Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altIdee für den Menschen?In normaler FabrikNeuer KursrekordEx-Freund verriet sieTiere, Ethik, Impfen
Digital
06.11.2018 06:00

Idee für den Menschen?

„Internet der Kühe“ soll Tiergesundheit verbessern

  • (Bild: Christof Birbaumer)

„Big Data“ macht auch vor der Rinderzucht nicht halt. In einem Projekt, an dem auch Wiener Komplexitätsforscher beteiligt sind, wollen die Wissenschaftler die Unmengen im Laufe eines Rinderlebens anfallenden Daten nutzen, um mehr über gesundheitliche Risikofaktoren herauszufinden. Das „Internet der Kühe“ könnte einmal auch Menschen zugutekommen, hieß es zum Projektauftakt.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Wir haben hier enorme Datenmengen“, so Peter Klimek, der am Wiener Complexity Science Hub (CSH) und an der Medizinischen Universität Wien forscht. Neben Informationen über die Zahl der Tiere pro Betrieb könne man auch auf das Erbgut von rund 50.000 Rindern zugreifen.

Dazu kommen auch noch „personalisierte“ - sprich dem jeweiligen Rind zugeordnete - Informationen über Erkrankungen. Nicht zuletzt sind die laut Klimek „digitalen Kühe“ heute schon weitgehend vernetzt: So zeichnen etwa Sensoren detailliert auf, wann die Tiere etwas zu sich nehmen, und auch über den pH-Wert in einem der Mägen der Wiederkäuer gibt es Informationen. Analog zum „Internet der Dinge“ könne man hier durchaus von einem „Internet der Kühe“ sprechen.

  • (Bild: AP)

Beim Menschen gibt es noch nicht so viele Daten
Von einer derartigen Datenlage im Bezug auf Menschen sei man - glücklicherweise auch aufgrund von Datenschutzbestimmungen - weit entfernt. Immerhin 83 Prozent des Erbguts von Rind und Mensch seien aber ident. „Es besteht also Grund zur Annahme, dass die wissenschaftliche Methode, die wir jetzt für Kühe entwickeln, auch auf Menschen angewendet werden können“, sagte der Komplexitätsforscher, der im Rahmen des auf vier Jahre angelegten Projekts mit dem Titel „D4Dairy - Digitalisation, Data integration, Detection and Decision support in Dairying“ (auf Deutsch: „Digitalisierung, Datenintegration, Erkennung und Entscheidungshilfe für die Milchproduktion“) u.a. mit der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter (ZAR) zusammenarbeitet.

Aus diesem „extremen Fundus an Informationen“, der mittlerweile auch zwei bis drei Generationen zurückreicht, lasse sich voraussichtlich viel herauslesen. „Die Tiere sind tatsächlich besser vernetzt als viele Menschen“, so der Wissenschaftler. Diese Daten sinnvoll zusammenzuführen sei die Herausforderung. Die große Frage dahinter: „Wie weit im Vorhinein können wir entdecken, dass Tiere krank werden?“ Dabei geht es etwa um Euterentzündungen oder Maul-und Klauenkrankheiten.

  • (Bild: stock.adobe.com)

Big Data hilft, Risikofaktoren zu erkennen
Wenn man die genetischen Faktoren sowie die Ernährungs- und Lebensgewohnheiten und Umwelteinflüsse kennt, könne man herausfinden, welche der insgesamt rund 80.000 potenziellen Risikofaktoren bei der Entwicklung chronischer Erkrankungen eine Rolle spielen. Im Umkehrschluss gelte es dann herauszufinden, was vorbeugend getan werden kann.

An dem im Zuge des COMET-Programms der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) durchgeführten Vorhaben, dessen Auftaktveranstaltung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien stattfindet, sind neben der ZAR und dem CSH auch in- und ausländische Universitäten, Kompetenzzentren und Unternehmen aus der Milchwirtschaft sowie Technologieanbieter beteiligt. Neben gesundheitlichen Fragen gehe es etwa auch um neue Wege, verschiedene in dem Bereich eingesetzte technische Systeme miteinander in Verbindung zu bringen.

 krone.at
krone.at
(Bild: APA/AFP/SAUL LOEB)
Liebesentzug
Randalierer vom Kapitol fliegen bei Tinder raus
(Bild: ©Wellnhofer Designs - stock.adobe.com)
Anbieter vor Gericht
Streit um Helmpflicht für E-Scooter entbrannt
(Bild: thinkstockphotos.de)
Beinahe-Blackout
Österreichs Stromnetz laut Gewessler nie in Gefahr
(Bild: 2020game.io)
Humorige Rückschau
„2020 Game“: Das Horror-Jahr als Browser-Spiel
Symbolbild (Bild: SilviuFlorin, stock.adobe.com)
Datentransfer
Upload: Pferd gewinnt Wettrennen gegen Internet
Ähnliche Themen:
Universität Wien
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
360.312 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.671 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
211.507 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1756 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1629 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1238 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)

Produkt Vergleiche

Amazon-Kindle Vergleich
Zum Vergleich
amazon kindle
Apple-iPad Vergleich
Zum Vergleich
apple ipad
Apple-iPhone Vergleich
Zum Vergleich
apple iphoine
Apple Macbook Vergleich
Zum Vergleich
apple macbook
Bluetooth Lautsprecher Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
DSL Speedtest
Zum Vergleich
autokredit
Fernseher Vergleich
Zum Vergleich
fernseher
Fritz Repeater Vergleich
Zum Vergleich
fritz repeater
Gaming Laptop Vergleich
Zum Vergleich
gaming laptop
Grafikkarten Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print