Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGaißau-HinterseeFrist ist abgelaufen Parkplatz-Chaos Art on SnowFlachgauer verletzt:
Bundesländer > Salzburg
12.11.2018 19:03

Gaißau-Hintersee

Die nächste Runde im Pisten-Poker ums Skigebiet

  • Skigebiet Gaißau-Hintersee
    Skigebiet Gaißau-Hintersee
    (Bild: MARKUS TSCHEPP)

Der Kampf um das Skigebiet Gaißau-Hintersee - er nimmt einfach kein Ende.  Die Bundesforste als einer der Pisten-Verpächter an die Bergbahnen machen nun Ernst: Weil vom China-Investor Geld und Bankgarantien fehlen, werden rechtliche Schritte eingeleitet. Der Betrieb steht damit auf der Kippe - wieder einmal.

Artikel teilen
Kommentare
0

Der Kampf um das Skigebiet Gaißau-Hintersee geht in die nächste Runde - und wieder geht’s ums Geld aus China.  Die Bundesforste haben am Montag die nächste Runde eingeläutet: „Irgendwann“, so Erwin Stampfer, Leiter vom Forstbetrieb Flachgau-Tennengau, „müssen wir einfach handeln.“

Handeln bedeutet, rechtliche Schritte setzen. Im Bundesforste-Fall bei der Finanzprokuratur. Hintergrund dabei ist ein Pachtvertrag, der laut Ansichten der Bundesforste eben von Seiten des chinesischen Investors Zhonghui Wang nicht eingehalten wird.

Der Vertrag betrifft die Hälfte aller Ski-Pisten
Der Vertrag,  den die Bundesforste mit den Bergbahnen Gaißau geschlossen haben,  betrifft gut 30 Hektar Pisten-Flächen, also gut die Hälfte des gesamten Skigebiets. Der wurde 2017 auf ein Jahr fixiert und lief im Mai 2018 aus. Nach durchaus langwierigen Verhandlungs konnten sich beide Seiten Ende Oktober auf einen neuen, dermal dreijährigen Pachtvertrag einigen.

Der jetzt zu kippen droht: „Der Vertragspartner ist erneut vertragsbrüchig geworden“, so Andrea Kaltenegger von den Bundesforsten. Im Detail geht es um ausstehende Entgeltzahlungen sowie Bankgarantien. „Wir sind bis Montag früh zu keiner Lösung gekommen“, bedauert Stampfer.

Bundesforste: „Unsere Türen stehen offen!“
Für das Skigebiet bedeutet das einmal mehr ein großes Fragezeichen vor dem Saisonstart. Obwohl die Bundesforste betonen, dass sie jedenfalls für einen Fortbestand des Skigebiets sind. „Unsere Türen stehen offen. Wir wollen, dass die Vertragsbedingungen erfüllt werden. Vom wem ist nicht so wichtig“, sagt Stampfer.

Im Vorjahr schon ein Tauziehen ums Geld
Bereits im Vorjahr gab es ein langes Tauziehen um das finanzielle  Überleben des Skigebiets, der Saisonstart stand ebenso auf der Kippe. Damals konnte ein „Knock-Out“ gerade noch abgewehrt werden. Jetzt ist die nächste Runde eingeläutet.

Max Grill
Max Grill
Die jüngste Salzburger Band, die es diesmal auf den Rockhouse-Sampler geschafft hat: The Voice Breakers (Bild: Magdalena Lepka)
Rockhouse-Sampler
„Best of“ der Salzburger Musikszene
(Bild: GEPA )
Salzburg - Steyr 6:0
Top-Debüt von Aaronson: Erstes Spiel, erstes Tor
Schwerer Verkehrsunfall in Seekirchen (Bild: FF Obertrum)
Unfall in Seekirchen
Lenkerin im Fahrzeug eingeklemmt
Das Salzburger Justizgebäude (Bild: Markus Tschepp)
Neues Gutachten:
Attacke mit Radlader „hätte tödlich enden können“
(Bild: stock.adobe.com (Symbolbild))
Tempo 120 in der Stadt
Ausrede des Rasers: „Wollte Batterie aufladen“
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
153.963 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
2
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
149.093 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
148.841 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
4023 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1832 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1302 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print