Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altUmstrittene Aktion„Mächtigste Waffe“Gilt ab SonntagKam in der NachtLieferkürzungen
Nachrichten > Welt
10.11.2018 17:39

Umstrittene Aktion

Künstler riefen fiktive Europäische Republik aus

  • (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER, krone.at-Grafik)

In mehr als 150 Theatern, Kulturinstitutionen und Privatwohnungen in ganz Europa hat am Samstag eine Kunstaktion stattgefunden, die bereits im Vorfeld für hitzige Debatten gesorgt hatte: Um 16 Uhr wurde von Balkonen dieser Schauplätze die fiktive Europäische Republik ausgerufen. Die Initiatoren dieses „European Balcony Project“ waren der Autor Robert Menasse und die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guerot.

Artikel teilen
Kommentare
0

In Wien war das Schauspielhaus neben Burgtheater, Volkstheater, Werk X, Kunsthalle Wien und Studio 77 eine jener Institutionen, die mitgemacht hatten. Auf dem Josef-Meinrad-Platz beim Burgtheater jubelten rund 200 Europa-Fans Burgschauspieler Peter Simonischek zu. Eingeleitet von der Europa-Hymne, die mit einer E-Gitarre und von einem Bläserensemble interpretiert wurde, verlas der prominente Darsteller vom Direktionsbalkon das Manifest zur Ausrufung der Europäischen Republik. Immer wieder musste Simonischek seinen Vortrag wegen spontanen Beifalls und Jubel-Rufen der EU-Fahnen schwenkenden Menschen unterbrechen.

  • (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)
  • (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)

„Wir erleben gerade, dass das politische Österreich eine Vorreiterrolle für nationalstaatliches Denken einnimmt, dabei leichtfertig unsere zivilisatorischen Werte wie Menschlichkeit und Demokratie über Bord wirft und unsere Sicherheit innerhalb der europäischen Gemeinschaft gefährdet“, wird Burgtheater-Direktorin Karin Bergmann auf der Website des Hauses zitiert. „Dass sich gerade das österreichische Nationaltheater an dieser politisch-künstlerischen Aktion beteiligt, halte ich für immens wichtig.“ 

Simonischek: „Erwarte mir ein starkes Signal für Europa“
Auch Simonischek äußerte sich auf der Burgtheater-Homepage: „Ich verlese das Manifest vom Direktionsbalkon des Burgtheaters aus, mit Blick auf Ballhausplatz und Heldenplatz, also mit Blick auf den Sitz der österreichischen Regierung. Ich erwarte mir von dieser Aktion ein starkes Signal für ein Europa, das alle seine Bürgerinnen und Bürger vereint. Natürlich ist das jetzt erst einmal eine Utopie, aber wer wenn nicht denn die Kunst sollte visionär sein?“ Im Anschluss regnete es Flugzettel vom Balkon, auf denen Auszüge des Manifests abgedruckt sind.

  • (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)
  • (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)

„Setzen wir Zeichen für ein vereintes Europa“
Mit Flugzettelregen, jedoch ohne Musikbegleitung erfolgte die Ausrufung der Europäischen Republik am Wiener Volkstheater, wo der Schauspieler Jan Thümer den von Menasse und Guerot verfassten Text per Megafon vor rund 50 Zuschauern verlas. Am Schauspielhaus Graz beteiligte man sich mit einem Kurzfilm. „Setzen wir ein Zeichen für ein gemeinsames, vereintes Europa. Dem grassierenden Mangel an Solidarität und menschlicher Empathie in unserer Gesellschaft müssen wir gemeinsam ein friedliches, entschlossenes ,Wir‘ entgegensetzen“, forderte Intendantin Iris Laufenberg in einer Aussendung.

  • Schriftsteller Robert Menasse und die deutsche Politikwissenschaftlerin Ulrike Guerot
    Schriftsteller Robert Menasse und die deutsche Politikwissenschaftlerin Ulrike Guerot
    (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)

Manifest in mehr als 20 Sprachen übersetzt
„An die Stelle der Souveränität der Staaten tritt hiermit die Souveränität der Bürgerinnen und Bürger. Wir begründen die Europäische Republik auf dem Grundsatz der allgemeinen politischen Gleichheit jenseits von Nationalität und Herkunft“, heißt es in dem Manifest, das in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurde.

  • In ganz Europa fanden Veranstaltungen des „European Balcony Project“ statt.
    In ganz Europa fanden Veranstaltungen des „European Balcony Project“ statt.
    (Bild: Google Maps)

Zukunft gestalten oder Zukunft erleiden?
„Wir haben einen gemeinsamen Markt, eine gemeinsame Währung, aber keine gemeinsame Demokratie“, erklärte Menasse. Es müsse gelingen, die Gleichheit aller europäischen Bürger vor dem Gesetz durchzusetzen, ein mit allen Rechten ausgestattetes Europäisches Parlament zu haben, gleiche Rahmenbedingungen. „Und dann muss man weiterdiskutieren: Was macht man mit dem Europäischen Rat? Diese Diskussionen hat es seit den Anfangszeiten, seit dem Lissabon-Vertrag, nicht mehr gegeben. Die Sonntagsreden sind jetzt zu Ende! Was wir erreichen wollen, ist ein breites Bewusstsein dafür, dass wir uns entscheiden müssen: Wollen wir die Zukunft gestalten oder die Zukunft erleiden?“

„Wie hältst du es mit Europa?“
„Die Gretchenfrage ist heute: Wie hältst du es mit Europa?“, sagte Ulrike Guerot. Die Rechtsgleichheit gelte in Europa bisher für Güter, Arbeiter und Kapital, aber de facto nicht für Bürger. Guerot rief gemeinsam mit Menasse in Weimar die „Republik“ aus. Das Datum 10. November habe man als „Brückentag“ zwischen Ende des Ersten Weltkriegs und Republikausrufungen vor 100 Jahren gewählt, hieß es. Die Aktion sei auch als Anstoß im Vorfeld der nächste EU-Wahl gedacht und soll nach Möglichkeit am 10. November jedes Jahres wiederholt werden.

Menasse und Guerot lösten mit dem Projekt hitzige Debatten aus und wurden als Staatsfeinde dargestellt. In Österreich soll laut „Presse“ sogar eine Anzeige wegen „Staatsverweigerung“ erstattet worden sein.

 krone.at
krone.at
Eine Untersuchungskommission zur Kindergeld-Affäre hatte Mark Rutte und seine Regierung stark unter Druck gesetzt. (Bild: APA/AFP/ANP/Remko de Waal)
Kindergeld-Skandal
Niederländische Regierung zurückgetreten
Besonders viele ausländische Arbeitskräfte kehren London den Rücken. (Bild: AP)
Wegen Corona-Krise
Hunderttausende verlassen Großbritannien
(Bild: APA/dpa/Arne Dedert)
Kompletter Shutdown
ZeroCovid-Initiative will Wirtschaft runterfahren
(Bild: Ralf Geithe - stock.adobe.com)
Anders als erwartet
Corona brachte kaum Verbesserung der Luftqualität
(Bild: APA/EPA/ZURAB KURTSIKIDZE)
Aktivitäten nehmen zu
Rechtsextreme bauen ihr Netzwerk in US-Armee aus
Ähnliche Themen:
EuropaWienÖsterreichBallhausplatz
Burgtheater
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockdown-Plan: Schulen bis Semesterende zu
590.361 mal gelesen
(Bild: APA/Roland Schlager)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
151.465 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
149.832 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1301 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Österreich
Regierung und SPÖ einig: „Reintesten“ kommt
1219 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
3
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1100 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print