Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt20 Jahre langMillionen erbeutetViele mildtätige GabenExperte prophezeit:Alpindrama in der Stmk
Nachrichten > Österreich
09.11.2018 05:30

20 Jahre lang

Für Russen spioniert: Offizier kassierte 300.000 €

Video: APA

Geheimschrift, Satellitenkommunikation und tote Briefkästen: Deutlich länger als Oberst Alfred Redl belieferte ein jetzt aufgeflogener Offizier (70) Russland mit Informationen aus dem Bundesheer. Er erhielt dafür 300.000 Euro.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Ja, es gibt diesen außergewöhnlichen Fall. Wir sind sehr glücklich darüber, dass dieser Tatverdächtige jetzt ausgeforscht ist“, bestätigte ein Sprecher des Verteidigungsministerium am Donnerstagabend auf Anfrage der „Krone“ den spektakulären Spionage-Thriller in Österreichs Armee.

  • (Bild: Richard Schmitt, EXPA/Michael Gruber, krone.at-Grafik)

Nach den ersten Informationen aus Ermittlerkreisen könnte der vom Salzburger Oberst (70) verursachte Schaden noch größer sein als jener durch die berühmt-berüchtigte Affäre des bekannten k.u.k.-Oberst Alfred Redl (siehe unten): Der Offizier begann seine Spionagetätigkeit bereits in den 90er-Jahren, er war demnach etwa 20 Jahre für Russlands militärischen Geheimdienst aktiv.

  • (Bild: "Krone")

Russen wollten alles über Jets und Migration wissen
Der Tatverdächtige ging äußerst professionell vor: Er hatte eine extrem unauffällige Tätigkeit in einer Leitstelle des Heeres. Alle zwei Wochen hielt er Kontakt zu seinem russischen Kontaktmann ,Juri’. Die Aufträge für seinen Nebenjob erhielt der Oberst über einen Weltempfänger, seine Nachrichten verfasste er in einer Geheimschrift oder gab die Infos per Satellitenkommunikation direkt an die Russen durch.

Video: So sieht es im Eurofighter-Cockpit aus

Video: YouTube.com

Modernen „Redl“ mit 300.000 Euro belohnt
Das Interesse von Putins Spionen an Österreichs Bundesheer war groß, erfuhr die Gegenspionage bei den Ermittlungen: Der Offizier sollte möglichst viele vertrauliche Fakten über Österreichs Luftwaffe, die Artilleriesysteme sowie über Lagebriefings übermitteln. Kurz vor seinem Auffliegen lieferte der Oberst auch Berichte über die Migrationssituation in Österreich und erstellte detaillierte Persönlichkeitsprofile vieler hochrangiger Offiziere.

  • Minister Mario Kunasek
    Minister Mario Kunasek
    (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)

„Als die Russen Infos über ein mögliches Auffliegen ihres Spions bekommen haben, erhielt dieser den Auftrag, sämtliches belastendes Material noch zu vernichten. Unsere Leute konnten das verhindern“, stellten die Experten des Heeres-Abwehramts auch Laptops sicher, deren Auswertung noch läuft. Den entscheidenden Tipp zur Ausforschung des modernen „Oberst Redl“ gab übrigens ein befreundeter ausländischer Dienst.

Der nun bereits pensionierte Offizier wurde wegen § 319 Strafgesetzbuch - Unterstützung eines militärischen Nachrichtendienstes für einen fremden Staat - bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Dem Verdächtigen, der von den Russen mehr als 300.000 Euro für seine Tätigkeit erhalten haben soll, drohen maximal zwei Jahre Haft.

Spionage bei Neutralen „absolut inakzeptabel“
Sichergestellte Dokumente zeigen, dass der Oberst bereits 2006 versucht hat, aus der Spionagetätigkeit auszusteigen - aber das ließ der russische Dienst nicht zu. „Diese Spionagetätigkeit gegen ein neutrales Land ist absolut inakzeptabel“, sagte Verteidigungsminister Mario Kunasek (FPÖ) in einer ersten Reaktion. Er wird bereits am Freitag den russischen Militärattaché zu sich ins Ministerium zitieren.

Dieser Spionagefall kann Österreichs Beziehungen zu Russland nachhaltig belasten, es ist ein schwerwiegender Vertrauensverlust. Russlands Präsident Wladimir Putin sollte zur Wiedergutmachung mehr bieten als einen Hochzeitstanz.

Richard Schmitt
Richard Schmitt
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Halldor KOLBEINS, Krone KREATIV)
Darunter zwei Kinder
Virus-Mutation im Salzkammergut: 3 Fälle bestätigt
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner)
Erstmals seit 10 Tagen
Corona-Reproduktionszahl liegt wieder unter 1,0
Video zeigt Abgang
Lawine „jagt“ Skifahrer und trifft Tourengeher
(Bild: ©shintartanya - stock.adobe.com)
Arbeitnehmervertreter:
Maskenpause, Home-Office-Paket in nächster Runde
(Bild: Harald Dostal)
17-Jähriger als Täter
Linz: Zwei Jahre Haft nach tödlichem Faustschlag
Ähnliche Themen:
RusslandÖsterreich
BundesheerBMVgGeheimdienst
Spionage
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
176.651 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
160.401 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
142.209 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1756 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1102 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1070 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print