Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altEntdeckung beweist:EU-weite Landeverbote?Rückschlag für NASAGefrorene Erreger Fund in Ägypten
Wissen
06.11.2018 06:00

Entdeckung beweist:

Alte Ägypter nutzten für Bau der Pyramiden Rampen

  • (Bild: AFP, Egyptian Ministry of Antiquities, krone.at-Grafik)

Schon seit Jahrzehnten beschäftigt Archäologen in aller Welt die Frage, wie beim Bau der berühmten ägyptischen Pyramiden die tonnenschweren Steinblöcke bewegt und aufgeschichtet wurden. Die Entdeckung einer Rampe in einem antiken Steinbruch im Norden Ägyptens liefert jetzt den ersten direkten Beweis dafür, dass etwa beim Bau der Pyramiden von Gizeh Rampen verwendet wurden.

Artikel teilen
Kommentare
0

Laut Angaben des ägyptischen Antikenministeriums hat ein internationales Forscherteam in Hatnub, einem antiken Alabastersteinbruch etwa 65 Kilometer südöstlich der Stadt Al-Minya, die Reste einer 4500 Jahre alten, schräg verlaufenden Rampe entdeckt, die von zwei Treppen mit Pfostenlöchern flankiert war.

Bis zu 20 Prozent Steigung überwunden
Die Vorrichtung sei zum Transport schwerer Alabastersteine ​​über eine steile Rampe verwendet worden, berichten Forscher vom französischen Institut für orientalische Archäologie (IFAO) in Kairo und der University of Liverpool, die die Überreste der Rampe freigelegt haben. Das System sei dazu geeignet gewesen, tonnenschwere Alabaster-Blöcke mit Hilfe von Schlitten, die mit Seilen gezogen wurden, über die bis zu 20-prozentige Steigung zu transportieren, so die Wissenschaftler.

  • Luftaufnahme des Steinbruchs in Hatnub mit der Rampe
    Luftaufnahme des Steinbruchs in Hatnub mit der Rampe
    (Bild: Egyptian Ministry of Antiquities, krone.at-Grafik)
  • Die Rampe samt der Stiegen links und rechts
    Die Rampe samt der Stiegen links und rechts
    (Bild: Egyptian Ministry of Antiquities, krone.at-Grafik)

System vermutlich auch bei Pyramiden-Bau verwendet
Alabaster aus Hatnub wurden laut Angaben der Archäologen als Bodenbelag sowie für die Herstellung von Särgen und Statuen verwendet. Das System, mit dem die Steinblöcke bewegt wurden, sei aber mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in jenen Steinbrüchen, in denen der Kalkstein für den Bau der Pyramiden in Gizeh (Bild unten) abgebaut wurde, sowie bei der Errichtung der Pyramiden selbst verwendet worden, so die Experten.

  • (Bild: APA/AFP/Phillipe Bourseiller)

Neben der Rampe entdeckte das internationale Forscherteam in Hatnub auch mehr als 100 Felsgravuren- bzw. Zeichnungen. Die Darstellungen zeigen, wie die Bauabschnitte aussahen und wie die Arbeiter im Steinbruch organisiert waren.

Wilhelm Eder
Wilhelm Eder
(Bild: Rido/stock.adobe.com)
Studie gibt Hoffnung
Coronavirus könnte harmlos wie Schnupfen werden
(Bild: Marvelia/stock.adobe.com)
Untersuchung an Uni
Mit 2 Methoden werden FFP2-Masken wiederverwendbar
Die britische Mutation des Coronavirus ist ansteckender als die bisher bekannten Varianten. (Bild: AFP/Niklas HALLE'N, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Wiener Forscher warnt:
Mutation könnte zu fünfmal mehr Todesfällen führen
(Bild: OÖG)
Daten alarmierend
Spätfolgen bei drei Viertel der Corona-Patienten
(Bild: Reinhard Holl)
Forscher warnt:
Coronavirus-Mutationen könnten „katastrophal“ sein
Ähnliche Themen:
Ägypten
Transport
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
341.977 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
217.155 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.453 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5810 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3007 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2063 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print