Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altZivilcourage im AlltagMit AbschiedsbriefRettung alarmiertHoch angesehenGratis-Schule in Wien
Bundesländer > Wien
08.11.2018 12:57

Zivilcourage im Alltag

Leser: „Das einzig Falsche ist, nicht zu helfen!“

  • (Bild: Evelyn Hronek (Symbolfoto))

Nach den erschütternden Vorfällen vor dem Spital „Göttlicher Heiland“ im 17. Wiener Gemeindebezirk - wir berichteten - ist österreichweit eine Diskussion rund um das Thema Erste Hilfe und Zivilcourage entbrannt. Wie weit ist Bürokratie förderlich und wann hinderlich? Wieso stehen zu oft Menschenleben auf dem Spiel? Diese viel diskutierten Fragen werden von unseren Lesern gern und teilweise kontrovers behandelt. Wie stehen Sie zu dem Thema? Werden Sie Teil der Diskussion und sagen Sie uns, wie Sie zu Zivilcourage und den damit verbundenen Herausforderungen stehen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Erste Hilfe und Zivilcourage sind in diesen Tagen viel diskutierte Themen. Bewahren Ersthelfer in überraschenden Situationen einen kühlen Kopf? Verständigen zufällige Beobachter einer Notsituation zeitgerecht Rettung, Polizei und Co.? Wie sieht es mit Rechten und Pflichten aus, auch im moralischen Bereich? Die Vorfälle rund um das Wiener Spital zeigen unseren Lesern auf, wie oft und wie schwierig es ist, richtig zu helfen. Uns haben in den vergangenen Tagen nicht nur viele Nachrichten über Menschen erreicht, die die Erste Hilfe über jedes Gesetz stellen, sondern auch über die Wichtigkeit von lebensrettenden Sofortmaßnahmen. Hier eine Zusammenfassung.

  • (Bild: Evelyn Hronek (Symbolfoto), krone.at-Grafik)

Allein das Rote Kreuz und das Jugendrotkreuz schulen nach eigenen Angaben jährlich um die 200.000 Menschen in Erster Hilfe - meistens für den Führerschein, den Betrieb oder das Studium. Aber auch immer mehr Privatpersonen wollen wissen, wie sie richtig reagieren und Menschenleben retten können.

Leser tantecharlysneffe schrieb uns, er würde immer sofort die 144 im Notfall zu rufen „und gleich danach versuchen, Hilfe zu leisten“. Auch Leser ronstadt antwortet wie selbstverständlich auf unseren Artikel: „Jeder, der einen Führerschein besitzt, hat einen Erste-Hilfe-Kurs gemacht und weiß, dass die oberste Priorität die lebensrettenden Sofortmaßnahmen sind!“ krone.at-Leser Agrippina1 äußert sich etwas unsicher, wenn es darum geht, selbst Hand anzulegen: „Besser Hilfe holen als selbst etwas falsch machen“. Leser nutznixnixnutz beschwichtigt: „Das einzig Falsche ist, nicht zu helfen.“ Bei diesem Thema sind sich unsere Leser im Fazit einig.

  • (Bild: Evelyn Hronek (Symbolfoto), krone.at-Grafik)

Wenn es um das Verhalten des Krankenhausapparates selbst geht, schwanken die Meinungen sehr. Leser alois-bleibtreu bemängelt zu Beginn den Ton der Diskussion: „Zwischen Richtlinien und Moral klafft hier ein ordentliches Loch“, woraufhin Burnout nachsetzt: „Leider arbeiten sehr viele nur nach Vorschrift - das kommt dabei raus.“ Auch Leser Galba fordert: „Ein Arzt hat grundsätzlich sofort Hilfe zu leisten, Vorschrift hin oder her.“ Oft finden sich Kommentare, die die Frage aufwerfen, inwieweit ein etwaiger Richterspruch sich auf eine Privatperson auswirken würde, die eine Hilfestellung unterlassen hat. User Irrlichter spricht aus, was sich viele denken: „Der Großteil unserer Ärzte leistet beste Arbeit, wie man immer wieder dankbar lesen kann! Leider gibt es manchmal unsägliche Kettenreaktionen, die uns sprachlos machen!“

Wie gehen Sie mit dem Thema Erste Hilfe und Zivilcourage um? Besuchen Sie regelmäßig Auffrischungsseminare oder mussten Sie sogar schon selbst Leben retten? Erzählen Sie uns Ihre Erfahrungen und Meinungen, direkt in den Kommentaren oder im Forum!

Anna Krupitza
Anna Krupitza
 krone.at
krone.at
(Bild: APA/Hans Punz (Symbolbild))
Klinge in Arm gerammt
Messerattacke nahe U1-Station: Opfer in Klinik
(Bild: Uta Rojsek-Wiedergut (Symbolbild))
Zielfahnder-Zugriff
Mord in Frankreich: Verdächtiger in Wien gefasst
Im Bereich der Julius-Ficker-Straße kam es zu der blutigen Attacke. (Bild: Peter Tomschi)
Ehefrau (72) in Haft
Messerattacke in Wien: Opfer außer Lebensgefahr
Unterstützung für Ex-Betriebsrat Richard Brandl (2. v. re.) und Rechtsanwalt Johannes Bügler (2. v. li.) vor der Verhandlung. (Bild: Zwefo)
„Ungerechtigkeit“
Wiener Linien: Mahnwache für gefeuerten Kollegen
Bestandteile eines Corona-Gurgeltests (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Personal im Selbsttest
Kaum Corona-Fälle an Kindergärten und Schulen
Ähnliche Themen:
PolizeiRotes Kreuz
Zivilcourage
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
268.297 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
158.807 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
105.848 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1163 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1063 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1006 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print