Zoe Saip hofft, dass sie während der Prüfung nicht die Nerven verliert. (Bild: TVNOW / Stefan Gregorowius)
Nach Tränen-Prüfungen
Zoe Saip schafft es ins „Dschungelshow“-Halbfinale
Die Ziehung am Sonntag, welche wie immer von einem Notar beaufsichtigt wird, musste abgebrochen werden. (Bild: Franz Hollauf)
Technische Störung
Lotto/Joker-Ziehung im ORF unterbrochen
Ähnliche Themen:
Stan LeeBatman
Los AngelesNew York
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
356.888 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.831 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
209.656 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2262 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1888 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1751 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print