krone.at Logo
camera_altAppell für FriedenEU-treue SchottenNächster Schritt getanAm Brexit zerbrochenBeim Geldeintreiben
Nachrichten > Welt
11.11.2018 15:36

Appell für Frieden

Macron warnt: „Alte Dämonen steigen wieder auf“

Video: AFP

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat am Sonntag in Paris anlässlich der internationalen Gedenkfeier zum 100. Jahrestags des Endes des Ersten Weltkriegs vor mehr als 70 Staats- und Regierungschefs, unter ihnen Bundespräsident Alexander Van der Bellen und seine Frau Doris Schmidauer, einen flammenden Appell für den Weltfrieden gehalten. „Die alten Dämonen steigen wieder auf - bereit, ihr Werk von Chaos und Tod zu vollenden. Nur gemeinsam können Bedrohungen wie der Klimawandel, Armut, Hunger, Krankheit und Ungleichheiten gebannt werden“, warnte Macron.

Artikel teilen
Kommentare
0

Marcon hatte die Staats- und Regierungschefs zunächst im Elysee-Palast empfangen. Dann ließ er sie zusammen wie ein großes Fußballteam in zwei roten Autobussen zur Prachtstraße Avenue de Champs-Elysee fahren. Beim Marsch zum Triumphbogen waren die politischen Führer nebeneinander gegangen.

  • Flammender Appell für den Frieden von Emmanuel Macron
    Flammender Appell für den Frieden von Emmanuel Macron
    (Bild: AP)

Trump und Putin ließen alle warten
Zwei Schwergewichte der internationalen Politik entzogen sich aber der Inszenierung: US-Präsident Donald Trump und der russische Staatschef Wladimir Putin zogen es aus Sicherheitsgründen vor, ihre eigenen Wagenkolonnen zu verwenden. Der US-Präsident traf erst Minuten nachdem die Festgäste unter dem Triumphbogen Aufstellung genommen hatten ein. Putin kam überhaupt als letzter Präsident. Beide stellten sich nicht hinten an, sondern postierten sich ins Zentrum - Trump an die Seite der deutschen Kanzlerin Angela Merkel, Putin zwischen das Ehepaar Macron.

  • Donald Trump, Angela Merkel und Wladimir Putin in Paris
    Donald Trump, Angela Merkel und Wladimir Putin in Paris
    (Bild: AP)
  • Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan mit seiner Frau Emine, links hinten ist Christina Lagarde, Chefin des Internationalen Währungsfonds, zu sehen.
    Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan mit seiner Frau Emine, links hinten ist Christina Lagarde, Chefin des Internationalen Währungsfonds, zu sehen.
    (Bild: AFP)

Macron übte scharfe Kritik am Nationalismus, der „ein Verrat am Patriotismus“ sei. „Es droht, dass die Geschichte wieder ihren dunklen Weg nehmen könnte“, kritisierte er Isolationismus, Obskurantismus, Intoleranz sowie all jene, „die Lügen verbreiten“. Es waren Worte, die womöglich direkt auf Trump gemünzt waren.

  • Dutzende Staats- und Regierungschefs beim Weltkriegsgedenken in Paris
    Dutzende Staats- und Regierungschefs beim Weltkriegsgedenken in Paris
    (Bild: AFP)
  • Dutzende Staats- und Regierungschefs bei den Gedenkfeiern in Frankreich
    Dutzende Staats- und Regierungschefs bei den Gedenkfeiern in Frankreich
    (Bild: AFP)

Nackt-Protest gegen Trump
Der US-Präsident dürfte sich wohl auch seinen Teil gedacht haben, als es ausgerechnet bei seiner Fahrt zu einem Zwischenfall kam. Trotz der strengen Sicherheitsvorkehrungen durch die Polizei, die die Straßen rund um den Triumphbogen weiträumig abgeriegelt hatte, schaffte es eine Frau mit nacktem Oberkörper vor seinen Konvoi. Über ihren Brüsten stand das vom US-Präsidenten fest im politischen Sprachgebrauch verankerte Wort „Fake“, darunter „Peace“ und „Maker“. Der Slogan „Face Peace Maker“ ließe sich etwa als „falscher Friedensstifter“ übersetzen. Bereits am Samstag hatte es Femen-Proteste in Paris gegeben.

