Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altProbleme mit der FPÖHeimleiterin kündigteJournalistin angezeigtBruder fand LeicheWarten auf Normalität
Nachrichten > Österreich
11.11.2018 17:53

Probleme mit der FPÖ

Minister Faßmann geht auf Distanz zur Regierung

  • Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) und Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP)
    Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) und Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP)
    (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)

Sebastian Kurz (ÖVP) hörte schon in seiner Zeit als Staatssekretär gern und oft auf Heinz Faßmann. Als Bundeskanzler holte er den Wissenschaftler in sein Regierungsteam, wo sich dieser auch stets loyal verhielt. Allerdings mehr und mehr gegen seine Überzeugung, wie nun immer deutlicher wird. Der Bildungsminister geht auf Distanz - vor allem zur FPÖ.

Artikel teilen
Kommentare
0

Faßmann hat bereits durchblicken lassen, dass die Rückkehr zu den Ziffernnoten nicht seine Idee gewesen ist. Und dass er diesen Schritt nicht mit Begeisterung gemacht hat. Prompt wurde der Bildungsminister dafür aber natürlich von vielen Seiten getadelt, die Kritiker warfen ihm ein „Zurück ins Mittelalter“ vor. Der sonst so trockene Experte, der wirkt, als könne ihn kaum etwas erschüttern, war über die schlechten Noten, die er erhalten hatte, sichtlich verärgert.

  • (Bild: APA/HANS PUNZ)

Bei Innenminister Kickl zusammengezuckt
Der pragmatische Wissenschaftler Faßmann, der sich selbst nicht als Politiker sieht, hat zunehmend Schwierigkeiten mit der gut geplanten PR-Maschinerie, auf die die Regierung so gern setzt. Im Interview mit der „Presse am Sonntag“ gab er nun zu, dass er zusammengezuckt sei, als Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) meinte, Österreich sei kein Einwanderungsland. Und Faßmann tritt auch für eine Weiterverhandlung des UNO-Migrationspaktes ein. Dass der globale Ansatz der richtige sei, stehe außer Frage, so Faßmann.

  • Faßmann und Innenminister Herbert Kickl (FPÖ)
    Faßmann und Innenminister Herbert Kickl (FPÖ)
    (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)

Diskussion, aber „kein Verrat an der Koalition“
Das klingt ganz anders als jene Sätze, die die Freiheitlichen seit Tagen unermüdlich wiederholen. Im Bundeskanzleramt gibt man sich zu der gesamten Causa ziemlich schweigsam. 
Das Unterrichtsministerium betont, dass es sich nicht um einen „Verrat an der Koalition“ handle, Faßmann sei auch nicht amtsmüde oder überlege auszusteigen. Der Bildungsminister möchte nur zu einer inhaltlichen Diskussion zurück. Es werde keine Aussprache mit Kurz geben, weil eine solche nicht nötig sei.

Doris Vettermann, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
(Bild: Hronek Eveline)
Skitouren beschränkt
Wintersportler sorgen für Chaos auf Bergen
(Bild: Reinhard Holl)
187 Länder ohne Visum
Unsere Pässe sind Weltklasse bei Reisefreiheit
Die Tausenden Demonstranten machten am Samstag auch vor der rot-weiß-roten Ikone Maria Theresia nicht halt. Auch Rechtsextreme marschierten mit. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Rechte auf Vormarsch
Explosive Stimmung und die Angst vor Entladung
Symbolbild (Bild: P. Huber)
Ohne Schutzausrüstung
Bauer wollte Baum fällen: Von Ast erschlagen
(Bild: FF Krieglach)
In Kurve krachte es
Unfall mit Milchtankwagen statt Skitour für Wiener
Ähnliche Themen:
Sebastian KurzHerbert Kickl
ÖVPFPÖ
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
235.675 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
230.852 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
221.313 mal gelesen
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5883 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2988 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2049 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print