Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altFest in der StaatsoperEntzückende AufnahmenUnfall in RamsauNächtliche SperrenUnfall in Tarrenz
Nachrichten > Österreich
12.11.2018 15:45

Fest in der Staatsoper

100 Jahre Republik: „Zeichen stehen auf Sturm“

Video: APA

Mit einem Staatsakt in der Wiener Staatsoper hat das offizielle Österreich am Montag den 100. Jahrestag der Errichtung der Republik gefeiert. Unter den Ehrengästen waren Holocaust-Überlebende aus Israel und Schüler aus ganz Österreich. Die Festrede hielt Autorin Maja Haderlap. Sie warnte vor einer Ökonomisierung der Gesellschaft.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Es geht uns gut, aber die Zeichen der Zeit stehen auf Sturm“, so die Schriftstellerin. „Gerade haben wir uns an den Errungenschaften des Wohlfahrtsstaates aufgerichtet, schon wird uns erklärt, dass wir endlich erwachsen werden und für uns selbst sorgen sollen.“ Angelpunkt der Demokratie sei aber nicht der ökonomische Mensch, sondern das ethisch handelnde Individuum.

  • Schriftstellerin Maja Haderlap
    Schriftstellerin Maja Haderlap
    (Bild: APA/HANS PUNZ)

Die Fragen der Zukunft würden humaner und ökologischer Natur sein, zeigte sich Haderlap überzeugt. Sie zitierte Oskar Kokoschka und wünschte der „immer noch jungen Republik Österreich“ im geeinten Europa einen „Instinkt für Demokratie“.

  • Bundespräsident Alexander Van der Bellen spricht während des Staatsaktes.
    Bundespräsident Alexander Van der Bellen spricht während des Staatsaktes.
    (Bild: APA/HANS PUNZ)

Van der Bellen: „Erneuern wir die Gemeinsamkeit“
Bundespräsident Alexander Van der Bellen erinnerte in seiner Rede an die anfängliche Skepsis und das Scheitern der Republik. Nach der NS-Herrschaft sei dann die Herstellung von Gemeinsamkeit im Mittelpunkt gestanden. „Erneuern wir diese Gemeinsamkeit, erneuern wir dieses spezifisch Österreichische“, so sein Aufruf.

  • Bundespräsident Alexander Van der Bellen
    Bundespräsident Alexander Van der Bellen
    (Bild: APA/HANS PUNZ)
  • (Bild: APA/HANS PUNZ)

Nur die liberale Demokratie kenne das Ringen um gemeinsame Lösungen zum Wohle aller, meinte er weiter: „Es gibt keine Abkürzungen.“ Der Schaffung von Feindbildern, ob Muslime, Juden, Ausländer oder Sozialhilfeempfänger, erteilte er eine Absage. Die Demokratie müsse „kompromisslos gegenüber den Intoleranten“ sein, so der Bundespräsident.

  • (Bild: APA/HANS PUNZ)
  • Innenminister Herbert Kickl
    Innenminister Herbert Kickl
    (Bild: APA/HANS PUNZ)

„Wendepunkt der Geschichte“
Der 12. November 1918 war „einer der größten Wendepunkte der Geschichte“, und die Republik Österreich sei „kein Wunschkind“ gewesen, meinte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP). Einige Worte richtete er auch an die Holocaust-Überlebenden, die aus Israel auf Wienbesuch sind: „Dass Sie unserer Einladung gefolgt sind und heute hier sind, damit haben Sie auch uns einen Herzenswunsch erfüllt.“

  • Bundeskanzler Sebastian Kurz
    Bundeskanzler Sebastian Kurz
    (Bild: APA/HANS PUNZ)

Strache: „Nazi-Herrschaft dunkelstes Kapitel unserer Geschichte“
Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) bezeichnete die Zeit der Nazi-Herrschaft als „dunkelstes Kapitel unserer Geschichte“. Die Verantwortung des „Niemals wieder!“ gelte es zu leben. In der Schwerpunktsetzung seiner Rede wurden aber auch Unterschiede deutlich: So hob er vor allem die bürgerliche Revolution von 1848 als Startpunkt für den Weg zur Republik hervor, ebenso wie das Faktum, dass am 12. November 1918 Kommunisten versucht hätten, diese zu verhindern.

  • Vizekanzler Heinz-Christian Strache
    Vizekanzler Heinz-Christian Strache
    (Bild: APA/HANS PUNZ)
  • (Bild: APA/HANS PUNZ)

Junge Bürger und ihre Zukunftsvorstellungen
Neben den Holocaust-Überlebenden nahmen auch Schüler aus ganz Österreich am Staatsakt teil. Die Wiener Philharmoniker und Sänger der Staatsoper sorgten für das musikalische Rahmenprogramm. Gezeigt wurden auch historische Bildaufnahmen von der Gründung der Republik bis in die Gegenwart sowie ein Video, in dem junge Bürger ihre Vorstellungen für die Zukunft Österreichs präsentierten.

Kronen Zeitung, krone.at

 krone.at
krone.at
(Bild: thinkstockphotos.de)
Streit in Linz
Liebhaber krallt sich an Auto von Ehemann fest
(Bild: Birbaumer Christof)
Virus-Mutation
Das Tiroler Zillertal darf nicht Südafrika werden
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV (Symbolbild))
Besuch in Rumänien
Briten-Virus: Familie bei Begräbnis infiziert?
Begleiter Ruben Higueras mit Kundin im Wohnhaus der Lebenshilfe in der Grazer Casalgasse (Bild: Lebenshilfen SD/Nast)
Positives Beispiel
Corona-freie Betreuung dank „rigoroser Testkultur“
Mehrere Ortstafeln wurden beschmiert, so auch in Eberndorf/Dobrla vas. (Bild: Polizei)
Suche nach Tätern
Ortstafeln beschmiert: 5000 Euro für Hinweise
Ähnliche Themen:
Oskar Kokoschka
ÖsterreichIsraelEuropa
Wiener Staatsoper
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
221.323 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
205.770 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
156.969 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Digital
„Leute von Lockdown zu Lockdown mehr unterwegs“
851 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print