Van der Bellen lobt Macron
Großes Lob für Macrons Appell kam von Bundespräsident Van der Bellen. „Ich finde es schon wichtig, dieses Ereignis so zu begehen, und ich bin Präsident Macron dankbar, dass er dies in dieser Weise macht“, sagte er vor österreichischen Journalisten. „Dass so viele kommen, ist wichtig.“ Ähnlich wie Macron nannte er das Erinnern angesichts der aktuellen internationalen Spannungen wichtiger denn je. „Gerade dann muss man sich erinnern, wohin der Nationalismus der 30er-Jahre geführt hat.“

  • Alexander Van der Bellen und seine Frau Doris Schmidauer werden von Emmanuel Macron begrüßt.
    Alexander Van der Bellen und seine Frau Doris Schmidauer werden von Emmanuel Macron begrüßt.
    (Bild: APA/BUNDESHEER/PETER LECHNER)

Konzert der Wiener Philharmoniker
Die Staats- und Regierungsschefs nahmen am Nachmittag am Pariser Friedensforum teil, bei dem Merkel, die bereits am Samstag mit Macron in einer Zeremonie des Kriegsendes gedachte, die Eröffnungsrede hielt. Die Ehepartner der Staatsgäste besuchten im Schloss Versailles ein Konzert der Wiener Philharmoniker.

 krone.at
krone.at
Trump und sein chinesisches Gegenüber Xi Jinping (Bild: APA/AFP/BRENDAN SMIALOWSKI)
Zollerhöhung vom Tisch
Erstes Teilabkommen USA/China im Handelsstreit
(Bild: APA/AFP/KENZO TRIBOUILLARD)
Nach Johnson-Wahlsieg
EU: Schneller Brexit, schnelles Handelsabkommen
Eine Falcon 7X des französischen Herstellers Dassault am Produktionsstandort Merignac (Bild: AFP)
Dubai, Panama, Kanaren
Wirbel um Minister-Flüge mit neuen Armeejets
(Bild: Ruptly.TV (Screenshot))
Zwei Offiziere starben
Feuer auf russischem Flugzeugträger gelöscht
(Bild: stock.adobe.com, twitter.com/Alroeya)
Schnee in Marokko
Hilferuf auf Facebook: Hobby-Bergsteiger gerettet!
Ähnliche Themen:
Alexander Van der BellenDonald TrumpWladimir PutinAngela MerkelEmmanuel Macron
FrankreichParis
Erster Weltkrieg
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
194.149 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Adabei
Nadja Abd el Farrag: Geschockt von Mini-Pension
181.537 mal gelesen
„Naddel“ im April 2019 bei einem Auftritt in Krümels Stadl in Paguera auf Mallorca (Bild: azee / Action Press / picturedesk.com)
3
Österreich
Paukenschlag: Neuer Zeuge packt gegen Strache aus
134.997 mal gelesen
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Welt
Johnsons Brexit „wird wohl Schock für die Leute“
908 mal kommentiert
(Bild: APA/AFP/DANIEL LEAL-OLIVAS, AP, krone.at-Grafik)
2
Wien
FPÖ-Rebell Baron macht Weg für Strache frei
862 mal kommentiert
Karl Baron (links) und Klaus Handler (Bild: APA/Helmut Fohringer)
3
Österreich
Das war‘s! FPÖ schmeißt Strache endgültig raus
845 mal kommentiert
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER, APA/HELMUT FOHRINGER, APA/ROBERT JAEGER, stock.adobe.com, krone.at-Gafik)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.

Ihre Cookies sind deaktiviert. Die Seite wird daher möglicherweise nicht korrekt angezeigt.