Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGastro-Messe:Nach Absage 2020Teile für ICE-Züge:RückkehrerIdentitäts-Nachweis:
Bundesländer > Salzburg
11.11.2018 08:40

Gastro-Messe:

Pioniere, Rekordhalter und ein Bierweiberl

  • Stiegl-Chefs Alessandra und Dieter Kiener
    Stiegl-Chefs Alessandra und Dieter Kiener
    (Bild: Markus Tschepp)

Reed Exhibitions bittet zur „Alles für den Gast“ und macht mit 730 Ausstellern 47.000 Besuchern Trends und Innovationen schmackhaft

Artikel teilen
Kommentare
0

„Wir servieren täglich ,Döllerers Frische’, die mein Vater in der Metzgerei in Golling bereits um vier Uhr früh zubereitet. So sind die Besucher nicht nur für einen langen Messetag auf der ,Alles für den Gast’ bestens gerüstet, sondern können sich nach dem Würstl-Frühstück auch ganz beruhigt ein Glaserl gönnen“, lacht Raimund Döllerer, der am Stand in der Halle 1 natürlich mit ganz besonderen Winzern aufwartet.

Während Wolfgang Maitz aus der Südsteiermark Sauvignon Blanc einschenkt, schmeichelt Franz Josef Loacker mit kräftigen Roten dem Gaumen. Der Südtiroler gilt als absoluter Pionier was biodynamischen Weine betrifft. „Wir haben uns darauf bereits 1979 spezialisiert, waren somit der erste Betrieb in ganz Südtirol, und zählten auch in Italien zu den Vorreitern“, so Loacker, der einen Brunello di Montalcino Jahrgang 2007 kredenzt, und das nicht nur Glasweise, sondern auch in der fünf Liter Flasche. Besucheransturm

Den Genuss der „Big Bottle“ behielt man sich gestern beim Start der fünftägigen Messe, die mit 730 Ausstellern 47.000 Besucher anlockt, allerdings bis zum Abend vor. Eine weise Entscheidung, schließlich geht es auf der größten Gastro-Messe Mitteleuropas auch darum sich Produkt-Innovationen einzuverleiben.

Am Lohberger-Stand, ebenfalls in der Halle 1 wartet man mit Konzeptgastronomie auf. „Shop in Shop-Systeme, die mit einer nur neun Quadratmeter großen Küche ausgestattet sind, in der sich von der normalen Wirtshaus- bis zur Sternekost alles zubereiten lässt“, so CEO Reinhard Hanusch, der auch gleich ganz stolz verrät, dass die von Spitzenkoch Roland Trettl und Designer Robert Blaschke entwickelte Lohberger-„T1“ ab 7. Jänner in der neuen Lifestyle-Sendung „Studio 2“ in ORF2 prominent vertreten ist.

Rekordverdächtig ist hingegen der Bierkonsum von Herr und Frau Österreicher. Die gönnen sich nämlich 106 Liter pro Kopf und Jahr! „Uns übertrumpfen lediglich die Tschechen mit 143 Liter“, wissen Stiegl-Braumeister Christian Pöpperl und Brauunion-Geschäftsführer Gastronomie Andreas Hunger.

Sortenvielfalt

Bei so einer Menge ist natürlich Sortenvielfalt gefragt. Stiegl kann mit 24 aufwarten und hat damit, wie auch mit der kleinsten Bierflasche mit 0,25 Liter in Österreich die Nase vorn. Wem es nach mehr Gerstensaft dürstet, kann zur Standardvariante oder gleich zur Doppelmagnum mit drei Liter greifen. "In dieser Ausführung gibt es einstweilen das Wildshuter Sortenspiel, das mit Urgetreide-Sorten Alpine Pflaumengerste, Laufener Landweizen, Ebner Rotkorn (Dinkel) und Schwarzhafer zubereitet wird.

Radler(R)evolution

Mit einer “Radler(R)evolution„ bereichert Trumer den Markt. “Unser Ziel war es den Radler neu zu denken und wegzukommen von künstlichen Süßstoffen und der Verwendung von stark zuckerhältigen Limonaden. Die Fruchtigkeit verleiht bei uns die Bio-Zitronenverbene„, betont der Chef der Obertrumer Privatbrauerei Seppi Sigl. Die Innovation ziert, wie auch die Flasche vom Obertrumer Original, allerdings eine “Alte Bekannte„. “Das Bierweiberl geht noch auf meinen Großvater und somit bis in die 60er Jahre zurück."

Bis 1901 reicht die Geschichte der “Weissen„ zurück. “Wir sind Österreichs älteste Weißbierbrauerei und setzen nach wie vor auf die gleiche Rezeptur mit nachhaltigen Produkten aus Österreich„, betont Felix Gmachl.

Nach soviel Bier empfiehlt sich zwischenzeitlich durchaus ein Afro Cafe aus feinsten Arabica- und Robusta-Bohnen aus Afrika. Wer Tee präferiert kommt in der Halle 7 ebenfalls voll auf seine Kosten und zeigt sich beim Genuss auch noch umweltbewusst. Die Beutel sind aus handgenähter Baumwolle und somit biologisch abbaubar. Und wem es nach einem “Rumtopf", allerdings ganz ohne Alkohol gelüstet, der greift am besten zur neuen Red Bull Winteredition.

Tina Laske
Tina Laske
(Bild: Tschepp Markus)
Viele Protestschreiben
Die Unis sparten nicht mit Kritik an UG-Novelle
FC Pinzgau-Trainer Christian Ziege macht sich bezüglich eines Aufstiegs in die 2. Liga noch überhaupt keinen Druck. (Bild: Jasmin Walter)
Ohne Finanzprobleme
„Keiner muss sich um den FC Pinzgau sorgen“
Die Klassen bleiben weiter leer. Erst nach den Semesterferien wird eine Öffnung anvisiert. (Bild: Tschepp Markus)
Warten auf Infos
An Salzburgs Schulen herrscht Planlosigkeit
Ein Fläschchen reicht für fünf Spritzen. Bleibt etwas übrig, kommen Leute der Warteliste dran. (Bild: Franz Neumayr)
In Seniorenheim
Vortritt bei Impfung dank Spende in Salzburg
Wenn viele Menschen testen gehen, haben die Contact Tracer bald mehr Fälle zu bearbeiten (Bild: © Harald Dostal)
Gratis-Tests
Contact Tracer bekommen mehr Arbeit
Ähnliche Themen:
SüdsteiermarkSüdtirolItalienÖsterreich
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
259.620 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
225.337 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
126.938 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1345 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1256 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print