Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNach vier JahrzehntenLangzeitfolgen fatalSturm auf Kapitol:Keine Ausflüge mehr„Fühle mich großartig“
Nachrichten > Welt
12.11.2018 07:08

Nach vier Jahrzehnten

Der fast ewige Horst Seehofer ist bald Geschichte

Video: krone.at

Seine eigene Erklärung will Horst Seehofer erst im Lauf der Woche abgeben, doch aus seiner CSU ist am Sonntag durchgedrungen, dass der 69-Jährige zu Beginn des nächsten Jahres als Parteichef und in der Folge auch als deutscher Innenminister abtreten will. Damit endet eine politische Laufbahn, die mit ihrer Fülle an Ämtern wohl beispiellos in Deutschland sein dürfte - die aber gerade in jüngster Zeit für viele Reibereien stand.

Artikel teilen
Kommentare
0

Seehofer will Platz für eine Erneuerung in der CSU machen, wie er selbst sagte. Noch nach der Wahlpleite der CSU bei der bayrischen Landtagswahl vor einem Monat hatte er wenig selbstkritisch geklungen und betont, er wolle die „politische Familie“ der CSU zusammenhalten.

Kein genaues Datum genannt
Doch seither machten ihm so viele aus der „Familie“ klar, dass sie in ihm nicht mehr das Oberhaupt sehen, dass nun für den scheinbar ewigen Seehofer doch Schluss ist. So auch am Sonntag: Da machte Seehofer im CSU-Spitzenkreis zunächst keine Anstalten, seine Zukunft bald zu erläutern. Doch die Spitzenvertreter seiner Partei drängten ihn dazu.

  • Noch ist Horst Seehofer CSU-Chef. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder könnte ihm auch in diesem Amt nachfolgen.
    Noch ist Horst Seehofer CSU-Chef. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder könnte ihm auch in diesem Amt nachfolgen.
    (Bild: APA/dpa/Peter Kneffel)

Einen „typischen Seehofer“ hinterließ der 69-jährige Ingolstädter allerdings auch in seiner internen Rückzugsankündigung. Er nannte kein genaues Datum dafür. Wie Teilnehmer berichteten, habe er von Wochen gesprochen, nicht von Monaten. Die CSU-Spitzen hörten dann Jänner oder Februar heraus.

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt forderte den Innenminister zum sofortigen Rücktritt auf. Jeder Tag, an dem Seehofer im Amt bleibe, sei ein Tag zu viel, sagte sie dem „Tagesspiegel“. „Wenn es um die innere Sicherheit in unserem Land geht, darf es keine weitere Hängepartie geben.“

Fast 40 Jahre Berufspolitiker
Seehofer ist ein mit allen Wassern gewaschener Vollblutpolitiker und gewiefter Stratege mit jahrzehntelanger Erfahrung auch auf dem bundespolitischen Parkett. Zunächst schlug der 1949 in Ingolstadt geborene Sohn eines Lkw-Fahrers eine Verwaltungslaufbahn ein, 1971 trat der selbst ernannte „Erfahrungsjurist“ dann in die CSU ein. Neun Jahre später wurde er erstmals in den Bundestag gewählt und begann damit eine fast 40 Jahre währende Karriere als Berufspolitiker.

  • Der damalige Gesundheitsminister Horst Seehofer im April 1997
    Der damalige Gesundheitsminister Horst Seehofer im April 1997
    (Bild: Tim Brakemeier)

Von 1992 bis 1998 diente Seehofer als Gesundheitsminister unter Helmut Kohl (CDU), in der ersten großen Koalition unter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) war er Agrarminister. 2008 wurde Seehofer bayrischer Ministerpräsident, 2013 gewann er für die CSU die verlorene absolute Mehrheit zurück. Die Münchner Staatskanzlei verließ er im heurigen März auch auf Betreiben von Markus Söder, um nach Berlin zu gehen und den Weg für seinen Nachfolger in München freizumachen.

Größtes Ministerium aller Zeiten
Dafür ließ sich Seehofer das größte Ministerium auf den Leib schneidern, das es bei unseren Nachbarn je gab: Neben dem Inneren ist er für Bau und die noch im Aufbau befindliche Abteilung Heimat zuständig, Herr über acht - männliche - Staatssekretäre und rund 1500 Mitarbeiter.

  • Seehofer ist als deutscher Innenminister Chef von rund 1500 Mitarbeitern.
    Seehofer ist als deutscher Innenminister Chef von rund 1500 Mitarbeitern.
    (Bild: APA/AFP/John MACDOUGALL)

Kritiker werfen ihm vor, er sei mit dem Mammuthaus überfordert. Im Juni kochte der Skandal um offenbar zahlreiche fehlerhafte Asylbescheide der Bremer Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BaMF) hoch. Von viel Kritik begleitet war auch sein wochenlang unveröffentlichter „Masterplan“ zur Migration.

„Rücktritt vom Rücktritt“ nach Koalitionszwist
Im Frühsommer eskalierte dann der Streit zwischen Merkel und Seehofer über die Flüchtlingspolitik derart, dass sogar ein Bruch der jahrzehntealten Union aus CDU und CSU im Raum stand. Auf dem dramatischen Höhepunkt bot Seehofer seinen Rücktritt an, um dies wenig später wieder zurückzunehmen. Der „Rücktritt vom Rücktritt“ gilt als strategischer Fehler.

  • Hans-Georg Maaßen
    Hans-Georg Maaßen
    (Bild: EPA)

Wochenlang hielt dann der Streit um Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen und dessen Äußerungen zu den Ausschreitungen von Chemnitz das politische Berlin in Atem. Hier zeigte Seehofer, dass ihn womöglich sein politischer Instinkt verlassen hatte. Denn nachdem er wochenlang gegen alle Kritik zu Maaßen hielt, musste er ihn vergangene Woche doch entlassen - ein früher harter Schnitt hätte ihm viel Ärger auch innerhalb der CSU erspart.

 krone.at
krone.at
Laut Premierminister Boris Johnson gibt es bei der britischen Virus-Mutation Hinweise auf eine höhere Sterblichkeit. (Bild: APA/AFP/SEBASTIEN BOZON; APA/AFP/POOL/Leon Neal / Krone KREATIV)
„Gibt einige Hinweise“
Alarm: Britische Virus-Mutation wohl tödlicher!
(Bild: Webster University, zVg, Krone KREATIV)
Mit Biden alles gut?
„Die USA bauen Fronten für einen neuen Trump auf“
Top-Virologe Anthony Fauci (rechts) geht mit Ex-US-Präsident Donald Trump hart ins Gericht. (Bild: APA/Getty Images via AFP/GETTY IMAGES/Drew Angerer)
Knallharte Abrechnung
Fauci: „Trumps Corona-Infopolitik kostete Leben“
Die Hündin „Boncuk“ konnte es offenbar nicht ohne ihren Besitzer aushalten - täglich „pendelte“ sie zum Krankenhaus. (Bild: AP/DHA)
Loyales Fellknäuel
Hündin wartete tagelang vor Krankenhaus
(Bild: AFP/Alexander Nemenov)
Als erstes EU-Land
Ungarn kauft russisches Corona-Vakzin „Sputnik V“
Ähnliche Themen:
Horst SeehoferKatrin Göring-EckardtAngela Merkel
DeutschlandBerlin
CSUCDU
Landtagswahl
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
202.911 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
176.531 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
114.704 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1489 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
931 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
911 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print