Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKatias KolumneBergung in KitzbühelMann verhaftetFordern SchulöffnungCluster in Münster
Nachrichten > Österreich
07.11.2018 11:55

Katias Kolumne

Wir brauchen mehr Mut beim Klima- und Umweltschutz

  • (Bild: stock.adobe.com, krone.at-Grafik)

Habemus Christbaum! Nun hat Weihnachten auch offiziell unsere Bundeshauptstadt erreicht: Seit Dienstag schmückt eine 28 Meter hohe Kärntner Fichte den Wiener Rathausplatz, denn schließlich wird schon kommende Woche der traditionelle Christkindlmarkt eröffnet: Eislaufen, ein heißer Orangenpunsch, warme Maroni und handbemalter Christbaumschmuck. Und? Kommt bei Ihnen schon Weihnachtsstimmung auf? Bei mir nicht. Das aktuell viel zu milde Wetter hinterlässt eher das mulmige Gefühl, dass da irgendetwas nicht stimmen kann.

Artikel teilen
Kommentare
0

Auf den heurigen Hitzesommer folgten im Herbst Überschwemmungen, Murenabgänge, Felsstürze und Orkanböen und in anderen Teilen des Landes wiederum ungewöhnlich warme Tage. Vor allem Kärnten leidet immer noch unter den Folgen schwerer Überflutungen, das Hochwasser hinterließ Tausende Haushalte ohne Strom. Und das nicht zum ersten Mal, denn: Immer öfter gibt es auch hierzulande beunruhigende Wetterextreme, die uns zu denken geben sollten. Tun sie aber offenbar viel zu wenig, denn beim Thema Klima-, aber auch Umweltschutz herrscht nicht selten Mutlosigkeit.

  • (Bild: Freiwillige Feuerwehr Arnoldstein, APA/EXPA/JOHANN GRODER, krone.at-Grafik)

Prognosen werden zu Tatsachen
Bereits seit Jahrzehnten wissen wir, dass wir handeln müssen, wenn wir den stetig fortschreitenden Klimawandel aufhalten wollen. Experten warnen in regelmäßigen Abständen vor möglichen Schreckensszenarien, sollten wir nicht bald eine 180-Grad-Wendung unternehmen. Inseln verschwinden von der Landkarte, Tierarten sterben mangels verfügbarem Lebensraum aus und Trinkwasser wird zum kostbaren Luxusgut. Passiert ist - trotz der eindringlichen Warnungen - dennoch bisher viel zu wenig. Das dumpfe Wissen um den Klimawandel wird von Ohnmacht und Bequemlichkeit in den Hinterkopf verdrängt und Prognosen werden schleichend zu Tatsachen.

Dabei war der Jubel groß, als die Delegierten bei der Klimakonferenz 2015 in Paris zu der gemeinsamen Einigung fanden, dass die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad beschränkt werden soll. Medienvertreter versprachen einen „Durchbruch der Klimapolitik“. Der positive Ausblick ist heute allerdings deutlich abgekühlt - und die Hoffnung, dass die Erderwärmung in den Griff bekommen werden kann, schwindet selbst bei den optimistischsten Klimaexperten.

  • (Bild: AP)

Brauchen wir wirklich einzelne, plastikverpackte Bananen?
Dabei braucht es für einen ersten Umdenkprozess keine Neuerfindung der Welt. Es geht auch darum, irgendwo anzufangen. Man könnte für das Erste hinterfragen, ob wir auch ohne einzeln in Plastik verpackte Bananen im Supermarktregal überlebensfähig sind oder warum eine Zugkarte in den Urlaub mehr kostet als ein Ticket mit dem Billigflieger. Oder warum wir Schmutzwäsche mit Trinkwasser und nicht mit Nutzwasser waschen müssen. Oder ob es nicht andere Maßnahmen viel schneller und dringender gebraucht hätte als die Tempo-140-Teststrecke.

  • (Bild: APA/picturedesk.com/Roland Schlager)

Vielleicht ist es an der Zeit, endlich auch umweltpolitische Leuchtturmprojekte in Angriff zu nehmen, um zu signalisieren, dass der Regierung der Ernst der Lage bewusst ist. Jetzt nichts zu tun wäre nichts weniger als ein Verbrechen. Es ist zudem keine Schande, als kleiner Staat vorzupreschen und als umweltpolitischer Vorreiter international zu punkten. Denn: Mittlerweile ist fast jedem bewusst, dass die Zeit drängt.

Katia Wagner, krone.at

 krone.at
krone.at
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Gratis-Schule in Wien
Widerstand gegen „Benachteiligung“ wächst
(Bild: Elmar Gubisch)
Neue Verordnung gilt
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
Die Flucht von Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek würde genügend Stoff für einen Film bieten. (Bild: APA/AFP/Christof Stache, Wirecard, krone.at-Grafik)
Daten weitergegeben?
Wirecard-Skandal: Weiterer BVT-Beamter verhaftet
Die angerückte Feuerwehr brachte den Brand schnell unter Kontrolle. (Bild: Jean-Pierre Poggioli)
Brenzlige Situation
Bus beschleunigte von selbst und fing dann Feuer
(Bild: stock.adobe.com)
Sturm und Niederschlag
Wetter: Kommende Woche minus 13 bis plus 10 Grad
Ähnliche Themen:
Kärnten
Weihnachten
UmweltschutzChristbaumBundeshauptstadtRathausplatzChristkindlmarktÜberschwemmungHochwasser
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
187.909 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
176.595 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
126.882 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1503 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1439 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1150 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print